FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Thaur Baden Historisches Thaur Neunkirchen Historisches Thaur Windischgarsten Historisches Thaur Ebreichsdorf Historisches Thaur Rohrbach
Geschichte Thaur Unterwart Geschichte Thaur Feistritz am Wechsel Geschichte Thaur Geschichte Thaur Hainsdorf im Schwarzautal Geschichte Thaur Hadersdorf-Kammern Geschichte Thaur Ottenthal Geschichte Thaur Geschichte Thaur Altlichtenwarth Geschichte Thaur Schwarzenbach an der Pielach Geschichte Thaur Geschichte Thaur Rohr bei Hartberg Geschichte Thaur Golling an der Salzach Geschichte Thaur Geschichte Thaur Sankt Roman Geschichte Thaur Forchach Geschichte Thaur Vorau Geschichte Thaur Sigmundsherberg Geschichte Thaur Baumkirchen Geschichte Thaur Eggersdorf bei Graz Geschichte Thaur Klagenfurt 12.Bezirk St. Martin
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Eggerhütte
Gewerbe-u.Industriezone Au
Guggermauerhütte
Kaponssiedlung
Madleinhof
Pfeisalm
Romediuskirchl
Schloßhof
Thaur
Thaurer Alm
Vintlalm
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Thaur.Kurzer Geschichtlicher Ãœberblick.
Ein Urnengräberfeld aus der Bronzezeit weist darauf hin, dass das Gebiet schon um 1000 v. Chr. besiedelt war. Der Name Thaur stammt eventuell aus der illyrischen Sprache und bedeutet "Fels". Eine weitere Namensherkunft könnte das rätoromanische "Taur" bzw. "Tgaura" (Ziege) darstellen, und somit auf Weidenutzung hinweisen. 827 wurde Thaur erstmals urkundlich als "taurane" erwähnt. Im Mittelalter war die Salzgewinnung von Bedeutung. Die Burg von Thaur wurde im 13. Jahrhundert ausgebaut und war Gerichtssitz. Nach einem Brand und einem folgenschweren Erdbeben sind heute nur noch Ruinen vorhanden. Die Gemeinde hat fünf Kirchen aufzuweisen. Eine bedeutende ist die barocke Wallfahrtskirche "Romedikirchl" oberhalb des Ortes. Sie ist nahe der -vermutlichen- Heimstatt des Heiligen Romedius, das Schloss Thaur, erbaut. Vom einst stolzen Schloss sind nur mehr Ruinen erhalten. Einst war Schloss Thaur die grösste Burg im gesamten Inntal. Die 1700 m hoch gelegene Kaisersäule erinnert an den Besuch von Kaiser Franz I. am 22. Oktober 1815.
Historisches Thaur Historisches Thaur Zeutschach Historisches Thaur Oberpullendorf Historisches Thaur Burgauberg-Neudauberg Historisches Thaur Sitzendorf an der Schmida Historisches Thaur Kirchberg an der Raab Historisches Thaur Trautmannsdorf in Oststeiermark Historisches Thaur Historisches Thaur Holzgau
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Thaur,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Eggerhütte,
Gewerbe-u.Industriezone Au,
Guggermauerhütte,
Kaponssiedlung,
Madleinhof,
Pfeisalm,
Romediuskirchl,
Schloßhof,
Thaur,
Thaurer Alm,
Vintlalm,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Thaur,
|