| FAQ Historische Recherchen:
 
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
 Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
 
 Geschichte - Historie
 Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
 Geschichtliches:
 
 
Bezirksstädte Österreichs: 
 Historisches Grünau im Almtal Baden
 Historisches Grünau im Almtal Melk
 Historisches Grünau im Almtal Neunkirchen
 Historisches Grünau im Almtal Feldkirchen
 Historisches Grünau im Almtal Laa an der Thaya
 
 Geschichte Grünau im Almtal Sankt Marein bei Graz
 Geschichte Grünau im Almtal Leobersdorf
 Geschichte Grünau im Almtal Parschlug
 Geschichte Grünau im Almtal Lendorf
 Geschichte Grünau im Almtal
 Geschichte Grünau im Almtal
 Geschichte Grünau im Almtal Schwarzenberg
 Geschichte Grünau im Almtal
 Geschichte Grünau im Almtal Tragwein
 Geschichte Grünau im Almtal Gallspach
 Geschichte Grünau im Almtal Schattendorf
 Geschichte Grünau im Almtal Wenns
 Geschichte Grünau im Almtal
 Geschichte Grünau im Almtal Unterauersbach
 Geschichte Grünau im Almtal Maria Laach am Jauerling
 Geschichte Grünau im Almtal Assling
 Geschichte Grünau im Almtal Riegersburg
 Geschichte Grünau im Almtal
 Geschichte Grünau im Almtal Traismauer
 Geschichte Grünau im Almtal Sandl
 
 historische Begrife
 Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
 
 historische Orte
 
 Auerbach
 Auhäusl
 Auinger
 Bäckerschlagalm
 Brunnbachhütte
 Donnersteinhütte
 Dornleiten
 Drackhütte
 Enzenbachmühle
 Farrenau
 Fischerau
 Fischerhütte
 Gangljodl
 Glinsnerhütte
 Grubbach
 Grünau im Almtal
 Gschirrhütte
 Habernau
 Heckenau
 Hetzau
 Hochberghaus
 Jagersimmerl
 Kasberg
 Kasbergalmhütte
 Keferreuth
 Kieshütte
 Langau
 Lippenannerl
 Miraberg
 Nesseltalkarhütte
 Obere Höll
 Oberschwibl
 Peham
 Peternalm
 Polster
 Rabenbrunn
 Redlmühl
 Reichenau
 Rinnbach
 Scharten
 Schindlbach
 Schindlbachstraße
 Schneiderberghütte
 Schwarzenbrunn
 Seehaus
 Seeleithen
 Sepp-Huber-Hütte, bzw. Kasberghütte
 Wändt
 Weiße-Mauer-Hütte
 Weißenbach
 Weißenegghütte
 Welser Hütte
 Wieselmühle
 Wiesleithen
 
 
 Denkmäler:
 
 |  | 
 
 Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
 Antragsformular
 
 
Grünau im Almtal.Geschichte.
 Mit der Gründung des Benediktinerstiftes Kremsmünster durch Herzog Tassilo III. 777 wird allmählich auch die Landschaft an der Alm in den Blickpunkt der Geschichte gerückt. Als das Stift im 10. Jahrhundert durch die Ungarneinfälle schwer in Mitleidenschaft gezogen wird, verliert es auch die Gegend am Almsee. Im Jahr 992 stellt nämlich Graf Arnold von Lambach dem Stift unter anderem die Fischerei im Almsee sowie die Weiden am Kasberg zurück. Nach den Ungarnstürmen gründete ein Nachkomme dieses Grafen, der heilige Adalbero, 1056 das Stift Lambach. Er hatte das Gebiet um Grünau geerbt und machte es mit seinen Mönchen urbar.Im Jahr 1160 erscheint erstmals der Name "Gruona". Kremsmünster liess nichts unversucht, das verlorengegangene Gebiet zurückzugewinnen. Der Pfarrzehent aus Grünau fiel 1224 an Lambach.Dieser Umstand lässt auf das Bestehen einer Kirche, vielleicht sogar schon einer eigenen Pfarre Grünau um 1250 schliessen. Die erste Kirche von Grünau war dem heiligen Kilian, dem Bischof von Würzburg und Lambacher Stiftspatron, geweiht.1418 ging Grünau durch Tausch von Lambach an Reinprecht II. von Walsee über, den Besitzer der Herrschaft Scharnstein. Die Kirche ist seither dem heiligen Jakobus dem Älteren geweiht. Patronat und Vogtei waren seitdem an Scharnstein gebunden. Die Selbständigkeit der Pfarre wurde während der nächsten Zeit geschmälert, weil sie die Scharnsteiner Schlosskapläne geistlich nur mitbetreuten.Erst nach dem Aussterben der Walseer (1483) erlangte die Pfarre ihre Selbständigkeit zurück. Das Besetzungsrecht blieb freilich weiterhin in der Herrschaft Scharnsteins bis zum Sturz der Jörger im Jahre 1620. Bereits im Jahre 1625 erwarb das Stift Kremsmünster die Herrschaft Scharnstein und damit auch die Grundobrigkeit über die Pfarre Grünau. Auf Wunsch der Pfarrangehörigen wurde Grünau 1964 dem Kremsmünsterer Seelsorgebereich eingegliedert. Bis heute wird Grünau vom Stift Kremsmünster betreut.Grünau gehörte zu folgenden Grundherren: Starhemberger, Jörger, Kaiser Maximilian I., Fernberger sowie das Stift Kremsmünster.Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Nach 1866 wurde der Ort zum Exil des Welfenherzogs König Georg V. von Hannover.
 
 
Grünau im Almtal.Wirtschaft und Infrastruktur.
 Die Wirtschaft ist geprägt vom zweisaisonalen Tourismus mit rund 138.000 Übernachtungen pro Jahr, sowie ferner von der Forstwirtschaft und Holzverarbeitung.In Grünau im Almtal ist das Konrad Lorenz Forschungszentrum der Universität Wien ansässig.
 
 Historisches Grünau im Almtal Puch bei Hallein
 Historisches Grünau im Almtal Aibl
 Historisches Grünau im Almtal Hippach
 Historisches Grünau im Almtal Gramatneusiedl
 Historisches Grünau im Almtal Ellmau
 Historisches Grünau im Almtal
 Historisches Grünau im Almtal Graz 8.Bezirk Sankt Peter
 Historisches Grünau im Almtal Sankt Margarethen im Burgenland
 Historisches Grünau im Almtal Viehdorf
 
 
 
 
Grünau im Almtal.Geografie.
 Grünau im Almtal liegt auf einer Höhe von 528 m ü. A. im Salzkammergut (Traunviertel). Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 18,2 km, von West nach Ost 21,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 230 km², damit ist Grünau die grösste Gemeinde Oberösterreichs. 74,5 % der Fläche sind bewaldet. Neben dem Almsee im Süden des Gemeindegebietes, liegen nordöstlich davon der Kleine und der Grosse Ödsee in einem Seitental (Hetzautal) des Almtals. Südlich der Seen überragt der Grosse Priel, der höchste Gipfel des Toten Gebirges die kalkweisse Gebirgskette.Es gibt nur die Katastralgemeinde Grünau im Almtal.
 
 Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 Grünau im Almtal,
 Gemeinden im Bezirk
 Siedlungsnamen
 Auerbach, 
Auhäusl, 
Auinger, 
Bäckerschlagalm, 
Brunnbachhütte, 
Donnersteinhütte, 
Dornleiten, 
Drackhütte, 
Enzenbachmühle, 
Farrenau, 
Fischerau, 
Fischerhütte, 
Gangljodl, 
Glinsnerhütte, 
Grubbach, 
Grünau im Almtal, 
Gschirrhütte, 
Habernau, 
Heckenau, 
Hetzau, 
Hochberghaus, 
Jagersimmerl, 
Kasberg, 
Kasbergalmhütte, 
Keferreuth, 
Kieshütte, 
Langau, 
Lippenannerl, 
Miraberg, 
Nesseltalkarhütte, 
Obere Höll, 
Oberschwibl, 
Peham, 
Peternalm, 
Polster, 
Rabenbrunn, 
Redlmühl, 
Reichenau, 
Rinnbach, 
Scharten, 
Schindlbach, 
Schindlbachstraße, 
Schneiderberghütte, 
Schwarzenbrunn, 
Seehaus, 
Seeleithen, 
Sepp-Huber-Hütte, bzw. Kasberghütte, 
Wändt, 
Weiße-Mauer-Hütte, 
Weißenbach, 
Weißenegghütte, 
Welser Hütte, 
Wieselmühle, 
Wiesleithen,
 Straßen im Gemeindegebiet
 Almeggstraße,
 Almsee,
 Altmannstraße,
 Am Grünaubach,
 Am Jakobsbrunnen,
 Am Nissberg,
 Am Weiher,
 Auerbach,
 Bahnhofstraße,
 Bauernstraße,
 Brunneckeranger,
 Bründlgasse,
 Bühlhäuslweg,
 Edthof,
 Enzenbach,
 Fischerau,
 Fischereckstraße,
 Gangljodl,
 Grubbachstraße,
 Göschlseben,
 Habernau,
 Heckenau,
 Hetzau,
 Hinterrinnbach,
 Hochschlag,
 Im Dorf,
 In der Lahn,
 Kalkofenstraße,
 Kasberg,
 Kefergasse,
 Kirchenplatz,
 Kramesbergstraße,
 Kronawettau,
 Landstraße,
 Langau,
 Lärchenweg,
 Nussbergweg,
 Peternwald,
 Pfarrwiese,
 Rabenbrunn,
 Raichenau,
 Redlmühle,
 Redlwies,
 Schaiten,
 Schindlbach,
 Schindlbachstraße,
 Schullersiedlung,
 Steinwänd,
 Stoßbach,
 Sägerstraße,
 Unterswänd,
 Vorderrinnbach,
 Waldwegstraße,
 Weiherdorf,
 
 Orte in der Gemeinde
 Grünau im Almtal,
 
 
 |