FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Raab Amstetten Historisches Raab Freistadt Historisches Raab Landeck Historisches Raab Feldkirchen Historisches Raab Korneuburg
Geschichte Raab Sankt Marein bei Graz Geschichte Raab Leobersdorf Geschichte Raab Parschlug Geschichte Raab Lendorf Geschichte Raab Geschichte Raab Geschichte Raab Schwarzenberg Geschichte Raab Geschichte Raab Tragwein Geschichte Raab Gallspach Geschichte Raab Schattendorf Geschichte Raab Wenns Geschichte Raab Geschichte Raab Unterauersbach Geschichte Raab Maria Laach am Jauerling Geschichte Raab Assling Geschichte Raab Riegersburg Geschichte Raab Geschichte Raab Traismauer Geschichte Raab Sandl
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Baumann
Billingsedt
Bründl
Brünning
Einburg
Gautzham
Großprambach
Großrothmayr
Hochpireth
Hofing
Hueb
Kleinpireth
Kleinprambach
Kopfberg
Krennhof
Krennhof-Siedlung
Lehen
Moos
Niederham
Oberspitzling
Pausing
Raab
Rackersedt
Ratzenberg
Riedlhof
Ritzing
Roßzogl
Rotes Kreuz
Spreitzen
Steinbruck
Thal
Ungering
Ursprung
Weeg
Weipoltsham
Wetzlbach
Wurmsdobler
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Raabs an der Thaya.Geschichte.
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Aus Raabs an der Thaya stammen die ersten Burggrafen von Nürnberg (siehe auch Geschichte der Stadt Nürnberg), die Herren und Grafen von Raabs. Im Juni 1260 übergab Königin Margarete die Grafschaft Raabs dem böhmischen Adligen Wok von Rosenberg. Dessen Söhne Heinrich und Witiko (†1277) schenkten am 19. März 1272 mit einer in Rosenberg ausgefertigten Urkunde das Patronatsrecht der Raabser Kirche dem von ihrem Vater gegründeten Kloster Hohenfurt. Am 26. März 1282 übergab Heinrich von Rosenberg mit einer in Wien ausgestellten Urkunde die Herrschaft Raabs dem österreichischen Herzog Albrecht von Habsburg[1].Während des Ersten Weltkrieges bestand in Grossau das Internierungslager Grossau.
Raabs an der Thaya.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 121, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 328. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1259. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,26 Prozent.
Historisches Raab Reichendorf Historisches Raab Sankt Martin bei Lofer Historisches Raab Ludesch Historisches Raab Weingraben Historisches Raab Unterperfuss Historisches Raab Kollerschlag Historisches Raab Geboltskirchen Historisches Raab Stockerau Historisches Raab Ragnitz
Raabs an der Thaya.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
Oberhalb des Ortes liegt auf einem Felsen die gut erhaltene Burg Raabs an der Thaya. In der Katastralgemeinde Kollmitzdörfl liegen die umfangreichen Ruinen der Burg Kollmitz.
Raabs an der Thaya.Geografie.
Raabs an der Thaya liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich. Hier vereinigen sich die beiden Quellflüsse der Thaya, die Deutsche Thaya und die Mährische Thaya. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 134,65 Quadratkilometer. 27,6 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Alberndorf, Eibenstein, Grossau, Koggendorf, Kollmitzdörfl, Liebnitz, Lindau, Luden, Modsiedl, Mostbach, Neuriegers, Niklasberg, Nonndorf, Oberndorf bei Raabs, Oberndorf bei Weikertschlag, Oberpfaffendorf, Pommersdorf, Primmersdorf, Raabs an der Thaya, Rabesreith, Reith, Rossa, Schaditz, Speisendorf, Süssenbach, Trabersdorf, Unterpertholz, Unterpfaffendorf, Weikertschlag an der Thaya, Wetzles, Wilhelmshof, Zabernreith, Zemmendorf und Ziernreith. Die Schreibweise der heutigen Ortsnamen kann leicht vom Namen der Katastralgemeinde abweichen, wie die Katastralgemeinde Grossau heute auf der Ortstafel Grossau stehen hat.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Bründl, Brünning, Einburg, Gautzham, Großprambach, Kleinpireth, Krennhof, Niederham, Oberspitzling, Pausing, Raab, Rackersedt, Riedlhof, Thal, Ungering,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Baumann,
Billingsedt,
Bründl,
Brünning,
Einburg,
Gautzham,
Großprambach,
Großrothmayr,
Hochpireth,
Hofing,
Hueb,
Kleinpireth,
Kleinprambach,
Kopfberg,
Krennhof,
Krennhof-Siedlung,
Lehen,
Moos,
Niederham,
Oberspitzling,
Pausing,
Raab,
Rackersedt,
Ratzenberg,
Riedlhof,
Ritzing,
Roßzogl,
Rotes Kreuz,
Spreitzen,
Steinbruck,
Thal,
Ungering,
Ursprung,
Weeg,
Weipoltsham,
Wetzlbach,
Wurmsdobler,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Bründl, Brünning, Einburg, Gautzham, Großprambach, Kleinpireth, Krennhof, Niederham, Oberspitzling, Pausing, Raab, Rackersedt, Riedlhof, Thal, Ungering, Weeg,
|