FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Ilz Neunkirchen Historisches Ilz Traun Historisches Ilz Frankenmarkt Historisches Ilz Silz Historisches Ilz Oberndorf
Geschichte Ilz Kobenz Geschichte Ilz Brand Geschichte Ilz Geschichte Ilz Loretto Geschichte Ilz Zeiselmauer-Wolfpassing Geschichte Ilz Riefensberg Geschichte Ilz Hochwolkersdorf Geschichte Ilz Langschlag Geschichte Ilz Petronell-Carnuntum Geschichte Ilz Nestelbach bei Graz Geschichte Ilz Haselsdorf-Tobelbad Geschichte Ilz Ilztal Geschichte Ilz Feld am See Geschichte Ilz Lesachtal Geschichte Ilz Gumpoldskirchen Geschichte Ilz Geschichte Ilz Leitersdorf im Raabtal Geschichte Ilz Kematen an der Ybbs Geschichte Ilz Tadten Geschichte Ilz Pinkafeld
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Aschau
Breitholz
Edenberg
Feistritz
Götzhof
Haselberg
Hofgut
Ilzberg
Mitteregg
Neuwiesen
Rosenberg
Sachsenberg
Sauberg
Schloss Benndorf
Schloss Feistritz
Schloss Kalsdorf bei Ilz
Schröckenfuchs
Wiedenwald
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Ilztal.Geschichte.
Durch Funde ist eine Besiedelung schon in römischer Zeit, in der das Gebiet zur Provinz Pannonien gehörte, belegt.Markant sind vor allem die Schicksalsschläge, die die Orte im Lauf der Jahrhunderte heimsuchten:So trat im Jahr 1349 zum ersten Mal die Pest auf; auch zwischen 1643 und 1714 kam es zu wiederholten Pestepidemien, an die heute noch so genannte Pestkreuze erinnern, die möglicherweise an der Stelle von Massengräbern errichtet wurden.1782 gab es eine Heuschreckenplage.1842 brannte Prebensdorf bis auf drei Häuser ab.Die heutige Gemeinde entstand 1968 durch Zusammenlegung der bis dahin selbständigen Gemeinden Grosspesendorf, Wolfgruben, Nitschaberg und Prebensdorf.1982 verlieh Landeshauptmann Josef Krainer junior der Gemeinde das Gemeindewappen.
Ilztal.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.
Durch das Gemeindegebiet verläuft die Wechsel Strasse B54. Ausserdem gibt es im benachbarten Sinabelkirchen eine Auffahrt auf die Südautobahn A2 und damit eine hochrangige Verbindung sowohl nach Hartberg und Wien als auch in die Landeshauptstadt Graz. Die Bezirkshauptstadt Weiz ist auf einer Landesstrasse durch das Ilztal erreichbar.Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Gleisdorf, von wo ebenfalls sowohl Graz als auch Hartberg und Wien erreichbar sind, freilich nur über Nebenbahnen (Steirische Ostbahn). Von Gleisdorf führt auch eine Stichbahn nach Weiz.
Historisches Ilz Klagenfurt 4.Bezirk Innere Stadt Historisches Ilz Weng im Innkreis Historisches Ilz Irdning Historisches Ilz Lutzmannsburg Historisches Ilz Historisches Ilz Gresten Historisches Ilz Thiersee Historisches Ilz Historisches Ilz
Ilz (Steiermark).Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
Das Schloss Feistritz[1] liegt nördlich von Ilz an der Feistritz. Das Schloss war in den 80er Jahren stark vom Verfall bedroht. Seit 1984 wird das Schloss von den jetzigen Besitzern saniert und adaptiert. Der Wohnturm wurde um 1200 errichtet.Östlich vom Ort liegt das Schloss Kalsdorf.
Ilztal.Geografie.Geografische Lage.
Die Gemeinde liegt etwa 20 km östlich von Graz und 10 km süd-östlich der Bezirkshauptstadt Weiz im Tal der Ilz im Oststeirischen Hügelland.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Buchberg bei Ilz, Dambach, Dörfl, Ilz, Kalsdorf bei Ilz, Kleegraben, Leithen, Neudorf bei Ilz, Reigersberg,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Aschau,
Breitholz,
Edenberg,
Feistritz,
Götzhof,
Haselberg,
Hofgut,
Ilzberg,
Mitteregg,
Neuwiesen,
Rosenberg,
Sachsenberg,
Sauberg,
Schloss Benndorf,
Schloss Feistritz,
Schloss Kalsdorf bei Ilz,
Schröckenfuchs,
Wiedenwald,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Buchberg bei Ilz, Dambach, Dörfl, Ilz, Kalsdorf bei Ilz, Kleegraben, Leithen, Neudorf bei Ilz, Reigersberg,
|