| FAQ Historische Recherchen:
 
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
 Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
 
 Geschichte - Historie
 Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
 Geschichtliches:
 
 
Bezirksstädte Österreichs: 
 Historisches Bad Fischau-Brunn Imst
 Historisches Bad Fischau-Brunn Wels
 Historisches Bad Fischau-Brunn Ried im Innkreis
 Historisches Bad Fischau-Brunn Melk
 Historisches Bad Fischau-Brunn Weyer
 
 Geschichte Bad Fischau-Brunn Niederneukirchen
 Geschichte Bad Fischau-Brunn Eisenerz
 Geschichte Bad Fischau-Brunn Ebersdorf
 Geschichte Bad Fischau-Brunn Ybbsitz
 Geschichte Bad Fischau-Brunn Ganz
 Geschichte Bad Fischau-Brunn Mariastein
 Geschichte Bad Fischau-Brunn St. Wolfgang im Salzkammergut
 Geschichte Bad Fischau-Brunn Piringsdorf
 Geschichte Bad Fischau-Brunn Leithaprodersdorf
 Geschichte Bad Fischau-Brunn Virgen
 Geschichte Bad Fischau-Brunn
 Geschichte Bad Fischau-Brunn Eidenberg
 Geschichte Bad Fischau-Brunn Kumberg
 Geschichte Bad Fischau-Brunn Fuschl am See
 Geschichte Bad Fischau-Brunn
 Geschichte Bad Fischau-Brunn
 Geschichte Bad Fischau-Brunn Sankt Veit am Vogau
 Geschichte Bad Fischau-Brunn Strasshof an der Nordbahn
 Geschichte Bad Fischau-Brunn Reith bei Seefeld
 Geschichte Bad Fischau-Brunn Klein-Neusiedl
 
 historische Begrife
 Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
 
 historische Orte
 
 Bad Fischau
 Feuerwerksanstalt
 Fromwaldhütte
 Rasthaus Föhrenhain
 Schloss Brunn
 
 
 Denkmäler:
 
 |  | 
 
 Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
 Antragsformular
 
 
Bad Fischau-Brunn.Geschichte.
 Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.Später unter den Römern lag das heutige Bad Fischau-Brunn dann in der Provinz Pannonia.1130 wurde Bad Fischau erstmals urkundlich erwähnt. Die jetzige Marktgemeinde entstand 1969 durch die Zusammenlegung der bis dahin unabhängigen Gemeinden Brunn an der Schneebergbahn und Bad Fischau.Funde belegen, dass im Gemeindebereich Bad Fischau-Brunn schon im fünften Jahrtausend vor Christo Menschen gelebt haben. Auch in der Bronzezeit lassen sich Spuren der vorgeschichtlichen Bewohner nachweisen. Einige Jahrhunderte vor Christo drangen hier die Kelten ein. Sie hatten am Töpferboden der Malleiten eine beachtliche Ansiedlung. Die erste Ortsbezeichnung "Vscaia" geht auf sie zurück.Um Christi Geburt kamen die Römer in das Gebiet. Sie liessen sich hier an der wichtigen Heeres- und Handelsstrasse nach Vindobona (Wien) nieder. Germanen verdrängten die Römer im 5. Jahrhundert, die Völkerwanderung setzte ein. Awaren und Slawen siedelten hier auf längere Zeit, bis Karl der Grosse sie im 8. Jahrhundert vertrieb und zwei Grenzmarken errichtete. Bad Fischau-Brunn gehörte zum nördlichsten Teil von Karantanien (aus der später die Steiermark hervorging) und wurde von Salzburg aus kirchlich betreut. 865 wurde zu "Fiscere" eine Taufkirche und ein Weghospiz errichtet.Urkundliche Nachweise über Fischau und Brunn sind erst ab dem 12. Jahrhundert erhalten, die Schlösser in Fischau und Brunn dürften aus dieser Zeit stammen. Auch die Münze wurde in diesem Jahrhundert von Neunkirchen nach Fischau verlegt, wodurch Fischau zum Markt wurde und einige politische Bedeutung erhielt. In den Kriegen zwischen dem Babenberger Jasomirgott und dem steirischen Herzog Ottokar IV. wurde Fischau 1175 niedergebrannt. Ende des 15. Jahrhunderts fielen die Magyaren ein, später wüteten hier die Türken. Am Beginn des 18. Jahrhunderts liess Fürst Esterhazy das Schloss in Barockstil wiederaufbauen; ein grosses Erdbeben (1768) richtete am Schloss und im Pfarrhof grossen Schaden an; er wurde 1798 umgebaut und renoviert.Es wird angenommen, dass der Ortsname Fischau keltischen Ursprungs ist. Er ist uns in verschiedenen Schreibweisen überliefert:
 und wurde von einem Fluss übernommen, der nach seinem Fischreichtum benannt war. Die zusätzliche Bezeichnung "Bad" wurde 1929 der Gemeinde zuerkannt.805 "Fiskaha",1151 "Vischa",1277 "Uischere",
 
 
Bad Fischau-Brunn.Wirtschaft und Infrastruktur.
 Landwirtschaft, Fremdenverkehr, Gastronomie, Betriebe (Baumärkte, Mittelbetriebe)
 
 Historisches Bad Fischau-Brunn Reichraming
 Historisches Bad Fischau-Brunn Neuhofen im Innkreis
 Historisches Bad Fischau-Brunn Stenzengreith
 Historisches Bad Fischau-Brunn Seiersberg
 Historisches Bad Fischau-Brunn Pernegg
 Historisches Bad Fischau-Brunn Eggern
 Historisches Bad Fischau-Brunn
 Historisches Bad Fischau-Brunn Hafning bei Trofaiach
 Historisches Bad Fischau-Brunn Sankt Magdalena am Lemberg
 
 
 
 
Bad Fischau-Brunn.Geografie.
 Bad Fischau-Brunn liegt im Industrieviertel in Niederösterreich etwa 50 km südlich von Wien am Rand des Wiener Beckens. Sie liegt am Westrand des Steinfeldes an der Thermenlinie. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 20,59 Quadratkilometer. 36,22 Prozent der Fläche sind bewaldet.
 
 Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 Bad Fischau,   Brunn an der Schneebergbahn,
 Gemeinden im Bezirk
 Siedlungsnamen
 Bad Fischau, 
Feuerwerksanstalt, 
Fromwaldhütte, 
Rasthaus Föhrenhain, 
Schloss Brunn,
 Straßen im Gemeindegebiet
 Ahorngasse,
 Alois Windisch-Straße,
 Am Saatzen,
 An der Wasserleitung,
 Auf den Riegeln,
 Bad Fischau,
 Badgasse,
 Bahngasse,
 Bahnzeile,
 Bauhausstraße,
 Berghofgasse,
 Bergschlößlstraße,
 Bergstraße,
 Bienenweg,
 Birkenweg,
 Blumentalgasse,
 Blätterstraße,
 Brunn an der Schneebergbahn,
 Brunner Hauptstraße,
 Brunnergasse,
 Brückelwiesengasse,
 Deuschlergasse,
 Dr.Bruno Rydel-Gasse,
 Dreistetterstraße,
 Eisensteinweg,
 Emmeringstraße,
 Feldgasse,
 Fischabachgasse,
 Fischauerstraße,
 Fischlinggasse,
 Föhrenweg,
 Gartengasse,
 Goldsteinstraße,
 Grabengasse,
 Grünegasse,
 Hangweg,
 Hans Czettel-Straße,
 Hanuschgasse,
 Hauptstraße,
 Heuweg,
 Hofackergasse,
 Hohe Wand-Straße,
 Hornbachplatz,
 Industriegelände,
 Ing. Julius Raab-Straße,
 Institutsgasse,
 Johannesweg,
 Jägerzeile,
 Kadettenweg,
 Kapellenstraße,
 Karl Steurerstraße,
 Kirchensteig,
 Kirschbaumweg,
 Klühufgasse,
 Kohlgasse,
 Langackerstraße,
 Leberweg,
 Lerchengasse,
 Matthias Bliemel-Gasse,
 Mühlhoferweg,
 Neussergasse,
 Obere Burggasse,
 Pappelgasse,
 Paulinergasse,
 Pfarrgrundgasse,
 Pointengasse,
 Poppengasse,
 Prossetgasse,
 Rainergasse,
 Raxgasse,
 Redengasse,
 Reiterer Badesee,
 Robert Stolz-Straße,
 Rosengasse,
 Schafflerweg,
 Schloßplatz,
 Schloßweg,
 Schneeberggasse,
 Schulgasse,
 Sonnwendgasse,
 Steinaebengasse,
 Teichplatz,
 Theodor Wichmanngasse,
 Ungarfeldgasse,
 Viaduktstraße,
 Waldstraße,
 Weingartenstraße,
 Wiener Neustädterstraße,
 Wienerin,
 Wienerstraße,
 Wiesfeldgasse,
 Windbachgasse,
 Winzendorfergasse,
 Winzerweg,
 Zum Kürassier,
 
 Orte in der Gemeinde
 Bad Fischau,
 Brunn an der Schneebergbahn,
 
 
 |