FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Eberau Thalgau Historisches Eberau Rattenberg Historisches Eberau Historisches Eberau Historisches Eberau Neunkirchen
Geschichte Eberau Sankt Marienkirchen an der Polsenz Geschichte Eberau Geschichte Eberau Edelschrott Geschichte Eberau Oed-Oehling Geschichte Eberau Lassing Geschichte Eberau Leisach Geschichte Eberau Muggendorf Geschichte Eberau Wieselburg Geschichte Eberau Langegg bei Graz Geschichte Eberau Geschichte Eberau Bludenz Geschichte Eberau Stumm Geschichte Eberau Palfau Geschichte Eberau Rosenburg-Mold Geschichte Eberau Pertlstein Geschichte Eberau Wenigzell Geschichte Eberau Gries am Brenner Geschichte Eberau Stanzach Geschichte Eberau Sipbachzell Geschichte Eberau Ratten
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Eberau
Gaas
Gaaser Bergen
Kroatisch Ehrensdorf
Kulm im Burgenland
Maria Weinberg
Neuhof
Schloss Eberau
Winten
Winten Bergen
Wintner Bergkapelle
Denkmäler:
Figurenbildstock Amerikanerkreuz in Eberau
Pfarrhof in Eberau
Katholische Pfarrkirche hl Joseph in Eberau
Dreifaltigkeitssäule in Eberau
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Eberau.Geschichte.
. Berthold II., der bekannteste Ellenbacher, unterschrieb die Urkunden als "Herr von Eberau". Von 1587 bis 1590 hielt sich der Wanderbuchdrucker Johannes Manlius in Eberau auf. Aus seiner Werkstatt stammte die erste im Burgenland gedruckte Zeitung und das erste ungarische Arzt- und Heilbuch.oppidum (lat. Stadt) erhielt der Ort das Marktrecht und wurde ein Wirtschaftsstandort (1615). In der Urkunde wird Eberau als Stadt bezeichnet, der Bürgermeister als Stadtrichter. 1664 spielte die Burg Eberau eine strategisch wichtige Rolle während der Türkenkriege und der Schlacht bei Szentgotthárd (Ungarn).Ludwig Graf Erdödy gründete 1770 eine Freimaurerloge, die den Beinamen "Zum goldenen Hirschen" führte (ab 1776 "Zum goldenen Rad"). Die Herrschaft Eberau hatte das Recht, über Leben und Tod ihrer Untertanen zu entscheiden (ius gladii). Die letzte Hinrichtung wurde 1830 bei den "Galgenstauden" vollzogen. Als Zeichen, dass es früher eine eigene grundherrliche Gerichtsbarkeit gegeben hat, steht heute noch auf dem Hauptplatz der Pranger.Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Monyorókerék verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde 1919 nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).Durch das Gemeindestrukturverbesserungsgesetz (1971) kam es zu einem Zusammenschluss der Gemeinden Eberau, Gaas, Kroatisch-Ehrensdorf, Kulm, Oberbildein, Unterbildein und Winten zur Grossgemeinde Eberau. 1993 trennten sich die Ortsteile Oberbildein und Unterbildein von Eberau ab und wurden zur Gemeinde Bildein. Im selben Jahr kam es zur Wiederverleihung des Rechtes zur Führung der Bezeichnung Marktgemeinde sowie zur Führung des Gemeindewappens.
Historisches Eberau Historisches Eberau Schlaiten Historisches Eberau Krakaudorf Historisches Eberau Historisches Eberau Aibl Historisches Eberau Historisches Eberau Innsbruck Innere Stadt 1.Bezirk Historisches Eberau Passail Historisches Eberau Kaindorf
Eberau.Geografie.
Die Gemeinde liegt im Südburgenland. Die Ortschaften der Marktgemeinde sind Eberau, Gaas, Kroatisch Ehrensdorf, Kulm im Burgenland und Winten.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Eberau, Gaas, Kroatisch Ehrensdorf, Kulm im Burgenland, Winten,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Eberau,
Gaas,
Gaaser Bergen,
Kroatisch Ehrensdorf,
Kulm im Burgenland,
Maria Weinberg,
Neuhof,
Schloss Eberau,
Winten,
Winten Bergen,
Wintner Bergkapelle,
Straßen im Gemeindegebiet
Eberau, Gaas, Gaas-Weinberg, Kroatisch Ehrensdorf, Kulm, Kulm-Prostrumer Weinberg, Kulm-Weinberg, Winten, Winten-Weinberg,
Orte in der Gemeinde
Eberau, Gaas, Kroatisch Ehrensdorf, Kulm im Burgenland, Winten,
|