historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Hinterstoder Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Hinterstoder Gleisdorf
Historisches Hinterstoder Freistadt
Historisches Hinterstoder Wiener Neustadt
Historisches Hinterstoder Neunkirchen
Historisches Hinterstoder Traun

Geschichte Hinterstoder Wien Josefstadt
Geschichte Hinterstoder Friedberg
Geschichte Hinterstoder Breitenfeld an der Rittschein
Geschichte Hinterstoder Losenstein
Geschichte Hinterstoder Leoben
Geschichte Hinterstoder Gaishorn am See
Geschichte Hinterstoder
Geschichte Hinterstoder Laakirchen
Geschichte Hinterstoder Edt bei Lambach
Geschichte Hinterstoder
Geschichte Hinterstoder Maria Lankowitz
Geschichte Hinterstoder Wenigzell
Geschichte Hinterstoder Adnet
Geschichte Hinterstoder Retzbach
Geschichte Hinterstoder Persenbeug-Gottsdorf
Geschichte Hinterstoder Taufkirchen an der Trattnach
Geschichte Hinterstoder Moosdorf
Geschichte Hinterstoder St. Wolfgang im Salzkammergut
Geschichte Hinterstoder Sollenau
Geschichte Hinterstoder Heimschuh

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Baderau
Bärenalm
Baumschlagerreith
Berggasthof Höß
Berghaus
Bruderhof
Brunnhäusl
Dietlalm
Dietlgut
Dietlreith
Edtbauernalm
Eisterer
Farnau
Fröstl
Fröstlalm
Fuchsböndlhütte
Fuchsgabelhütte
Gausrab
Geißlitzkogel
Goyer
Grießer
Herzogreith
Hinterberg
Hinterstoder
Hochsteinalpe
Hofbauer
Huemer
Hutter Böden
Hutterer Böden
Immerl-Gsoll
Jaidhauserreith
Karlbauer
Klinseralm
Laaberg
Landeserholungsheim Peham Villa
Landesjugendheim
Lögeralm
Loferhütte
Loigistal
Mandlwaldhütte
Mitterstoder
Nicker
Ober Buchebnerreith
Obere Salmeralm
Oberklamm
Ochsenbodenhütte
Öttl
Öttlreith
Pernreith
Peterhoferalm
Polster
Polsterlucke
Poppenalm
Prentner
Prieler
Prieleralm
Prielschutzhaus
Rinner
Salmeranger
Schafferreith
Schelcherbauer
Schmalzeralm
Schmiedleiten
Schmiedleitenalm
Schmiedleitenreith
Schnabl
Schrenkenzieheralm
Seitriegel
Sonnleiten
Spintriegel
Spintriegelalm
Steger
Stegerrißhütte
Stensberger
Steyersbergerreith
Stücklergut
Sturm
Tambergau
Trinklergut
Untere Edtbauernalm
Untere Salmeralm
Wartegg
Weißenbach
Wildalm
Zamseggerreith


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Hinterstoder.Geschichte.

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.Urkundlich scheint die Benennung "Stoder" erstmals in einem Kremsmünsterer Brief um 1240 auf und wird aus dem slawischen mit "kalt" oder "steiniger Boden" übersetzt. Als Tassilo III. 777 das Münster an der Krems entstehen liess, war das Tal von den Slawen bewohnt. An der Traun endete das deutschsprachige Gebiet, jenseits begann Slowenien. Das Münster an der Krems sollte bekanntlich vor allem die Bekehrung der Alpenslawen in die Wege leiten.Das Talbecken von Windischgarsten samt den bewaldeten Abhängen und die umgebenden Berge befanden sich schon im 11. Jahrhundert im Besitz des von Kaiser Heinrich II im Jahre 1007 gestifteten Bistums Bamberg. In der Folge entstand auf dem Boden dieses grossräumigen Schenkungsgebietes auf Veranlassung dieses Bistums das Stift und die Herrschaft Spital am Pyhrn. Es sollte in erster Linie - ursprünglich Hospital - der Beherbergung von Pilgern dienen, die nach der Ewigen Stadt, nach Rom, oder Aquileja zogen, von wo aus sie - vor allem die Kreuzfahrer - die beschwerliche Reise in das Heilige Land antraten.Zu diesem Herrschaftsbereich gehörte - zuletzt als Kollegialstift weltlicher Chorherren unter einem Propste - das Stodertal bis zur Auflösung 1807.Jener Teil links des Steyr-Flusses des heutigen Gemeindegebietes gehörte zur landesfürstlichen Herrschaft Klaus, erstmals ausgewiesen 1192, die zwischenzeitlich wiederum der Herrschaft Spital einverleibt war.In die Zeit Josephs II. fallen die Anfänge einer Entwicklung zu einem Gemeinwesen. Vom Stift Spital 1774 eingesetzt, wirkte Adam Langeder als erster Lehrer in Hinterstoder. Er war vorher Stiftsschneider in Spital. 1778 wurde die Notschule zur Pfarrschule erhoben.Im Jahre 1783, als Georg Hammer Pfarrer und Matthäus Lichtenauer Kooperator von Vorderstoder waren, fasste das Collegialstift Spital, dessen Propst damals Josef Grundtner war, den Entschluss, im "inner Stoder" eine selbständige Pfarre zu errichten. Dieser Entschluss wurde - wie die noch vorhandene Kopie der Errichtungsurkunde ausdrücklich angibt, nicht aus eigenem Antrieb, sondern auf Antrieb Kaiser Joseph II. gefasst. Hierzu dienten diverse Stiftungen, insbesondere wurden vom Sift Spital das "Gütl am Kleinbruderhof" (jetzt Pfarrhof) für den zukünftigen Pfarrer angekauft und dessen Erträgnisse ihm zugewiesen. 1783 wurde mit dem Bau der Kirche, einer spätbarocken Saalkirche mit Turmhaube, begonnen und in 2 Jahren fertiggestellt. Es arbeiteten 18 Maurer, 1 Malterührer und 17 Zimmerleute. Die Benediktion erfolgte am "16. Herbstmonde des Jahres 1787" Sonntag nach Kreuzerhöhung, deshalb auch "Heilige Kreuzkirche" genannt.Ãœber Delegation des Bischofs von Linz erfolgte die feierliche Segnung durch Propst Josef Grundtner von Spital. Die kirchlichen Einrichtungsgegenstände sind hauptsächlich vom Stift Spital beigestellt worden. Mit Dekret vom 20. Oktober 1787 ernannte der Bischof von Linz, Graf Herberstein, den Kooperator von Vorderstoder, Matthäus Lichtenauer, zum Pfarrer von Inner- (Hinter-) stoder, welcher später der letzte Propst von Spital wurde. Von diesem Tag an hatte Hinterstoder seinen eigenen Pfarrer und war seelsorgerisch ganz unabhängig und selbständig. 1787 entstand auch das neue Schulgebäude (neben der Kirche).Aus der Zeit der napoleonischen Kriege wird berichtet, dass Pfarrer Franz Xaver Gesser (1807 - 1810) bei der Anwesenheit feindlicher Truppen durch kluges Benehmen und gute Bewirtung der Offiziere vieles Ãœble von der Gemeinde abgewendet und die Bewohner über die ihnen "abgerungenen beschwerlichen Opfer" aufgemuntert und dadurch gute Ordnung bewirkt habe. Pfarrer Gesser, der aus Biberach im Schwabenland stammte, sprach französisch und war sehr gebildet, da er in Wien und Graz Kirchenrecht, Kirchengeschichte und Altertumskunde studiert hatte. Ebenso wird von "Sachsen", die in Hinterstoder im Quartier lagen, berichtet, die von der Bevölkerung grosse Opfer abverlangten, plünderten und damit die herrschende Not noch vermehrten.Am 6. November 1817 erhielten die Gemeinden Hinterstoder und Vorderstoder das Recht zur alljährlichen Abhaltung eines Hornviehmarktes am 10. Oktober in Hinterstoder. Es ist dies die älteste noch erhaltene Pergamenturkunde, die von Kaiser Franz I. persönlich gezeichnet wurde. Erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Grundherrschaft zu Ende ging und die freie Ortsgemeinde "Innerstoder" in den Grenzen der Josephinischen Katastralgemeinde entstand, entwickelte sich ein Eigenleben, das die Aufwärtsentwicklung einleitete.Dominierend in der 2. Hälfte des 19. Jh. waren die Waldwirtschaft und die Jagd, sowie Grossgrundbesitz - Religionsfonds, Herzöge von Württemberg u.a.1874 erhielt Hinterstoder ein Postamt, 1894 eine Telegrafenverbindung mit Windischgarsten und 1909 eine Telefonverbindung.1879 erfolgte die Gründung des Musikvereins, welcher noch heute als Trachtenmusikkapelle Hinterstoder aktiv ist.1890 nahm der Fremdenverkehr seinen Anfang (erste Aufzeichnung über Fremdennächtigungen.) 1897 erhielt die Gemeinde einen Gendarmerieposten.Um die Jahrhundertwende begann der etappenweise Ausbau der Stodertal Strasse von der Pyhrnpass Strasse in der Steyr-Bruck aus. Der erste Arzt, der in der Gemeinde seine Praxis ausübte, war Dr. Adolf Hauser 1897. Vorher hatten die ärztlichen Betreuer in Vorderstoder ihren Sitz.1905 gründete man die Freiwillige Feuerwehr. 1906 wurde der letzte Teilabschnitt der Pyhrnbahn fertiggestellt und der Bahnverkehr eröffnet. Die ausserhalb des Gemeindegebietes gelegene Bahnstation hiess ursprünglich Dirnbach-Stoder und wurde erst später auf Ansuchen in Hinterstoder umbenannt.1906 gründete man einen Verein zur Verschönerung des Ortes. 1910 begann der Schilauf. Abgesehen von nur wenigen Sportlern war dieser bis dahin für die einheimischen Jäger und Förster zweckdienlich. Am 10. Dezember 1912 fand das erste Preis-Schifahren von der Schränkenzieher-Alm bis zum Gemeindehaus statt.Mit der grundlegenden Neugestaltung der Stodertal-Strasse ist das Tal erst richtig erschlossen worden. Die Errichtung der Postkraftwagenlinie Hinterstoder Ort - Hinterstoder Bahnhof fällt in das Jahr 1924.Die Elektrifizierung begann mit dem Bau eines kleinen E-Werkes am Plaisbach auf genossenschaftlicher Basis in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. Erst mit dem Bau einer 25-kV-Anschlussleitung an das Ãœberlandnetz der Fa. Hofmann war die Stromversorgung sichergestellt.Der Zweite Weltkrieg brachte für Hinterstoder eine Flut von Umquartierten und Ausgebombten. Die Einwohnerzahl erhöhte sich auf mehr als das Doppelte. Es herrschte grosse Not.Der US-Hochkommissar für Österreich, General Mark W. Clark, erwählte Hinterstoder zu seinem Feriendomizil. Auch der alliierte Oberbefehlshaber und spätere US-Präsident General Dwight D. Eisenhower war hier mehrmals zu Gast. General Clark vollzog 1950 den 1. Spatenstich beim Bau der vierklassigen Volksschule und hatte eine Spende des Kardinals Francis Joseph Spellman vermittelt, die die Anschaffung neuer Kirchenglocken ermöglichte.1957 erfolgte der Bau der Ortswasserleitung, 1964 der Wasserleitungs- und Abwasseranlagenbau auf den Hutterer Böden. Die Errichtung einer Seilbahn 1959 (Doppelsessellift) in zwei Teilstrecken zum Hössgebiet trug wesentlich zur Schaffung einer zweiten Fremdenverkehrssaison im Winter bei.Im Jahr 1967 erhielt die Gemeinde das Recht zur Führung eines Gemeindewappens. Mit gleichem Beschluss wurden die Gemeindefarben "Gelb-Blau" genehmigt.1969 wurde auch das Schigebiet Bärnalm erschlossen. Im Jahr 1986 fand in Hinterstoder das erste Schiweltcuprennen, ein Herren-Slalom statt. Damit nahm der Fremdenverkehr einen weiteren Aufschwung.1993 wurde im Poppenberg die erste Kavernenkläranlage Mitteleuropas in Betrieb genommen. An das Kanalnetz sind die Häuser im Ortszentrum sowie in Ortsnähe und auch das Schigebiet Höss angeschlossen. An der Erschliessung der Randgebiete wird in den darauffolgenden Jahren weiter gearbeitet.1994 schloss sich der Ort der Aktion "Dorferneuerung" des Landes OÖ an und wurde Dorferneuerungsgemeinde. Es wurden in der Folge bauliche Veränderungen an der Ortsdurchfahrt, der Strassenraumgestaltung und an den Fassaden der Häuser vorgenommen. 1998 wurde Hinterstoder auch in die europäische Dorferneuerung aufgenommen und 2000 mit einem "Europäischen Dorferneuerungspreis" ausgezeichnet. angebaut und mit Beginn der Landesausstellung 1998 "Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen" eröffnet. Die Landesausstellung brachte 18.000 Besucher ins Alpineum und zum Themenweg "Flötzersteig" und wurde ein voller Erfolg. Im Jahr 2000 stieg das Alpineum in die Endrunde um die Verleihung des "Europäischen Museumspreises" auf und konnte einen grossen Erfolg erzielen. Das Museum bezeichnet sich selbst als Bergwelt-Erlebnismuseum. Ausstellungsschwerpunkte sind die Geschichte der Holzgewinnung und der Holzknechte im Stodertal (Auf dem Holzweg zur Eisenstrasse), die lokale Entwicklung des Skifahrens vom ersten Schi-Preis-Fahren 1912, über die Materialentwicklung im Skisport bis zu den lokalen Skigrössen Johann Kniewasser und Hannes Trinkl, und die Geschichte des Bergsteigens im Stodertal und die Erschliessungsgeschichte von Spitzmauer und Grossem Priel. Neben wechselnden Sonderausstellungen überrascht das Museum auch noch mit einer kleinen Sammlung von Gemälden, die Edward Theodore Compton ab 1900 bei seinen längeren Aufenthalten im Stodertal von der umliegenden Bergwelt gemalt hat.[1]Ebenfalls im Jahr 1998 wurde in Zusammenarbeit mit der Umweltberatung Kirchdorf das Pilotprojekt "ÖKO-Audit" in Angriff genommen, mit dem sich die Gemeinde zu umweltbewusstem Handeln in allen Bereichen des öffentlichen Dienstes bekennt. Es wurden Umweltleitlinien ausgearbeitet, die es in den kommenden Jahren zu verwirklichen gilt.

Quellenangabe: Die Seite "Hinterstoder.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 12. März 2010 16:25 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Hinterstoder.Wirtschaft und Infrastruktur.Tourismus.

Von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung für Hinterstoder ist seit langem der Tourismus. Hinterstoder ist Mitglied der Vereinigung Alpine Pearls, die sich für umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus einsetzt.

Quellenangabe: Die Seite "Hinterstoder.Wirtschaft und Infrastruktur.Tourismus." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 12. März 2010 16:25 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Hinterstoder Utzenaich
Historisches Hinterstoder Stams
Historisches Hinterstoder Piberbach
Historisches Hinterstoder Leogang
Historisches Hinterstoder Golling an der Erlauf
Historisches Hinterstoder Mitterbach am Erlaufsee
Historisches Hinterstoder Weng im Innkreis
Historisches Hinterstoder
Historisches Hinterstoder Sankt Georgen an der Stiefing


Hinterstoder.Geografie.

Hinterstoder liegt auf 599 m Höhe im Traunviertel, im Süden Oberösterreichs an der Grenze zur Steiermark im Quellgebiet des Steyr-Flusses am Fusse des Grossen Priel (2514 m), des Kleinen Priel (2134 m), der Spitzmauer (2446 m) und der Ausläufer des Warscheneck (2389 m).Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 15,3 km und von West nach Ost 16,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 149,5 km². 43,7 % der Fläche sind bewaldet und 6,9 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Quellenangabe: Die Seite "Hinterstoder.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 12. März 2010 16:25 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Hinterberg, Hinterstoder, Hutterer Böden, Mitterstoder, Tambergau,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Baderau, Bärenalm, Baumschlagerreith, Berggasthof Höß, Berghaus, Bruderhof, Brunnhäusl, Dietlalm, Dietlgut, Dietlreith, Edtbauernalm, Eisterer, Farnau, Fröstl, Fröstlalm, Fuchsböndlhütte, Fuchsgabelhütte, Gausrab, Geißlitzkogel, Goyer, Grießer, Herzogreith, Hinterberg, Hinterstoder, Hochsteinalpe, Hofbauer, Huemer, Hutter Böden, Hutterer Böden, Immerl-Gsoll, Jaidhauserreith, Karlbauer, Klinseralm, Laaberg, Landeserholungsheim Peham Villa, Landesjugendheim, Lögeralm, Loferhütte, Loigistal, Mandlwaldhütte, Mitterstoder, Nicker, Ober Buchebnerreith, Obere Salmeralm, Oberklamm, Ochsenbodenhütte, Öttl, Öttlreith, Pernreith, Peterhoferalm, Polster, Polsterlucke, Poppenalm, Prentner, Prieler, Prieleralm, Prielschutzhaus, Rinner, Salmeranger, Schafferreith, Schelcherbauer, Schmalzeralm, Schmiedleiten, Schmiedleitenalm, Schmiedleitenreith, Schnabl, Schrenkenzieheralm, Seitriegel, Sonnleiten, Spintriegel, Spintriegelalm, Steger, Stegerrißhütte, Stensberger, Steyersbergerreith, Stücklergut, Sturm, Tambergau, Trinklergut, Untere Edtbauernalm, Untere Salmeralm, Wartegg, Weißenbach, Wildalm, Zamseggerreith,
Straßen im Gemeindegebiet
Am Poppenberg,
Am Steyrsberg,
Am Weißenbach,
An der Steyr,
Angerhoferweg,
Auweg,
Baumschlagerreith,
Bergstation Bärenalm,
Brunnenweg,
Dietlgut,
Farnau,
Flötzerweg,
Freizeitpark,
Fröstlalm,
Fröstlweg,
Gaisslitzkogl,
Goierweg,
Griesserweg,
Haberlweg,
Haistrieglweg,
Herzogreith,
Hinterberg,
Hinterstoder,
Hochsteinalpe,
Hutterer Almen,
Hutterer Böden,
Höss,
Karlbauerweg,
Koglhofweg,
Kohlbachweg,
Leitnerweg,
Mauerreith,
Mitterstoder,
Mühlboden,
Nickergut,
Polsterlucke,
Prentnerwald,
Prielerweg,
Prielschutzhaus,
Salmerweg,
Schafferreith,
Schelchenbauerweg,
Schmalzerweg,
Schmiedweg,
Sonnleiten,
Stenzberg,
Steyrsbergerreith,
Tambergau,
Weißenbacherau,
Weißenbachtal,
Zamseggerreith,
Öttl,

Orte in der Gemeinde
Hinterberg,
Hinterstoder,
Hutterer Böden,
Mitterstoder,
Tambergau,