FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Fürstenfeld Korneuburg Historisches Fürstenfeld Oberpullendorf Historisches Fürstenfeld Zell am See Historisches Fürstenfeld Historisches Fürstenfeld Linz
Geschichte Fürstenfeld Geschichte Fürstenfeld Unterfladnitz Geschichte Fürstenfeld Triebendorf Geschichte Fürstenfeld Katzelsdorf Geschichte Fürstenfeld Neukirchen am Walde Geschichte Fürstenfeld Nikitsch Geschichte Fürstenfeld Luftenberg an der Donau Geschichte Fürstenfeld Aschach an der Donau Geschichte Fürstenfeld Marhof Geschichte Fürstenfeld Leogang Geschichte Fürstenfeld Gattendorf Geschichte Fürstenfeld Sankt Georgen ob Judenburg Geschichte Fürstenfeld Stainztal Geschichte Fürstenfeld Geschichte Fürstenfeld Innerschwand Geschichte Fürstenfeld St. Johann im Walde Geschichte Fürstenfeld Geschichte Fürstenfeld Klagenfurt 5.Bezirk St.Veiter Vorstadt Geschichte Fürstenfeld Griffen Geschichte Fürstenfeld
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Gerichtsbergen
Grazer Vorstadt
Innere Stadt
Mitterbreiten
Mühlbreiten
Ungarvorstadt
Wieshöfe
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Fürstenfeld.Geschichte.
Die Besiedelung der Gegend um Fürstenfeld reicht bis in die Jungsteinzeit zurück, die von den Anfängen des Ackerbaus und der Viehzucht geprägt waren. In der Urnenfelderzeit entstanden zahlreiche befestigte Höhensiedelungen, Funde von Keramiken und Werkzeugen deuten auf weit reichenden Handel zwischen den Einwohnern hin.Aus der Bronze- und Urnenfelderzeit wurden Keramiken und Werkzeuge gefunden. Aus der Römerzeit gibt es zahlreiche Bodenfunde.Seit dem Ende des 6. Jh. nach Chr. siedelten Slawen entlang der alten Römerstrassen und Flussläufe. Ab dem 8 Jh. erfolgte bajuwarische Besiedelung. Im 9. und 10 Jh. kam es zu einem Siedlungsrückgang durch die zahlreichen Einfälle der Ungarn.Zur Sicherung der Neubesiedelung des vom römisch-deutschen König Heinrich III. (ab 1046 römisch-deutscher Kaiser) in den Jahren 1042-1044 zurückeroberten Grenzgebietes an der Leitha und Lafnitz errichteten die niederösterreichischen und steirischen Landesfürsten im 12. Jh. einen ausgedehnten Burgengürtel an der ungarischen Grenze.Um 1170 wurde eine solche landesfürstliche Burg von Markgraf Ottokar IV. von Traungau an der Stelle des heutigen Fürstenfeld gegründet. geht darauf zurück, dass das Gebiet auch nach der Besiedelung weiterhin landesfürstlicher Besitz blieb, was auch im Fürstenfelder Wappen Ausdruck findet. In Urkunden und Archivalien wird der Name erstmals seit dem Jahre 1183 erwähnt.Um 1200 begründete der Johanniterorden eine Niederlassung in Fürstenfeld. Die Johanniter gründeten eine ritterliche Ordenskommende und errichteten die erste Kirche. Von 1215 bis 1220 wurde der Markt durch den Babenberger Herzog Leopold VI. planmässig zur Stadt ausgebaut. 1232 erhielt Fürstenfeld den Beinamen Forum et Civitas (Markt und Stadt). Im selben Jahr erwarben die Johanniter die Pfarrrechte für die Stadtpfarrkirche. 1605 wurde die Kirche zerstört und im Jahre 1772 umgebaut. 1945 erlitt die Kirche schwere Kriegsschäden und wurde 1948 wiederhergestellt. Erst 1988 wurde der Zwiebelturm errichtet.Die Stadtrechtsbestätigung Fürstenfelds erfolgte 1277 durch Rudolf von Habsburg.1362 gestattete Herzog Rudolf IV. die Niederlassung der Augustiner-Eremiten in der Stadt. Diese errichteten in den Jahren 1365-1368 die Augustinerkirche und das Augustinerkloster. In Folge entwickelte sich Fürstenfeld zu einer bedeutenden Grenz- und Handelsstadt.Als Grenzstadt gegen Osten war Fürstenfeld immer wieder in Kampfhandlungen verwickelt.1418 wurde die Stadt beim Einfall der Ungarn verwüstet. Um den Wiederaufbau zu fördern, erhielten die Fürstenfelder Bürger von Herzog Ernst das zusätzliche Privileg zum Verkauf von Most und Wein.Im Jahre 1469 wurde Fürstenfeld in den Aufstand des Adeligen Andreas Baumkircher gegen Kaiser Friedrich III. verwickelt. Der Adelsbund unter Baumkircher und Johann von Stubenberg besetzte Hartberg, Fürstenfeld, Feldbach, Marburg, Windischfeistritz, Gonobitz und Schloss Wildon. Fürstenfeld wurde am 2. Februar 1469 durch Verrat eingenommen. Am 21. Juli 1469 kam es bei der Schlacht bei Fürstenfeld vor den Toren der Stadt zu einem Aufeinandertreffen der Truppen von Baumkircher und Kaiser Friedrich III., bei der Baumkircher den kaiserlichen Truppen eine schwere Niederlage zufügte. Stadt und Bürger von Fürstenfeld wurden durch die Kampfhandlungen schwer mitgenommen, viele Häuser lagen in Schutt und Asche und zu den Verwundeten kamen Seuchen hinzu.Am 26. Mai 1480 wurde die Stadt durch den Ungarkönig Matthias Corvinus erstürmt und 11 Jahre lang besetzt gehalten. In dieser Zeit wurden 500 Fürstenfelder Bürger in die ungarische Gefangenschaft nach Ofen verschleppt. Die Stadt wurde bis auf das Augustinerkloster und ein paar angrenzende Häuser niedergebrannt. Die Aufbauarbeiten wurden durch drei Brände in den Jahren 1503, 1504 und 1509 mehrmals zurückgeworfen. Ein amtlicher Bericht aus dem Jahre 1543 sagt aus, dass zu diesem Zeitpunkt fast alle Häuser verödet waren.Im Mittelalter war der Kern der Stadt eine Wehranlage mit rechteckigem Grundriss, die am Ufer der Feistritz mit ihren sechs Türmen die fünf Flusstäler der Feistritz, Lafnitz, Safen, Ilz und Rittschein kontrollieren konnte. Die Befestigungsanlage wurde 1533 erneuert, Teile davon (Ungarbastei, Pfeilburg, Mühlbastei, Klosterbastei, Schlossbastei) sind heute noch erhalten.In der Neuzeit erfolgte zwischen 1556 und 1556 eine Ausbau nach den Plänen des italienischen Baumeisters Domenico dell'Allio, bei dem das fast rechteckige Stadtbild erhalten blieb. Die Verschiedenartigkeit der Wehranlagen stützt die Hypothese, dass der Ausbau der Stadt in zwei Etappen erfolgt ist.1605 besetzten und plünderten die Hajduken die Stadt und brannten 92 Häuser nieder. Wegen der Türkengefahr wurden 1664 die Festungsanlagen verstärkt. Während der siegreichen Schlacht gegen die Türken bei Mogersdorf war Fürstenfeld Auffanglager und Lazarettstadt.1679 bis 1681 wurde die Region von der Pest heimgesucht.1704 belagerten die Kuruzen unter Alexander Káróly die Stadt, ein Entsatzheer von 3.000 Kroaten kam Fürstenfeld zu Hilfe, um die Belagerer zu vertreiben. Die Kuruzen blieben in den folgenden Jahren jedoch eine Gefahr bis zum Frieden von Szathmár 1711.1809 besetzten die Franzosen nach einem kurzen Gefecht die Stadt.In den Jahren 1815-1848 war ein wirtschaftlicher Aufschwung zu verzeichnen, die Einwohnerzahl stieg in dieser Zeit von 1.600 auf 3.000 an.Die einzelnen Stadtteile, wie die innere Stadt, in der die Patrizierbürger wohnten, die Ledergasse, die bereits im 15. Jahrhundert besiedelt war, die Grazer Vorstadt, deren Ausbau im 16. Jahrhundert begann, die Ungarvorstadt, Mitterbreiten, Mühlbreiten und Gerichtsbergen führten immer ein gewisses Eigenleben, was sich teilweise heute noch in gewissen Vereinen oder Traditionen zeigt. Die Ledergasse besass bis in das 18. Jahrhundert hinein sogar einen eigenen Richter.Meyers Konversations-Lexikon von 1888 beschreibt die Stadt folgendermassen: Stadt im österreich. Herzogtum Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Feldbach, an der Feistritz und der Lokalbahn Fehring-F., nahe der ungarischen Grenze gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine Malteserordenskommende, eine grosse ärarische Tabaksfabrik (mit 2000 Arbeitern), Hopfenbau, Hopfenhandel und (1880) 3878 Einw."Zwischen 1850 und 1900 wuchs die Bevölkerung nur langsam von 3.500 auf ca. 4.000 Einwohner. Im 19. und 20. Jahrhundert breitete sich Fürstenfeld aber trotz geringer Wachstumsraten der Bevölkerung nach allen Richtungen über das ursprüngliche Stadtgebiet hinaus aus.In den 20er und 30er Jahren anvancierte die Stadt zu einem Zentrum der österreichischen Zweigstelle der NSDAP.Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erleidet die Stadt Artilleriebeschuss und einen Luftangriff durch sowjetische Tiefflieger am 11. April 1945. Am 15. April 1945 wird Fürstenfeld von den sowjetischen Truppen eingenommen. 66 Zivilpersonen kamen ums Leben. Die katholische Kirche, die Kommende, das Rathaus und zahlreiche weitere Gebäude wurden schwer beschädigt. Im Abwehrkampf zerschoss die Deutsche Wehrmacht den Zwiebelturm der Stadtpfarrkirche, um einen strategischen Vorteil zu erreichen.1950 erreichte die Bevölkerungszahl 6.500 und nur vorübergehend wurde eine Einwohnerzahl von 7.000 überschritten. Allerdings erfassen heutige Zählungen nur das Gemeindegebiet der Stadt Fürstenfeld, während die Besiedlung mittlerweile über die Gemeindegrenzen hinausgewachsen ist. Die urbane Fläche von Fürstenfeld weist somit einen leichten Bevölkerungszuwachs auf.
Fürstenfeld.Wirtschaft.
Im Bereich der Hauptstrasse befinden sich rund 70 Einzelgeschäfte in einem Bereich von ca. 600m x 150m, was eine sehr kompakte Einkaufszone darstellt. In den letzten Jahren kam es aber zu einer Verlagerung von Handelsbetrieben aus der Altstadt in die Peripherie an der Grazer Strasse.Grösster Arbeitgeber mit ca. 800 Angestellten ist derzeit das Unternehmen ACC Austria, welches einen Produktionsstandort für Kältekompressoren in Fürstenfeld betreibt.Die Tabakverarbeitung ist ein wichtiger Teil von Fürstenfelds Geschichte und erfolgte seit mindestens 1691. 1734 wurde die Verarbeitung von Stadt und Staat übernommen. 1776 wurde die erste Tabakfabrik Österreichs in der ehemaligen landesfürstlichen Burg Schloss am Stein eingerichtet. Ãœber lange Zeit waren die k. k. Tabakwerke (später Austria-Tabakwerke) ein wichtiger Arbeitgeber für bis zu 2200 Mitarbeiter im Jahr 1901. Ende 2005 hat der Eigentümer der Tabakfabrik (die Gallaher Group) das Werk geschlossen. Zigarettenhülsen werden in Fürstenfeld weiterhin von der Firma Altesse produziert.In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich Fürstenfeld zur Schul- und Tourismusstadt, während industrielle Arbeitsplätze (Schliessung der Werke von Eumig, Kapsch, Tabakfabrik) schwinden.
Historisches Fürstenfeld Bergern im Dunkelsteinerwald Historisches Fürstenfeld Fohnsdorf Historisches Fürstenfeld Friesach Historisches Fürstenfeld Historisches Fürstenfeld Aggsbach Historisches Fürstenfeld Stockerau Historisches Fürstenfeld Weichselbaum Historisches Fürstenfeld Baldramsdorf Historisches Fürstenfeld Kolsass
Fürstenfeld.Geographie.
Fürstenfeld liegt nahe der Grenze zum Burgenland am Unterlauf der Feistritz. Das Stadtgebiet liegt zwischen 255 und 300 m ü. A.. Fürstenfeld ist Bezirkshauptstadt und stellt die grösste Ansiedlung im Bezirk Fürstenfeld dar. Die direkt angrenzenden Nachbargemeinden und Orte sind nordöstlich Altenmarkt und Speltenbach, im Osten Rudersdorf, im Südosten Dietersdorf sowie Ãœbersbach im Südwesten.Knapp hinter Hartberg ist Fürstenfeld der zweitgrösste Ort in der Südoststeiermark, die nächsten deutlich grösseren Orte Graz und das ungarische Szombathely (Steinamanger) sind fast 60 km weit entfernt, wodurch sich für Fürstenfelds Wirtschaft und Schulwesen ein für die Stadtgrösse vergleichsweises grosses Einzugsgebiet ergibt.Der Hauptteil der Stadt liegt auf einer Talstufe oder Terrasse welche ca. 20 m über dem eigentlichen Talboden liegt (siehe nebenstehende Grafik).Die Lage auf der Terrassenstufe bedingt ein Ãœbergangsklima zwischen dem Klima der kontinentalen Talböden und dem thermisch begünstigten Riedelland. Das Klima rund um Fürstenfeld gilt als sommerwarmes, mässig winterkaltes schwach kontinentales Klima. Der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt 800 mm.Fürstenfeld wird in die Stadtteile Gerichtsbergen, Grazer-Vorstadt, Innere Stadt, Ledergasse, Mitterbreiten, Mühlbreiten und Ungarvorstadt unterteilt, diese Einteilung hat aber keine Auswirkung juristischer oder administrativer Art, da Fürstenfeld nur aus einer einzigen Katastralgemeinde besteht.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Fürstenfeld,
Gemeinden im Bezirk
Bad Blumau Burgau Hainersdorf Ilz Nestelbach im Ilztal Ottendorf an der Rittschein Stein
Siedlungsnamen
Gerichtsbergen,
Grazer Vorstadt,
Innere Stadt,
Mitterbreiten,
Mühlbreiten,
Ungarvorstadt,
Wieshöfe,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Fürstenfeld,
|