| FAQ Historische Recherchen:
 
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
 Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
 
 Geschichte - Historie
 Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
 Geschichtliches:
 
 
Bezirksstädte Österreichs: 
 Historisches Damüls Enns
 Historisches Damüls Bezau
 Historisches Damüls Waidhofen an der Thaya
 Historisches Damüls Rohrbach
 Historisches Damüls Villach
 
 Geschichte Damüls Reifling
 Geschichte Damüls
 Geschichte Damüls Graz 5.Bezirk Gries
 Geschichte Damüls Sallingberg
 Geschichte Damüls Furth an der Triesting
 Geschichte Damüls Feistritz bei Anger
 Geschichte Damüls Bezau
 Geschichte Damüls Bad Aussee
 Geschichte Damüls Gloggnitz
 Geschichte Damüls Wiesen
 Geschichte Damüls Payerbach
 Geschichte Damüls Edelstal
 Geschichte Damüls Rabenwald
 Geschichte Damüls Gaishorn am See
 Geschichte Damüls Hochneukirchen-Gschaidt
 Geschichte Damüls Ellmau
 Geschichte Damüls Aspang-Markt
 Geschichte Damüls
 Geschichte Damüls Geistthal
 Geschichte Damüls Grabersdorf
 
 historische Begrife
 Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
 
 historische Orte
 
 
 
 Denkmäler:
 
 |  | 
 
 Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
 Antragsformular
 
 
Damüls.Geschichte.
 Im Spätmittelalter (um 1300) verliessen Menschen aus dem Schweizer Kanton Wallis ihre Heimat wegen grosser Armut und suchten sich neue Lebensräume. In Vorarlberg, im Westen Tirols und in Graubünden wurden diesen später Walser genannten Auswanderern abgelegene, unwegige und unerschlossene Täler zur Rodung und Besiedelung zur Verfügung gestellt (Alpe Uga).Bis 1806 besass Damüls zusammen mit Fontanella ein eigenes Gericht (sogen. Obergericht). 1390 kam Damüls mit der Herrschaft Feldkirch an Österreich.
 
 
Damüls.Wirtschaft und Infrastruktur.
 Am Ort gab es im Jahr 2003 34 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 250 Beschäftigten und 8 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 153. Tourismus und Fremdenverkehr sind wichtig. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 170.223 Übernachtungen.Im Jahre 2009 wurde eine Verbindung mit dem Skigebiet Mellau gebaut, was zu einer erheblichen Vergrösserung des Skigebiets führte.In Damüls gibt es einen Kindergarten und (Stand im Januar 2003) 16 Schüler.
 
 Historisches Damüls Heiligenblut
 Historisches Damüls Hopfgarten in Defereggen
 Historisches Damüls Inzersdorf-Getzersdorf
 Historisches Damüls Sankt Stefan am Walde
 Historisches Damüls Bildein
 Historisches Damüls Saxen
 Historisches Damüls Wenigzell
 Historisches Damüls Paternion
 Historisches Damüls Sankt Stefan ob Leoben
 
 
 
 
Damüls.Geografie.
 Damüls ist der höchstgelegene Urlaubsort zwischen dem Bregenzerwald und dem Grossen Walsertal und liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz auf 1.428 Metern Höhe im Tal des Argenbachs. 17,7 % der Fläche sind bewaldet, 60,0 % der Fläche Alpen.[1]Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Damüls.Die Gemeinde Damüls liegt im politischen Bezirk Bregenz und gehört zur Diözese Feldkirch.
 
 Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 Damüls,
 Gemeinden im Bezirk
 Siedlungsnamen
 
 Straßen im Gemeindegebiet
 
 Orte in der Gemeinde
 Damüls,
 
 
 |