| FAQ Historische Recherchen:
 
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
 Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
 
 Geschichte - Historie
 Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
 Geschichtliches:
 
 
Bezirksstädte Österreichs: 
 Historisches Sonnberg im Mühlkreis Stockerau
 Historisches Sonnberg im Mühlkreis Kirchdorf an der Krems
 Historisches Sonnberg im Mühlkreis
 Historisches Sonnberg im Mühlkreis Bad Radkersburg
 Historisches Sonnberg im Mühlkreis Judenburg
 
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Aurach am Hongar
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Brandberg
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Wielfresen
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Kobenz
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Kirchberg am Wagram
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Neudau
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Pernersdorf
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Ramsau
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Zeutschach
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Wien Liesing
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Anger
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Grabersdorf
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Oberrettenbach
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Saifen-Boden
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Aldrans
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Wien Penzing
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Weitersfelden
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis
 Geschichte Sonnberg im Mühlkreis Edlbach
 
 historische Begrife
 Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
 
 historische Orte
 
 Auer
 Dreiegg
 Hammermühle
 Hintermühle
 Hochheide
 Mermler
 Pöllersmühle
 Rudersbach
 Sonnberg
 Stieglweber
 Sturmmühle
 Windhör
 
 
 Denkmäler:
 
 |  | 
 
 Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
 Antragsformular
 
 
Sonnberg im Mühlkreis.Geschichte.
 Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wurde er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege mehrfach besetzt, gehört der Ort seither wieder zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.Im Jahre 1875 wurde Sonnberg der Gemeinde Hellmonsödt angegliedert. Seit 1919 ist Sonnberg wieder eigenständig.
 
 
 
 Historisches Sonnberg im Mühlkreis Waidhofen an der Thaya-Land
 Historisches Sonnberg im Mühlkreis Ramsau im Zillertal
 Historisches Sonnberg im Mühlkreis Hainzenberg
 Historisches Sonnberg im Mühlkreis Kaindorf an der Sulm
 Historisches Sonnberg im Mühlkreis Manning
 Historisches Sonnberg im Mühlkreis Saalbach-Hinterglemm
 Historisches Sonnberg im Mühlkreis Moosdorf
 Historisches Sonnberg im Mühlkreis Ottenschlag
 Historisches Sonnberg im Mühlkreis Lichtenberg
 
 
Sonnberg im Mühlkreis.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
 Ein neues Gemeindezentrum wurde im Sommer 2004 errichtet, dazu ein neuer Sportplatz und neues Feuerwehrdepot. Die gesamten Kosten betrugen etwa 90.000 Euro. Die Hälfte des Geldes stammte aus privaten Arbeitsstunden. Die neue Dorfhalle entstand 2006 unter tatkräftiger Mithilfe der Bevölkerung. Anschliessend fand im Rahmen eines Festes die Einweihungsfeier statt. Die Kosten dieses Projektes betrugen ungefähr 180.000 Euro.
 
 
Sonnberg im Mühlkreis.Geografie.
 Sonnberg im Mühlkreis liegt auf 740 m Höhe im oberen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,2 km und von West nach Ost 4,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 12,7 km².
 
 Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 Albrechtschlag,   Dreiegg,   Rudersbach,   Sonnberg,
 Gemeinden im Bezirk
 Siedlungsnamen
 Auer, 
Dreiegg, 
Hammermühle, 
Hintermühle, 
Hochheide, 
Mermler, 
Pöllersmühle, 
Rudersbach, 
Sonnberg, 
Stieglweber, 
Sturmmühle, 
Windhör,
 Straßen im Gemeindegebiet
 
 Orte in der Gemeinde
 Albrechtschlag,
 Dreiegg,
 Rudersbach,
 Sonnberg,
 
 
 |