| FAQ Historische Recherchen:
 
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
 Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
 
 Geschichte - Historie
 Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
 Geschichtliches:
 
 
Bezirksstädte Österreichs: 
 Historisches Sigmundsherberg Rattenberg
 Historisches Sigmundsherberg Purkersdorf
 Historisches Sigmundsherberg Haag
 Historisches Sigmundsherberg Bruck an der Mur
 Historisches Sigmundsherberg Oberndorf
 
 Geschichte Sigmundsherberg Wartmannstetten
 Geschichte Sigmundsherberg Weinzierl am Walde
 Geschichte Sigmundsherberg Schwarzenbach an der Pielach
 Geschichte Sigmundsherberg Stronsdorf
 Geschichte Sigmundsherberg Sankt Georgen bei Grieskirchen
 Geschichte Sigmundsherberg Bad Blumau
 Geschichte Sigmundsherberg Griffen
 Geschichte Sigmundsherberg Seggauberg
 Geschichte Sigmundsherberg Geretsberg
 Geschichte Sigmundsherberg Enzesfeld-Lindabrunn
 Geschichte Sigmundsherberg Oberndorf an der Melk
 Geschichte Sigmundsherberg Ehrenhausen
 Geschichte Sigmundsherberg Sankt Oswald bei Freistadt
 Geschichte Sigmundsherberg Zams
 Geschichte Sigmundsherberg Kainbach bei Graz
 Geschichte Sigmundsherberg Sankt Lorenzen am Wechsel
 Geschichte Sigmundsherberg
 Geschichte Sigmundsherberg Sautens
 Geschichte Sigmundsherberg
 Geschichte Sigmundsherberg Holzhausen
 
 historische Begrife
 Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
 
 historische Orte
 
 Brugg
 Kainreith
 Missingdorf
 Rodingersdorf
 Röhrawiesen
 Ruine Neudegg
 Schloss Missingdorf
 Schloss Therasburg
 Schloss Walkenstein
 Sigmundsherberg
 Theras
 Therasburg
 Walkenstein
 
 
 Denkmäler:
Bildstock in Sigmundsherberg
 Bildstock in Sigmundsherberg
 Bildstock Gnadenstuhl in Sigmundsherberg
 Figurenbildstock hl Johannes Nepomuk in Sigmundsherberg
 Katholische Pfarrkirche hl Christophorus in Sigmundsherberg
 Pfarrhof in Sigmundsherberg
 
 
 |  | 
 
 Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
 Antragsformular
 
 
Sigmundsherberg.Geschichte.
 Anlässlich des Verkaufs zweier Lehen wurde Sigmundsherberg am 13. Juni 1302 erstmalig schriftlich erwähnt. Das Stift Geras hatte die Grundherrschaft, aber sowohl das Geschlecht der Dachsberger als auch die Eyczinger hatten hier Grundbesitz. 1425 verwüsteten die Hussiten den Ort, aber die kaiserlichen Truppen, die 1619/1620 auf dem Weg nach Böhmen hier durchzogen, waren um nichts besser.Dass Sigmundsherberg 1795 zum Werbebezirk des Regimentes Ferdinand Toskana gehörte, änderte nichts daran, dass es in Wirklichkeit bedeutungslos war. In den Jahren 1867 bis 1870 wurde die Kaiser-Franz-Josephs-Bahn durch den Ort geführt. 1872 wurde eine Verbindungsbahn nach Zellerndorf errichtet und 1889 die Kamptalbahn. Innerhalb von zwölf Jahren war aus Sigmundsherberg ein Bahnknotenpunkt geworden und hatte trotzdem im Jahre 1880 erst 28 Häuser und 251 Einwohner. 1900 gab es schon 49 Häuser und 538 Einwohner. In einem dieser Häuser war der am 20. Oktober 1892 errichtete Gendarmarieposten untergebracht.1902 erhielt die Franz-Josefs-Bahn ihr zweites Gleis und 1911 Sigmundsherberg den elektrischen Strom. 1914 brach der Erste Weltkrieg aus, 1915 wurde hier mit dem Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg eines der grössten Kriegsgefangenenlager (für 125.000 Gefangene) der österreichisch-ungarischen Monarchie errichtet (mit eigenem Gleisanschluss) und ursprünglich mit russischen, ab 1916 aber italienischen Gefangenen belegt. Das Lager bestand bis 1919, traurige Erinnerung daran ist der immer noch bestehende Lagerfriedhof.Wegen der Inflation nach dem Krieg gab die Gemeinde Sigmundsherberg Notgeld aus, das in der Zeit vom 1. bis 31. Dezember 1920 in gesetzliches Geld rückgewechselt wurde. Gedruckt wurde dieses Geld von der Druckerei Berger in Horn. 1919 wurde ein Kino eröffnet und 1920 die Freiwillige Feuerwehr gegründet. 1923 gab es 102 Häuser und 906 Einwohner. 1927 wurde der Keramiker Kurt Ohnsorg in Sigmundsherberg geboren und in den Jahren 1936/1937 die Pfarrkirche errichtet.Am 15. September 1938 wurden im Zuge der Sudetenlandbesetzung Panzer- und Flakeinheiten in Sigmundsherberg einquartiert. Der 20. Oktober 1938 brachte die Zusammenlegung der Gemeinden Sigmundsherberg, Maigen, Rodingersdorf, Kainreith, Walkenstein, Brugg, Röhrawiesen, Stockern und Klein Meiseldorf zur Grossgemeinde Sigmundsherberg mit einer Einwohnerzahl von 3.021 Menschen. 1946 wurde diese Grossgemeinde wieder aufgelöst. 1959 wurde die Franz-Josefs-Bahn zwischen Sigmundsherberg und Gmünd wieder eingleisig und von Dampf- auf Dieselbetrieb umgestellt.Der Niederösterreichische Landtag beschloss 1961 die Markterhebung von Sigmundsherberg, die Markterhebungsfeiern fanden am 27. Mai 1962 statt. Ab 1967 wurde auf der Bahnstrecke zwischen Absdorf und Sigmundsherberg ebenfalls ein Gleis abgebaut.Am 1. Jänner 1972 wuchs Sigmundsherberg: Die Gemeinden Sigmundsherberg, Rodingersdorf, Kainreith, Walkenstein, Brugg, Röhrawiesen und Missingdorf wurden zur Gemeinde Sigmundsherberg zusammengelegt. Das Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg wurde am 13. November 1987 eröffnet.
 
 
Sigmundsherberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
 Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 50, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 120. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 777. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,28 Prozent.
 
 Historisches Sigmundsherberg Schwand im Innkreis
 Historisches Sigmundsherberg Weng im Innkreis
 Historisches Sigmundsherberg Eggersdorf bei Graz
 Historisches Sigmundsherberg Stadtschlaining
 Historisches Sigmundsherberg Krenglbach
 Historisches Sigmundsherberg Behamberg
 Historisches Sigmundsherberg
 Historisches Sigmundsherberg
 Historisches Sigmundsherberg Enzesfeld-Lindabrunn
 
 
 
 
Sigmundsherberg.Geografie.
 Sigmundsherberg liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 47,95 Quadratkilometer. 28,51 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Brugg, Kainreith, Missingdorf, Röhrawiesen, Rodingersdorf, Sigmundsherberg, Theras und Walkenstein.
 
 Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 Brugg,   Kainreith,   Missingdorf,   Rodingersdorf,   Röhrawiesen,   Sigmundsherberg,   Theras,   Walkenstein,
 Gemeinden im Bezirk
 Siedlungsnamen
 Brugg, 
Kainreith, 
Missingdorf, 
Rodingersdorf, 
Röhrawiesen, 
Ruine Neudegg, 
Schloss Missingdorf, 
Schloss Therasburg, 
Schloss Walkenstein, 
Sigmundsherberg, 
Theras, 
Therasburg, 
Walkenstein,
 Straßen im Gemeindegebiet
 Auf der Heide,
 Augraben,
 Bahnstraße,
 Brugg,
 Brugger Straße,
 Dreieichener Weg,
 Feldgasse,
 Gartenstadt,
 Hauptstraße (Rodingersdorf),
 Hauptstraße (Sigmundsherberg),
 Horner Weg,
 Kainreith,
 Kainreither Straße,
 Kirchenplatz,
 Kleinmeiseldorfer Str. (Rodingersdorf),
 Kleinmeiseldorfer Straße (Sigmundsherberg),
 Lagerhausplatz,
 Lagerhausstraße,
 Lußweg,
 Maigener Straße,
 Missingdorf,
 Missingdorfer Straße,
 Neue Heimat,
 Röhrawiesen,
 Schulstraße,
 Theras,
 Walkenstein,
 
 Orte in der Gemeinde
 Brugg,
 Kainreith,
 Missingdorf,
 Rodingersdorf,
 Röhrawiesen,
 Sigmundsherberg,
 Theras,
 Walkenstein,
 
 
 |