FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Payerbach Hollabrunn   Historisches Payerbach Haag   Historisches Payerbach Bad Radkersburg   Historisches Payerbach Baden   Historisches Payerbach Salzburg
 
   Geschichte Payerbach Wals-Siezenheim   Geschichte Payerbach Wiesfleck   Geschichte Payerbach Mariasdorf   Geschichte Payerbach Niedernsill   Geschichte Payerbach Sankt Peter am Ottersbach   Geschichte Payerbach Gaubitsch   Geschichte Payerbach St. Veit an der Glan   Geschichte Payerbach Unterlamm   Geschichte Payerbach Sankt Georgen am Fillmannsbach   Geschichte Payerbach Ernstbrunn   Geschichte Payerbach Heidenreichstein   Geschichte Payerbach Krieglach   Geschichte Payerbach Kopfing im Innkreis   Geschichte Payerbach Haringsee   Geschichte Payerbach Amstetten   Geschichte Payerbach Stumm   Geschichte Payerbach    Geschichte Payerbach Reichendorf   Geschichte Payerbach Garanas   Geschichte Payerbach Gschaid bei Birkfeld
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Alpenhof  
Geyerhof  
Hochberger Wirtshaus  
Kreuzberg  
Küb  
Loibl  
Mühlhof  
Payerbach  
Pettenbach  
Quellenhof  
Schedkapelle  
Schlöglmühl  
Schloss Mühlhof  
Schmidsdorf  
Steinhöfler  
Tirolerhof  
Waidmannsrast  
Werning  
 
 
Denkmäler:
Ehemalige Grenzsteine in Payerbach 
Einstiegshäuschen der 1 Wiener Hochquellwasserleitung in Payerbach 
Friedhofskapelle in Payerbach 
Fußgängerbrücke, Parksteg über die Schwarza in Payerbach 
Gedenkstein Kaiser-Eiche in Payerbach 
Modell Villa Semmeringhäuschen in Payerbach 
Musikpavillon in Payerbach 
Pfarrhof in Payerbach 
Straßenbrücke in Payerbach 
Wetterhäuschen in Payerbach 
Katholische Pfarrkirche hl Jakob der Ältere, Kirchhof und Kriegerdenkmal in Payerbach 
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Payerbach.Geschichte.
  Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.Im Jahre 1848 entstand durch die Märzverfassung die Grossgemeinde Reichenau, ein Zusammenschluss der beiden Gemeinden Payerbach und Reichenau. Regiert wurde die Grossgemeinde von zwei Bürgermeistern, jeweils einer aus Reichenau, der Andere aus Payerbach.In den folgenden Jahrzehnten siedelten sich zunehmend Adelige in der Region an, was ebenfalls zu einer touristischen Erschliessung führte. Zahlreiche Villen wurden erbaut, und die Sommerfrische hielt Einzug in die Region.Im Jahr 1908, am 25. Juni wurde die Grossgemeinde per Gesetz wieder getrennt, und Payerbach wurde wieder eine eigenständige Gemeinde mit fünf Katastralgemeinde. Am 1. Jänner 1909 schliesslich trat die neue Verwaltung in Kraft, als erster Bürgermeister wurde Prof. Anton Weiser ernannt.Jeweils am 17. August der Jahre 1917 und 1918 wurden bei der Kapelle Kaisermessen von Kaiser Karl und seiner Gemahlin Zita gelesen.
 
 
Payerbach.Wirtschaft und Infrastruktur.
  Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 90, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 54. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 954. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,12 Prozent.
 
 
   Historisches Payerbach Ladendorf   Historisches Payerbach Frannach   Historisches Payerbach Lengenfeld   Historisches Payerbach Unternberg   Historisches Payerbach Lieboch   Historisches Payerbach Wildalpen   Historisches Payerbach Zwentendorf an der Donau   Historisches Payerbach Windhaag bei Freistadt   Historisches Payerbach Gresten-Land 
 
 
Payerbach.Geografie.
  Payerbach liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 17,66 Quadratkilometer. 55,54 Prozent der Fläche sind bewaldet.
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Geyerhof,   Kreuzberg,   Küb,   Mühlhof,   Payerbach,   Pettenbach,   Schmidsdorf,   Werning,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Alpenhof, 
Geyerhof, 
Hochberger Wirtshaus, 
Kreuzberg, 
Küb, 
Loibl, 
Mühlhof, 
Payerbach, 
Pettenbach, 
Quellenhof, 
Schedkapelle, 
Schlöglmühl, 
Schloss Mühlhof, 
Schmidsdorf, 
Steinhöfler, 
Tirolerhof, 
Waidmannsrast, 
Werning, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
  Anton Decker Gasse,    Anton Weiser Straße,    Bahnhofplatz,    Bahnhofstraße,    Bahnhofweg,    Baurat Schneider Straße,    Dr. Coumont Straße,    Dr. Karl Renner Straße,    Franz Schubert Straße,    Fritz Hofer Straße,    Gahnsgasse,    Geyerhof,    Hans Baumgartner Gasse,    Hauptstraße,    Johann Neunkirchner Siedlung,    Karl Feldbacher Straße,    Kreuzberg,    Küb,    Mitterausiedlung,    Mühlhof,    Mühlhof Straße,    Ortsplatz,    Peter Rosegger Gasse,    Pettenbach,    Schlöglmühl,    Schmidsdorf,    Schneedörflweg,    Schulgasse,    Villenstraße,    Wasserleitungsweg,    Weinwegsiedlung,    Werning,    Werningstraße,    Werningweg,    Wiener Straße, 
  
Orte in der Gemeinde
 
  Geyerhof,    Kreuzberg,    Küb,    Mühlhof,    Payerbach,    Pettenbach,    Schmidsdorf,    Werning, 
  
 |