FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Friedberg Graz 5.Bezirk Gries Historisches Friedberg Telfs Historisches Friedberg Wiener Neustadt Historisches Friedberg Schwaz Historisches Friedberg Rohrbach
Geschichte Friedberg Unterwart Geschichte Friedberg Feistritz am Wechsel Geschichte Friedberg Geschichte Friedberg Hainsdorf im Schwarzautal Geschichte Friedberg Hadersdorf-Kammern Geschichte Friedberg Ottenthal Geschichte Friedberg Geschichte Friedberg Altlichtenwarth Geschichte Friedberg Schwarzenbach an der Pielach Geschichte Friedberg Geschichte Friedberg Rohr bei Hartberg Geschichte Friedberg Golling an der Salzach Geschichte Friedberg Geschichte Friedberg Sankt Roman Geschichte Friedberg Forchach Geschichte Friedberg Vorau Geschichte Friedberg Sigmundsherberg Geschichte Friedberg Baumkirchen Geschichte Friedberg Eggersdorf bei Graz Geschichte Friedberg Klagenfurt 12.Bezirk St. Martin
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Feigl
Glöckl
Haselgräber
Hilm
Hintergräber
Hochstraße
Maierhöfen
Maurerfranzl
Reitgrabenschuster
Zinkl
Denkmäler:
Friedhofskapelle Gekreuzigter Heiland in Friedberg
Hausburg in Friedberg
Hauszeichen Wappen am Bauteil zwischen Hauptplatz 20 und 5 in Friedberg
Katholische Pfarrkirche hl Jakobus d Ä und Teilabschnitte von Stadt- und Friedhofsmauer in Friedberg
Kriegerdenkmal in Friedberg
Mariensäule in Friedberg
Pfarrhof und Teil der Stadtmauer in Friedberg
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Friedberg (Steiermark).Geschichte.
Die Stadt Friedberg wurde unterhalb einer seit ungefähr 1170 bestehenden Wehrburg zum Schutz der Wechsel Strasse errichtet. Die Stadt wurde von Leopold V. (Österreich) aus Teilen der Lösegelder für den englischen König Richard I. Löwenherz 1194 erbaut. Die erste bekannte urkundliche Nennung als Stadt stammt aus 1254 (fridberc). Im Mittelalter war die Stadt Sitz einer bedeutenden Burganlage (später Doppelschloss). Friedberg wurde mehrfach Opfer von Türken- und Ungarneinfällen wie auch von Stadtbränden. Heute ist das Schloss abgetragen, an seiner Stelle wurde ein weithin sichtbares Kriegerdenkmal errichtet.
Friedberg (Steiermark).Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.
Die Wechsel Strasse (B 54) von Wiener Neustadt nach Gleisdorf verläuft durch das Gemeindegebiet. Ãœber sie und die Steinamangerer Strasse (B 63) kann die Süd Autobahn (A 2) über die Anschlussstelle Friedberg-Pinggau (95) in ca. 5 km erreicht werden.Der Bahnhof Friedberg ist ein Eisenbahnknotenpunkt. Hier treffen sich die Thermenbahn nach Hartberg und Fehring, die Wechselbahn nach Aspang sowie die Pinkatalbahn nach Oberwart. Alle drei Strecken bieten zweistündliche Regionalzug-Verbindungen.
Historisches Friedberg Reichenau Historisches Friedberg Ganz Historisches Friedberg Frauenberg Historisches Friedberg Saalbach-Hinterglemm Historisches Friedberg Lavant Historisches Friedberg Alberndorf im Pulkautal Historisches Friedberg Pupping Historisches Friedberg Rauris Historisches Friedberg Tragwein
Friedberg (Steiermark).Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
wurde Ende des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil errichtet, im Jahre 1418 aber von den Ungarn zerstört. Der gotische Neubau wurde aber bereits zwischen 1529 und 1532 von den Türken stark in Mitleidenschaft gezogen. Die heutige Kirche ist auf dem gotischen Sockel gebaut und wartet mit einer reichen barocken Innenausstattung auf.historische Stadtkern zeigt einen der schönsten geschlossenen mittelalterlichen Hauptplätze der Steiermark. ist das einzige erhaltene Stadttor, das ehemalige Ungartor, das im Jahre 1994 wiedererrichtet wurde.
Friedberg (Steiermark).Geografie.Geografische Lage.
Die Stadtgemeinde Friedberg liegt exponiert am südlichen Abhang des Wechselgebirges nahe dem Dreiländereck Steiermark-Niederösterreich-Burgenland. Sie befindet sich im Nordosten des politischen Bezirks Hartberg in einer Entfernung von ca. 18 km zur Bezirkshauptstadt Hartberg.Der tiefstgelegene Punkt liegt bei Oberwaldbauern mit 455 m ü. A., der höchste in der Nähe des Hilmtores mit knapp über 1.000 m ü. A.. Das Städtchen selbst befindet sich auf knapp 600 m ü. A.. Landschaftlich gehört der nördliche Teil der Gemeinde zum Wechsel / Steirische Zentralalpen und der südliche zum südburgenländischen Riedelland / Alpenvorland.Die Stadt selbst ist mit der benachbarten Marktgemeinde Pinggau räumlich zusammengewachsen.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Ehrenschachen, Friedberg, Oberwaldbauern, Ortgraben, Schwaighof, Stögersbach,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Feigl,
Glöckl,
Haselgräber,
Hilm,
Hintergräber,
Hochstraße,
Maierhöfen,
Maurerfranzl,
Reitgrabenschuster,
Zinkl,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Ehrenschachen, Friedberg, Oberwaldbauern, Ortgraben, Schwaighof, Stögersbach,
|