historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Hirm Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Hirm Rohrbach
Historisches Hirm Wels
Historisches Hirm Lilienfeld
Historisches Hirm Purkersdorf
Historisches Hirm Deutschlandsberg

Geschichte Hirm Altaussee
Geschichte Hirm Achenkirch
Geschichte Hirm Gallizien
Geschichte Hirm Wiener Neustadt
Geschichte Hirm
Geschichte Hirm Krumbach
Geschichte Hirm Jerzens
Geschichte Hirm Hohentauern
Geschichte Hirm Eichgraben
Geschichte Hirm Dienersdorf
Geschichte Hirm Hart im Zillertal
Geschichte Hirm Wien Liesing
Geschichte Hirm Wimpassing im Schwarzatale
Geschichte Hirm Inzersdorf-Getzersdorf
Geschichte Hirm Untersiebenbrunn
Geschichte Hirm Ottenschlag
Geschichte Hirm Kaltenbach
Geschichte Hirm Donnersbach
Geschichte Hirm Mortantsch
Geschichte Hirm Anif

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Hirm


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Hirm.Geschichte.

Archäologische Funde aus der Kupferzeit (Badener Kultur) und aus der Bronzezeit weisen darauf hin, dass das Gemeindegebiet von Hirm schon in urgeschichtlicher Zeit besiedelt war.Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.Später unter den Römern lag das heutige Hirm dann in der Provinz Pannonia. Aus dieser Zeit zeugt östlich auf den Kirchäckern ein grosser römischer Gutshof.Im 16. und 17. Jh. standen die Hirmer Edlen in den Diensten der Grafen von Forchtenstein. Während der Kriegsjahre 1605 und 1620 hatten die Hirmer unter ungarischen Rebellen, Türken und Tataren zu leiden.1627 gliederte der neue Besitzer der Grafschaft Forchtenstein, Graf Nikolaus Esterhazy, Hirm seinen Besitzungen an.Die Errichtung einer grossen Zuckerfabrik im Jahr 1850 führte zum entscheidenden Einschnitt in der Gemeindegeschichte und war mit einem rasanten Anwachsen der Siedlung verbunden.1944 wurde die ehemalige Zuckerfabrik, in der zu diesem Zeitpunkt Material für die Wr. Neustädter Flugzeugwerke lagerte, von amerikanischen Flugzeugen bombardiert. Während der Ort nach und nach seine Kriegsspuren verlor, blieb die Fabrik nach dem Kriege herrenlos und war dem Verfall preisgegeben.Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Félszerfalva verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland. Geschichte des Burgenlandes

Quellenangabe: Die Seite "Hirm.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 18. März 2010 15:20 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Historisches Hirm Edelsgrub
Historisches Hirm Oppenberg
Historisches Hirm Waldegg
Historisches Hirm Riegersberg
Historisches Hirm Rinegg
Historisches Hirm Vomp
Historisches Hirm Hackerberg
Historisches Hirm
Historisches Hirm




Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Hirm,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Hirm,
Straßen im Gemeindegebiet
Am Anger,
Angergasse,
Arbeitergasse,
Bacherstraße,
Baumschulgasse,
Braungasse,
Böglgasse,
Feldbahngasse,
Feldgasse,
Gemeindegasse,
Halbgasse,
Hauptplatz,
Hauptstraße,
Haydnstraße,
Industriegelände,
Kleinfrauenhaiderstraße,
Koh-I-Noor-Platz,
Krensdorferstraße,
Kreuzgartengasse,
Mitterweg,
Neuhof,
Neusatzgasse,
Rennerstraße,
Rothermanngasse,
Villagasse,
Weinberggasse,
Zillingtalerstraße,

Orte in der Gemeinde
Hirm,