historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Spitz Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Spitz Neunkirchen
Historisches Spitz Thalgau
Historisches Spitz Bregenz
Historisches Spitz Rohrbach
Historisches Spitz Imst

Geschichte Spitz Schlins
Geschichte Spitz Tiefgraben
Geschichte Spitz Hundsheim
Geschichte Spitz Sankt Thomas
Geschichte Spitz Tux
Geschichte Spitz Karlstein an der Thaya
Geschichte Spitz Spittal an der Drau
Geschichte Spitz Eggendorf im Traunkreis
Geschichte Spitz Herrnbaumgarten
Geschichte Spitz Albeck
Geschichte Spitz Obritzberg-Rust
Geschichte Spitz Sankt Florian am Inn
Geschichte Spitz Koblach
Geschichte Spitz Serfaus
Geschichte Spitz Pregarten
Geschichte Spitz Ehrenhausen
Geschichte Spitz Lendorf
Geschichte Spitz Rankweil
Geschichte Spitz
Geschichte Spitz Apfelberg

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Bauer
Erlahof
Gut am Steg
Huthof
Kremserhütte
Laaben
Mieslingtal
Radlbach
Ruine Hinterhaus
Scheibelberger
Schloss Spitz
Schwallenbach
Spitz
Theresienhütte
Vießling
Zornberg


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Spitz (Niederösterreich).Geschichte.

Das Gebiet um die heutige Marktgemeinde gehörte von 812 bis 1504 dem Kloster Niederaltaich und war lange Zeit eine bayerische Enklave in Österreich, gehört aber heute zu Niederösterreich.

Quellenangabe: Die Seite "Spitz (Niederösterreich).Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 21:02 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Spitz (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 99, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 160. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 760. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,05 Prozent.

Quellenangabe: Die Seite "Spitz (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 21:02 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Spitz Eschenau
Historisches Spitz
Historisches Spitz Kennelbach
Historisches Spitz Graz 7.Bezirk Liebenau
Historisches Spitz Prinzersdorf
Historisches Spitz Drasenhofen
Historisches Spitz Wien Ottakring
Historisches Spitz Stein
Historisches Spitz Peggau


Spitz (Niederösterreich).Geografie.

Spitz liegt am orographisch linken Donauufer im Waldviertel Niederösterreichs. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 23,83 Quadratkilometer. 69,21 Prozent der Fläche sind bewaldet. In Spitz mündet der durch den Spitzer Graben fliessende Spitzer Bach in die Donau.Katastralgemeinden sind Gut am Steg, Schwallenbach, Spitz und Viessling.

Quellenangabe: Die Seite "Spitz (Niederösterreich).Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 21:02 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Gut am Steg, Schwallenbach, Spitz, Vießling,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Bauer, Erlahof, Gut am Steg, Huthof, Kremserhütte, Laaben, Mieslingtal, Radlbach, Ruine Hinterhaus, Scheibelberger, Schloss Spitz, Schwallenbach, Spitz, Theresienhütte, Vießling, Zornberg,
Straßen im Gemeindegebiet
Am Hinterweg,
Auf der Wehr,
Bahnhofstraße,
Carl Jedek-Gasse,
Donaulände,
Dr. Krenhuber-Gasse,
Friedhofgasse,
Gut am Steg,
Gärtnerweg,
Hauptstraße,
Hinterhaus,
Huthof,
In der Spitz,
Johannesgasse,
Kirchenplatz,
Kirchensteig,
Kremserstraße,
Laaben,
Laaben Haidgasse,
Maintingersteig,
Marktstraße,
Marstal,
Mieslingtal,
Mittergasse,
Obere Gasse,
Ottenschlägerstraße,
Quitten,
Radlbach,
Rollfährestraße,
Rote-Tor-Gasse,
Schloßgasse,
Schopperplatz,
Schwallenbach,
Sebastianiweg,
Siedlung Erlahof,
Teichbach,
Vießling,
Zornberg,

Orte in der Gemeinde
Gut am Steg,
Schwallenbach,
Spitz,
Vießling,