historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Gmunden Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Gmunden Wien Innere Stadt
Historisches Gmunden Purkersdorf
Historisches Gmunden Bezau
Historisches Gmunden Hallein
Historisches Gmunden Rattenberg

Geschichte Gmunden Aldrans
Geschichte Gmunden Kirchdorf an der Krems
Geschichte Gmunden Ried im Zillertal
Geschichte Gmunden Hauskirchen
Geschichte Gmunden Ried in der Riedmark
Geschichte Gmunden Hohenau an der Raab
Geschichte Gmunden Sitzenberg-Reidling
Geschichte Gmunden
Geschichte Gmunden
Geschichte Gmunden
Geschichte Gmunden Abfaltersbach
Geschichte Gmunden Weibern
Geschichte Gmunden Golling an der Salzach
Geschichte Gmunden Eichberg
Geschichte Gmunden Scharnstein
Geschichte Gmunden Weng im Innkreis
Geschichte Gmunden Obertrum am See
Geschichte Gmunden
Geschichte Gmunden Stolzalpe
Geschichte Gmunden Oberdorf am Hochegg

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Eisenbachstube
Franzl im Holz
Gemauerte Stube
Gmunden
Gmundner Hütte
Grünberg
Grünberg-Hotel
Hois'n
Karbach
Karbachstube
Klamm
Laudachseealm
Mairalm
Mitterberg
Moaristidl
Ort
Roith
Schacherbauer
Schlagen
Sepp-Stahrl-Talherberge
Tastelberg
Traundorf
Traunleiten
Traunstein
Traunsteinhütte
Wasserstuben
Weyer


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Gmunden.Geschichte.

Geschichte der Stadt GmundenDie erste Besiedlung des heutigen Stadtgebietes geht bis ins 5. Jahrhundert zurück. Wann Gmunden von einem befestigten Markt zur Stadt wurde, ist nicht genau bekannt. Gmunden feierte die Stadterhebung im Jahr 1278. Im Mittelalter war Gmunden schwer befestigt. Erst um 1300 erhielt Gmunden eine eigene Kirche, ein Landesgericht (heute Bezirksgericht) gab es aber bereits im Jahre 1217. Wirtschaftliches und politisches Oberhaupt war der Salzamtmann bzw. der Stadtrichter.Die Lebensgrundlage der Stadt blieb auch in der frühen Neuzeit der Salzhandel. Die wirtschaftliche Situation Gmundens verschlechterte sich im Zuge des oberösterreichischen Bauernkrieges immens, der Salzhandel konnte kaum aufrecht erhalten werden und Plünderungen standen an der Tagesordnung. Nachdem ein Waffenstillstand ausgehandelt wurde, rückten Musketiere ein.Während des 17. Jahrhunderts wuchs die wirtschaftliche Bedeutung von Gmunden als Lieferant von Kriegsschiffen. Wegen der zweiten Wiener Türkenbelagerung mussten Tausende Flüchtlinge aufgenommen und verpflegt werden, weshalb die bestehende Türkensteuer beträchtlich erhöht wurde.Während des österreichischen Erbfolgekrieges glichen Gmunden und die nähere Umgebung einem grossen Feldlager, obwohl es nie zu kriegerischen Auseinandersetzungen kam. Die Quartierlasten zuerst für die Bayern, dann für die Franzosen und nach dem Einmarsch für die kaiserlichen Truppen in Oberösterreich waren enorm.Anfang des 19. Jahrhunderts zeichnete sich das Ende der Blüte des Salzhandels ab, weshalb es wichtig war, neue Einnahmequellen zu finden. Die Entwicklung Gmundens zur Kurstadt und die daraus hervorgehende legendäre Konkurrenz mit Bad Ischl begann. 1862 wurde Gmunden zur Kurstadt ernannt.Im September 1914 übernahm Gmunden die Aufgabe einer Lazarettstadt. 190 verwundete Soldaten kamen an und wurden in die dafür eingerichteten Spitäler gebracht. In den folgenden Monaten trafen hunderte Verwundete ein. Im Jahre 1916 kam es zu einer rapiden Verschlechterung der Versorgung der Bevölkerung, die vorerst nicht verbessert werden konnte.1942 musste Gmunden hunderte Flüchtlinge aufnehmen. Ein Jahr vor Kriegsende wurde Gmunden zur Flüchtlingsstadt, die Bevölkerung wuchs auf 30.000 Menschen an, die Gemeinde konnte diese Menschenmengen nicht bewältigen. Die Stadt blieb jedoch von Bombenangriffen verschont, doch die Wirtschaft war gegen Ende des Krieges völlig am Boden. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie ebenfalls als Lazarettstadt genutzt. Von den über 600 eingezogenen Gmundnern überlebten nicht einmal 13 Prozent den Krieg. Während der Besatzungszeit wurde von den US-Truppen ein Spionagezentrum errichtet. Dabei wurden auch viele ehemalige SS-Leute angeheuert, da man Kenntnisse über die sowjetischen Verhältnisse vermutete. Von dem amerikanischen Wiederaufbauprogramm profitierte auch die Stadt Gmunden.Im Jahr 2008 fand die dezentrale Landesausstellung unter dem Titel "Das Salzkammergut" statt. Die Leit- und Ãœberblicksausstellung war im Schloss Ort in Gmunden. Neben Gmunden beteiligten sich elf weitere Gemeinden des Salzkammerguts. Für diesen Zweck wurde das Kammerhofmuseum aus- bzw. umgebaut.[6][7] Mit dem Bau des Hotels soll noch im Jahr 2007 begonnen werden, Anfang 2009 soll das Seehotel bereits fertiggestellt sein. 2009 soll mit der Umsetzung des so genannten "Bahnhofpakets" begonnen werden, das folgende Vorhaben enthält: Da der Seebahnhof durch das Hotelprojekt abgerissen wird, soll eine passende Lösung gefunden werden - die wahrscheinlichste Option ist die Errichtung eines neuen Gebäudes im Klosterareal. Der Bahnhof Gmunden soll zudem einen modernen Mittelbahnsteig erhalten, das Bahnhofsgebäude soll renoviert werden. Die Schrankenanlage beim Bahnübergang in der Nähe des Bahnhofs soll durch eine Unterführung entfallen.[8]

Quellenangabe: Die Seite "Gmunden.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 23:21 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Gmunden.Wirtschaft und Infrastruktur.Industrie, Handel und Gewerbe.

Im Laufe der Geschichte hat sich das wirtschaftliche Zentrum erst vom Markt- zum Rathausplatz, dann zum Rande der Stadt, dem Salzkammergut Einkaufspark (SEP), verlagert. Auf Grund der mangelnden Fläche haben sich nur wenige grössere Unternehmen in der Stadt angesiedelt. Die allmähliche Ansiedlung von Geschäften der grossen Handelsketten führte zum Aussterben aller Krämerläden in der Innenstadt. Der Bau des Salzkammergut Einkaufsparks im Jahre 1975 und dessen weiterer Ausbau im Jahre 2005 führte zu weiteren Geschäftsschliessungen. So musste zum Beispiel Anfang Juli die Traditionsfleischhauerei Lampl, die es seit 1681 gab, Konkurs anmelden.Die Stadtpolitik versucht durch Parkgebührenbefreiung und das Ambiente, die Kaufmannschaft durch gemeinsame Veranstaltungen die Innenstadt wiederzubeleben. Jetzt gibt es Pläne, die Häuser der Innenstadt zu renovieren, und der Bau eines Hotels ist geplant.Zu den wichtigsten Gmundner Unternehmen gehören die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., welche Bahnen, Busse und das Reisebüro Stern Reisen betreibt, die Gmundner Zementwerke, die Energie-AG Oberösterreich, die Gmundner-Keramik-Manufaktur, GEG Elektrobau, LAUFEN Austria, die Gmundner Molkerei und die Stern & Hafferl Baugesellschaft, ein Spezialist für Renovierungen alter Häuser.[11]

Quellenangabe: Die Seite "Gmunden.Wirtschaft und Infrastruktur.Industrie, Handel und Gewerbe." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 23:21 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Gmunden Schachendorf
Historisches Gmunden
Historisches Gmunden
Historisches Gmunden Diex
Historisches Gmunden Baierdorf bei Anger
Historisches Gmunden Weichselbaum
Historisches Gmunden Eugendorf
Historisches Gmunden Sankt Georgen an der Gusen
Historisches Gmunden Bad Fischau-Brunn


Gmunden.Geografie.

Gmunden liegt auf 425 m Höhe im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,4 km, von West nach Ost 13,5 km. Die Gesamtfläche beträgt 63,49 km².

Quellenangabe: Die Seite "Gmunden.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 23:21 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Gmunden,
Gemeinden im Bezirk

Bad Goisern
Bad Ischl
Ebensee
Gmunden
Gosau

Gschwandt
Hallstatt
Kirchham
Laakirchen
Obertraun
Ohlsdorf
Pinsdorf
Roitham
Siedlungsnamen
Eisenbachstube, Franzl im Holz, Gemauerte Stube, Gmunden, Gmundner Hütte, Grünberg, Grünberg-Hotel, Hois'n, Karbach, Karbachstube, Klamm, Laudachseealm, Mairalm, Mitterberg, Moaristidl, Ort, Roith, Schacherbauer, Schlagen, Sepp-Stahrl-Talherberge, Tastelberg, Traundorf, Traunleiten, Traunstein, Traunsteinhütte, Wasserstuben, Weyer,
Straßen im Gemeindegebiet
Ackerweg,
Adalbert Stifter-Weg,
Alois Kaltenbruner-Straße,
Altmühlweg,
Am Bäckerberg,
Am Freisitz,
Am Graben,
Am Hochkogl,
Am Moosberg,
Am Sonnenhang,
Am Weinberg,
An der Marienbrücke,
An der Pferdeeisenbahn,
An der Traunbrücke,
An der Westumfahrung,
Annastraße,
Anton Bruckner-Straße,
Anton Schosser-Straße,
Anton v. Satori-Straße,
Aribachweg,
Arkadenstraße,
Aubauerstraße,
Auwald,
Badgasse,
Bahnhofstraße,
Bergstraße,
Bernhard Schmidt-Gasse,
Birkenweg,
Blumauerweg,
Brahmsstöckelweg,
Brunnenweg,
Bräugütlweg,
Bräuhausstraße,
Buchenweg,
Buchmoserweg,
Burgfriedweg,
Cumberlandpark,
Cumberlandstraße,
Dr. Christ. Feurstein-Straße,
Dr. Franz Thomas-Straße,
Dr. Franz v. Wolff-Gasse,
Dr. Hans Wolfsgruber-Straße,
Dr. Ing. Josef Stern-Straße,
Dr. Josef Kliemstein-Straße,
Druckereistraße,
Ebenweg,
Einnehmerstraße,
Enge Gasse,
Engelhofstraße,
Engerbachweg,
Esplanade,
Feldstraße,
Fichtenweg,
Fischerweg,
Fischillstraße,
Flachbergweg,
Fliegerschulweg,
Franz Crenneville-Straße,
Franz Grillparzer-Straße,
Franz Josef-Platz,
Franz Karl Fellinger-Gasse,
Franz Keim-Straße,
Franz Reisenbichler-Straße,
Franz Schleiß-Gasse,
Franz Schubert-Platz,
Franz Stelzhamer-Straße,
Freiwillige Schützen-Straße,
Friedrich Hebbel-Straße,
Friedrich v. Schiller-Straße,
Färber-Gasse,
Föhrenweg,
Gartengasse,
Gaswerkgasse,
Georgstraße,
Grünbergweg,
Grüner Wald,
Gräberfeldweg,
Hackerpointweg,
Hans Hatschek-Straße,
Heinrich-Natter-Gasse,
Herakhstraße,
Hermann Springer-Straße,
Himmelreichstraße,
Hochmüllergasse,
Hofgarten,
Hoisnweg,
Höflmayr-Straße,
Höhenweg,
Im Gsperr,
In der Au,
In der Klamm,
In der Schörihub,
Joh. Ev. Habert-Straße,
Johann Gottfried Vorrig-Straße,
Johann Nep. David-Weg,
Johann Orth-Allee,
Johann Tagwerker-Straße,
Johannes Brahms-Straße,
Johannes-Gasse,
Josef Dangl-Straße,
Josef Stegbauer-Weg,
Kalvarienbergweg,
Kammerhofgasse,
Kapellenweg,
Karbach,
Karl Jos.v. Frey-Gasse,
Karl Plentzner-Straße,
Keramikstraße,
Kirchengasse,
Kirchenplatz,
Klosterplatz,
Koaserbauer-Straße,
Kohlbachweg,
Kolpingplatz,
Kraftwerkgasse,
Krottenseestraße,
Kuferzeile,
Kursaalgasse,
Kurzmühlgasse,
Kößlmühlgasse,
Lanna-Straße,
Laudachseestraße,
Lehen-Gasse,
Leitenstraße,
Lembergweg,
Lenauweg,
Lerchenfeldgasse,
Liesengutstraße,
Lindenstraße,
Linzerstraße,
Marktplatz,
Mathias Leop. Schleifer-Gasse,
Mauergasse,
Maximilian Bechler-Gasse,
Miller v. Aichholz-Straße,
Mitterbergweg,
Mitterweg,
Molkereistraße,
Moosbergweg,
Moosgasse,
Moränenweg,
Museumplatz,
Mühlleiten,
Mühlwangstraße,
Obere Krottenseestraße,
Obere Schörihub,
Ohlsdorferstraße,
OKA-Siedlung,
Ort,
Pappenheim-Straße,
Parkstraße,
Pensionatstraße,
Pepöckstraße,
Pfahlbauweg,
Pfarrhofgasse,
Platz der Sudetendeutschen,
Quellenweg,
Rathausplatz,
Rennweg,
Rinnholzplatz,
Roithstraße,
Rosenkranzstraße,
Rustonstraße,
Römerstraße,
Salzamtsgasse,
Salzfertigergasse,
Sammerleitenweg,
Scharnsteinerstraße,
Schiffnerstraße,
Schiffslände,
Schlachthausgasse,
Schlagenstraße,
Schlösselgasse,
Schmideggstraße,
See-Gasse,
Seeholzstraße,
Seereiterweg,
Seilergasse,
Sonnenpark,
Sparkassegasse,
Spitalstraße,
Stefan Fadinger-Straße,
Sternsingergasse,
Tastelbergweg,
Theatergasse,
Theresienthalstraße,
Thomas Schwanthaler-Gasse,
Toscanapark,
Traungasse,
Traunleitenstraße,
Traunstein,
Traunsteinstraße,
Unterm Wald,
Vogelsanggasse,
Waldweg,
Welfenstraße,
Werkplatzstraße,
Weyerstraße,
Wunderburgstraße,

Orte in der Gemeinde
Gmunden,