| FAQ Historische Recherchen:
 
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
 Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
 
 Geschichte - Historie
 Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
 Geschichtliches:
 
 
Bezirksstädte Österreichs: 
 Historisches Weitersfelden Neunkirchen
 Historisches Weitersfelden Jennersdorf
 Historisches Weitersfelden Peuerbach
 Historisches Weitersfelden Scheibbs
 Historisches Weitersfelden Hartberg
 
 Geschichte Weitersfelden Unterwart
 Geschichte Weitersfelden Feistritz am Wechsel
 Geschichte Weitersfelden
 Geschichte Weitersfelden Hainsdorf im Schwarzautal
 Geschichte Weitersfelden Hadersdorf-Kammern
 Geschichte Weitersfelden Ottenthal
 Geschichte Weitersfelden
 Geschichte Weitersfelden Altlichtenwarth
 Geschichte Weitersfelden Schwarzenbach an der Pielach
 Geschichte Weitersfelden
 Geschichte Weitersfelden Rohr bei Hartberg
 Geschichte Weitersfelden Golling an der Salzach
 Geschichte Weitersfelden
 Geschichte Weitersfelden Sankt Roman
 Geschichte Weitersfelden Forchach
 Geschichte Weitersfelden Vorau
 Geschichte Weitersfelden Sigmundsherberg
 Geschichte Weitersfelden Baumkirchen
 Geschichte Weitersfelden Eggersdorf bei Graz
 Geschichte Weitersfelden Klagenfurt 12.Bezirk St. Martin
 
 historische Begrife
 Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
 
 historische Orte
 
 Eipoldschlag
 Flammhäusl
 Frauneck
 Großleitner
 Haid
 Hammermühle
 Harrachstal
 Holln
 Hungerbauer
 Jordanmühle
 Kammerer
 Katzenschlag
 Knaußer
 Koglbauer
 Kühberg
 Löffler
 Markersdorf
 Mausnester
 Nadelbach
 Nedinger
 Oberhammer
 Rabenberg
 Reinprechtshof
 Reitern
 Ritzenedt
 Robischbauer
 Rosner
 Rubner
 Saghammer
 Schützenschlag
 Spinnstock
 Stadler
 Straßreit
 Stumberg
 Wahlmühle
 Waldfeld
 Weissenhof
 Weitersfelden
 Wienau
 Windgföll
 
 
 Denkmäler:
 
 |  | 
 
 Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
 Antragsformular
 
 
Weitersfelden.Geschichte.
 Im Ortsteil Windgföll wurde ein steinzeitlicher Einzelfund gemacht, das so genannte Windgföller-Steinbeil. Das ist das erste bekannte Zeichen einer Besiedelung im Raum Weitersfelden.Die erste Erwähnung des Ortsnamens wird mit den Jahreszahlen 1142, 1230, 1269, 1335, 1337 und 1341 in Verbindung gebracht, der Name des Ortes wurde in diesen Jahren jedoch nicht genannt. Erst von 1352 ist ein Dokument erhalten, als Ulrich von Kapellen das Waldamt Weitersfelden den Wallseern um 3600 Pfund Pfenninge abkaufte. Ein Jahr später erwarb er auch das freie Eigen Weitersfelden, dies verdeutlicht, dass hier bereits längere Zeit eine Ansiedlung bestand. Eine eigene Kirche wird bereits um 1300 vermutet.Das Gebiet der heutigen Gemeinde gehörte früher mehreren Grundherrschaften. Die Weisse Aist bildete die Grenze zwischen der Herrschaft Reichenstein und der Herrschaft Ruttenstein. Die von der Aist östlich gelegenen Häuser gehörten zu Ruttenstein, somit gehörte der grösste Teil des heutigen Gemeindegebiets als Waldamt Weitersfelden zwischen 1230 und 1320 zu Reichenstein. Danach gehörte das Gebiet des Wallseern (1352 - 1406), unter den Kapellern (1407 - 1567) wurden grosse Teile des Waldes gerodet. Die Lichtensteiner (1567 - 1632) folgten den Kapellern als Herrscher, bevor die steirischen Freiherren von Haym (1632 - 1729) die Grundherren wurden. Seit 1490 wird es dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet.Ritter Christoph von Haym war ein strenger Untertanenherr und sein harter Umgang führte zum Reichensteiner Robotaufstand (1567 - 1582), an dem auch Bauern aus Weitersfelden beteiligt waren. Von Haym baute das Schloss Reichenstein zu einem prächtigen Renaissance-Gebäude um, die höheren Robots zur Finanzierung führten zu dem Aufstand. Im Zuge des Aufstandes wurden 1570 ein Galgen und ein Pranger aufgestellt. Der Weitersfeldner Galgen gilt heute als die besterhaltene Hochgerichtsstätte in Oberösterreich. Im Jahr 1571 wurde Ritter von Haym aus dem Hinterhalt erschossen. 1616 ging die Herrschaft mittels Heirat auf das Geschlecht Sprinzenstein über.1630 erfolgte die Errichtung einer Schule im Ort. Franz Ferdinand Otto von Sprinzenstein gründete im heutigen Harrachstal das herrschaftliche Amt Sprinzenthal samt Verwaltung und Schloss (1716 erbaut, heute eine Ruine). 1729 folgte der Verkauf des Waldamts Weitersfelden an Johann Georg Adam von Hoheneck. Dieser verlieh dem Markt Weitersfelden weitreichende Marktrechte und benannte Sprinzenthal in Brixenthal um. 1769 wurde die Herrschaft Brixenthal an Ferdinand von Harrach verkauft, der 1770 die Herrschaft in Harrachstal umbenannte.Das Landgericht Harrachstal umfasst damals die Pfarren Sandl, Weitersfelden, St. Leonhard, Liebenau und Windhaag. 1777 heiratete Rosa, die Tochter des Grafen Harrach den Fürsten Kinsky. So kam der ganze Besitz an die Herrschaft Kinsky und wurde auch als Herrschaft Rosenhof bezeichnet. Seit 1848 bis heute wird der Besitz als Forstamt Rosenhof von der Familie Kinsky weitergeführt, die auch das Patronat über die Pfarrkirche innehat. Die heutige Katastralgemeinde Harrachstal erinnert an die ehemaligen, herrschaftlichen Ämter.Alle drei grossen Marktbrände (1706, 1784 und 1853) beschädigten grosse Teile des Ortes und der Kirche. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 lag Weitersfelden in der sowjetrussischen Besatzungszone und seit 1955 (Ende der Besatzungszeit) wird die Infrastruktur ausgebaut und verbessert.
 
 
Weitersfelden.Wirtschaft und Infrastruktur.Öffentliche Einrichtungen und Bildung.
 Im Ort stehen ein Kindergarten der Pfarr-Caritas und eine Volksschule zur Verfügung. Zusätzlich besteht eine Bücherei. Weiters gibt es einen Allgemeinmediziner in der Gemeinde.Die Schule Weitersfelden hat auch in der Kulturszene des Ortes einen hohen Stellenwert. Seit vier Jahrzehnten führen die Kinder unter Leitung von Konsulent Dir. Ludwig Riepl und des Religionslehrers Andreas Becherer am Heiligen Abend ein Hirtenspiel im Rahmen der Kindermette auf.Im Gemeindegebiet existieren drei Freiwillige Feuerwehren (FF): FF Weitersfelden, FF Harrachsthal und FF Wienau. Der zentralen Lage von Weitersfelden ist es zu verdanken, dass der Polizeiposten nicht wie die den umliegenden Gemeinden von den Schliessungen betroffen war.
 
 Historisches Weitersfelden Rauchenwarth
 Historisches Weitersfelden Untertauern
 Historisches Weitersfelden Gitschtal
 Historisches Weitersfelden Thomatal
 Historisches Weitersfelden Hafnerbach
 Historisches Weitersfelden Wagna
 Historisches Weitersfelden
 Historisches Weitersfelden Ybbsitz
 Historisches Weitersfelden Lanzendorf
 
 
Weitersfelden.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
 
 Dorfkapelle und Hoisnhof in Wienau: Kapelle im Steinbloss-Stil mit bäuerlichen SteinmetzarbeitenWeitersfeldener Galgen und Pranger (mit symbolhaften Verzierungen)Anfang 2006 wurde ein "Mini-Fassldorf" vom Verein "Freunde des Aisttals" errichtet (Park)Kammerer Kreuz: Kapelle im Steinbloss-Stil auf dem 879 Meter hohen KammererbergPfarrkirche Weitersfelden: Kirche aus dem 14. Jahrhundert, die seit 1972 in der heutigen Grösse besteht.
 
 
Weitersfelden.Geografie.
 Weitersfelden liegt auf 733 Metern Seehöhe im Mühlviertel am Fusse des Haiderberges (930 m ü. A.). Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,4 km, von West nach Ost 10,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 43,68 km². Rund 70 % der Fläche sind bewaldet, 14,6% der Fläche landwirtschaftlich genutzt.Die höchsten Erhebungen im Gemeindegebiet sind der Schwarzberg mit 996 m ü. A. und der Kammererberg mit 980 m ü. A..Südlich des Siedlungsgebietes vereinigen sich die Schwarze Aist und die Weisse Aist zur Waldaist.
 
 Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 Eipoldschlag,   Haid,   Harrachstal,   Knaußer,   Markersdorf,   Nadelbach,   Rabenberg,   Reitern,   Ritzenedt,   Saghammer,   Straßreit,   Stumberg,   Waldfeld,   Weitersfelden,   Wienau,
 Gemeinden im Bezirk
 Siedlungsnamen
 Eipoldschlag, 
Flammhäusl, 
Frauneck, 
Großleitner, 
Haid, 
Hammermühle, 
Harrachstal, 
Holln, 
Hungerbauer, 
Jordanmühle, 
Kammerer, 
Katzenschlag, 
Knaußer, 
Koglbauer, 
Kühberg, 
Löffler, 
Markersdorf, 
Mausnester, 
Nadelbach, 
Nedinger, 
Oberhammer, 
Rabenberg, 
Reinprechtshof, 
Reitern, 
Ritzenedt, 
Robischbauer, 
Rosner, 
Rubner, 
Saghammer, 
Schützenschlag, 
Spinnstock, 
Stadler, 
Straßreit, 
Stumberg, 
Wahlmühle, 
Waldfeld, 
Weissenhof, 
Weitersfelden, 
Wienau, 
Windgföll,
 Straßen im Gemeindegebiet
 Eipoldschlag,
 Haid,
 Harrachstal,
 Knaußer,
 Markersdorf,
 Nadelbach,
 Rabenberg,
 Reitern,
 Ritzenedt,
 Saghammer,
 Straßreit,
 Stumberg,
 Waldfeld,
 Weitersfelden,
 Wienau,
 Windgföll,
 
 Orte in der Gemeinde
 Eipoldschlag,
 Haid,
 Harrachstal,
 Knaußer,
 Markersdorf,
 Nadelbach,
 Rabenberg,
 Reitern,
 Ritzenedt,
 Saghammer,
 Straßreit,
 Stumberg,
 Waldfeld,
 Weitersfelden,
 Wienau,
 Windgföll,
 
 
 |