FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Bergern im Dunkelsteinerwald Silz Historisches Bergern im Dunkelsteinerwald Mondsee Historisches Bergern im Dunkelsteinerwald Feldkirchen Historisches Bergern im Dunkelsteinerwald Zell am Ziller Historisches Bergern im Dunkelsteinerwald Wien Meidling
Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Unterwart Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Feistritz am Wechsel Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Hainsdorf im Schwarzautal Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Hadersdorf-Kammern Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Ottenthal Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Altlichtenwarth Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Schwarzenbach an der Pielach Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Rohr bei Hartberg Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Golling an der Salzach Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Sankt Roman Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Forchach Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Vorau Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Sigmundsherberg Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Baumkirchen Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Eggersdorf bei Graz Geschichte Bergern im Dunkelsteinerwald Klagenfurt 12.Bezirk St. Martin
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Donauleiten
Ferdinandswarte
Geyersberg
Kreuzberg
Mainaumühle
Maria Langegg
Nesselstauden
Oberbergern
Paltmühl
Pfeffermühle
Plaimberg
Pülnhof
Scheiblwies
Schenkenbrunn
Unterbergern
Wolfenreith
Zum Ziegelofen
Zur Toten Frau
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Bergern im Dunkelsteinerwald.Geschichte.
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilten die Orte der Gemeinde die wechselvolle Geschichte Österreichs. Die Grossgemeinde Bergern entstand erst 1968 durch freiwilligem Zusammenschluss der Gemeinden Unterbergern, Oberbergern, Schenkenbrunn (mit den Orten Schenkenbrunn, Wolfenreith und der Rotte Paltmühl) und Geyersberg (mit den Orten Geyersberg, Nesselstauden, Scheiblwies, Maria Langegg und der Rotte Plaimberg).
Bergern im Dunkelsteinerwald.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 124. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 608. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,81 Prozent.
Historisches Bergern im Dunkelsteinerwald Eberau Historisches Bergern im Dunkelsteinerwald Auberg Historisches Bergern im Dunkelsteinerwald Rinegg Historisches Bergern im Dunkelsteinerwald Moosbrunn Historisches Bergern im Dunkelsteinerwald Sankt Martin am Grimming Historisches Bergern im Dunkelsteinerwald Gnas Historisches Bergern im Dunkelsteinerwald Pinkafeld Historisches Bergern im Dunkelsteinerwald Kottingbrunn Historisches Bergern im Dunkelsteinerwald Guttaring
Bergern im Dunkelsteinerwald.Geografie.
Die Gemeinde liegt im Dunkelsteinerwald im niederösterreichischen Mostviertel, gehört aber auch zur Wachau und geologisch gesehen zum Waldviertel. Die Fläche der Gemeinde umfasst 36,53 Quadratkilometer. 68,42 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Geyersberg, Maria Langegg, Nesselstauden, Oberbergern, Scheiblwies, Schenkenbrunn, Unterbergern und Wolfenreith.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Geyersberg, Maria Langegg, Nesselstauden, Oberbergern, Paltmühl, Plaimberg, Scheiblwies, Schenkenbrunn, Unterbergern, Wolfenreith,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Donauleiten,
Ferdinandswarte,
Geyersberg,
Kreuzberg,
Mainaumühle,
Maria Langegg,
Nesselstauden,
Oberbergern,
Paltmühl,
Pfeffermühle,
Plaimberg,
Pülnhof,
Scheiblwies,
Schenkenbrunn,
Unterbergern,
Wolfenreith,
Zum Ziegelofen,
Zur Toten Frau,
Straßen im Gemeindegebiet
Geyersberg, Maria Langegg, Nesselstauden, Oberbergern, Paltmühl, Plaimberg, Scheiblwies, Schenkenbrunn, Unterbergern, Wolfenreith,
Orte in der Gemeinde
Geyersberg, Maria Langegg, Nesselstauden, Oberbergern, Paltmühl, Plaimberg, Scheiblwies, Schenkenbrunn, Unterbergern, Wolfenreith,
|