historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Ehrenhausen Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Ehrenhausen Waidhofen an der Ybbs
Historisches Ehrenhausen Klosterneuburg
Historisches Ehrenhausen Liezen
Historisches Ehrenhausen Bad Ischl
Historisches Ehrenhausen Scheibbs

Geschichte Ehrenhausen Altaussee
Geschichte Ehrenhausen Achenkirch
Geschichte Ehrenhausen Gallizien
Geschichte Ehrenhausen Wiener Neustadt
Geschichte Ehrenhausen
Geschichte Ehrenhausen Krumbach
Geschichte Ehrenhausen Jerzens
Geschichte Ehrenhausen Hohentauern
Geschichte Ehrenhausen Eichgraben
Geschichte Ehrenhausen Dienersdorf
Geschichte Ehrenhausen Hart im Zillertal
Geschichte Ehrenhausen Wien Liesing
Geschichte Ehrenhausen Wimpassing im Schwarzatale
Geschichte Ehrenhausen Inzersdorf-Getzersdorf
Geschichte Ehrenhausen Untersiebenbrunn
Geschichte Ehrenhausen Ottenschlag
Geschichte Ehrenhausen Kaltenbach
Geschichte Ehrenhausen Donnersbach
Geschichte Ehrenhausen Mortantsch
Geschichte Ehrenhausen Anif

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Schloss Ehrenhausen
Traußnermühle


Denkmäler: Katholische Pfarrkirche Schmerzhafte Mutter Maria in Ehrenhausen
Mausoleum des Ruprecht von Eggenberg in Ehrenhausen
Pfarrhof und Reste der Kirchhofmauer in Ehrenhausen
Rathaus Gemeindeamt in Ehrenhausen
Speicher in Ehrenhausen
Sühnesäule in Ehrenhausen
Villa Alfred, ehemalige Mauthaus in Ehrenhausen
Wohnhaus in Ehrenhausen
Emmabrunnen in Ehrenhausen
Franzosenkreuz, Fegefeuerkreuz in Ehrenhausen
Friedhof in Ehrenhausen
Toranlage in Ehrenhausen




Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Ehrenhausen.Geschichte.

Die Gegend um Ehrenhausen ist seit der Bronzezeit besiedelt. Vermutlich im 11. Jahrhundert errichteten die Grafen von Sponheim einen Wehrbau am Ãœbergang über die Mur. Die Burg wurde bereits frühzeitig in den Befestigungsgürtel an der Grenze gegen die Ungarn einbezogen. Gleichzeitig hatte die Burg den Handelsweg an der Murebene ins Drautal und die Zugänge zum Gamlitztal und das Leutschachertal zu sichern. Im Schutz der Burg kam es frühzeitig zur Anlage einer Ansiedlung.Durch Schenkung der Söhne von Graf Engelbert dem Älteren von Sponheim kam die Burg um 1100 in den Besitz des Klosters St. Paul in Kärnten. Erstmals wurde die Burg als Ernhus im Jahr 1240 in einer Schenkungsurkunde von Herzog Friedrich II. von Österreich genannt. Etwa um 1260 kam das Lehen über die Burg an Friedrich von Pettau, der seine Ritter als Burggrafen einsetzte. 1285 wird Ehrenhausen als Hovs Erenhovsen bezeichnet.1267 wurden Herword der Ältere von Ehrenhausen und 1293 Herword der Jüngere von Ehrenhausen als Burggrafen eingesetzt. Im Jahr 1360 fiel das Lehen über die Burg an das Kloster St. Paul zurück. Herzog Rudolf IV. von Österreich verlieh dann das Kloster St. Paul und die Feste Ehrenhausen an seinen Bruder. Nach seinem Tod 1365 fiel der Besitz aber wieder an die Herren von Pettau zurück. Im Oktober 1437 belehnte dann Herzog Albrecht V. von Österreich erneut die Herren von Pettau mit Ehrenhausen. Nach dem Tod des letzten männlichen Pettauers ging das Lehen an seine Töchter Gräfin Anna von Schaunberg und Agnes von Stubenberg über.Am 24. April 1543 musste Graf Georg von Schaunberg das Schloss und den Meiereihof an Christoph von Eggenberg aus der Radkersburger Linie der Eggenberger verkaufen. Dem Markt Ehrenhausen gestattete Kaiser Ferdinand I. per Erlass vom 16. Juni 1556 die Abhaltung von zwei Jahrmärkten, ein Marktrichter wurde 1574 erstmals erwähnt. Im Jahr 1583 wütete die Pest in und um Ehrenhausen. Kaiser Ferdinand II. erhob Ehrenhausen 1624 zum Markt. In der Folgezeit wurde die Burg zum Schloss umgebaut.1646 wechselten Markt und Schloss in den Besitz der Fürsten von Eggenberg aus der Grazer Linie. Am 19. April 1693 erfolgt die Einweihung des Mausoleums für Ruprecht von Eggenberg, an dem seit 1609 mit Unterbrechungen gebaut worden war. Nach langwierigen Verhandlungen zwischen der Herrschaft Ehrenhausen und dem bischöflichen Ordinariat kam es am 9. November 1749 zur Unterzeichnung eines Vertrages, gefertigt von Fürstin Maria Charlotte zu Eggenberg und dem Salzburger Erzbischof Leopold II. Freiherr von Firmian, über die Einrichtung einer eigenen Pfarre für Ehrenhausen. Bereits ab 1751 erfolgte der Neubau der barocken Pfarr- und Wallfahrtskirche Schmerzhafte Mutter Maria an Stelle einer kleinen Kirche aus dem 16. Jahrhundert. Die Herrschaft Ehrenhausen ging 1755 durch Erbschaft in den Besitz der Grafen von Leslie über. Im Jahr 1804 wurden die Grafen von Attems die Besitzer von Ehrenhausen. Seit dem 19. Jahrhundert wechselten dann häufig die Besitzer. Zwischen französischen Truppen und dem 2. Grazer Landwehr-Bataillon kam es bei Ehrenhausen 1809 zu einem Gefecht.Die Aufhebung der Grundherrschaften erfolgte 1848. Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Zu dieser Zeit gab es in Ehrenhausen unter anderem einen Arzt, einen Wundarzt, ein Armeninstitut (Armenhaus), eine zweiklassige Volksschule und ein Wagenmeisteramt. Der Fürsterzbischof Theodor Kohn von Olmütz vermachte das Eggenberg’sche Mausoleum, das ihm 11 Jahre bis zu seinem Tod 1915 gehört hatte, dem Land Steiermark. Sein Grabmonument befindet sich im Mausoleum.Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark. Von 1945 bis 1955 war sie Teil der englischen Besatzungszone in Österreich.

Quellenangabe: Die Seite "Ehrenhausen.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 12. März 2010 21:03 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Historisches Ehrenhausen Kobersdorf
Historisches Ehrenhausen
Historisches Ehrenhausen
Historisches Ehrenhausen Mattersburg
Historisches Ehrenhausen Pflach
Historisches Ehrenhausen Forstau
Historisches Ehrenhausen
Historisches Ehrenhausen Pabneukirchen
Historisches Ehrenhausen Steinerkirchen an der Traun


Ehrenhausen.Geografie.

Gemeinde und Schloss Ehrenhausen liegen an der Mur in der südöstlichen Steiermark (Österreich) südlich von Leibnitz nahe der Grenze zu Slowenien auf 258 müNN.Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden ausser Ehrenhausen.Von Graz ausgehend, kann man Ehrenhausen in etwa 45 bis 50 Minuten per Bahn mittels Regionalzug oder S-Bahn Richtung Spielfeld-Strass erreichen.[1]Ehrenhausen wird auch als Tor zur Südsteirischen Weinstrasse bezeichnet.

Quellenangabe: Die Seite "Ehrenhausen.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 12. März 2010 21:03 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Ehrenhausen,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Schloss Ehrenhausen, Traußnermühle,
Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
Ehrenhausen,