FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Weer Korneuburg Historisches Weer Eferding Historisches Weer Zistersdorf Historisches Weer Kufstein Historisches Weer Feldkirchen
Geschichte Weer Steinhaus Geschichte Weer Neuhofen im Innkreis Geschichte Weer Geschichte Weer Sankt Stefan ob Stainz Geschichte Weer Geschichte Weer Geschichte Weer Hohenems Geschichte Weer Straden Geschichte Weer Blons Geschichte Weer Wattenberg Geschichte Weer Unterweitersdorf Geschichte Weer Altenberg an der Rax Geschichte Weer Ungenach Geschichte Weer Wolfau Geschichte Weer Geschichte Weer Scheifling Geschichte Weer Grundlsee Geschichte Weer Althofen Geschichte Weer Kobenz Geschichte Weer
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Austhäuser
Brandstatt
Gangler
Stadler
Weer
Weerer-Eben
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Weer.Geschichte.
Bis zum Zweiten Weltkrieg war Weer ein Bauerndorf. Durch die Industrialisierung im Raum Wattens/Schwaz entwickelte sich eine rege Bautätigkeit, und so entstanden in Gries und in der Weerer Ebene zahlreiche Siedlerhäuser. Weer hat ca. 1400 Einwohner. Von der Gemeindefläche (561 Hektar) werden rund 330 Hektar intensiv landwirtschaftlich genutzt.Der Siedlungsraum von Weer wurde schon von den Illyrern bewohnt. Es gibt zahlreiche vorgeschichtliche Funde in der Umgebung. Viele alte Hof- und Flurnamen weisen auch auf spätere römische Besiedlung hin. Von Innsbruck aus führte die Römerstrasse das Inntal abwärts, so auch durch Weer. Um 550 drangen die Bajuwaren vom Tiroler Unterinntal her in den Raum von Weer ein. 1075 wird der vermutlich von einer kelto-illyrischen Sprachwurzel abgeleitete Ortsname erstmals urkundlich genannt. Wie das gesamte Schwazer Bergrevier erlebte auch Weer im 16. Jahrhundert eine Blütezeit. Um 1500 wurde in Weer eine Goldwäscherei betrieben, eine Schmelzhütte war für das am Kolsassberg gewonnene Eisen in Betrieb. Im 16. Jahrhundert wurde begonnen die Auen am Inn zu roden, wodurch sich die Zahl der Bauernhöfe verdoppelte.
Historisches Weer Finkenberg Historisches Weer Grafenbach-St. Valentin Historisches Weer Historisches Weer Schottwien Historisches Weer Historisches Weer Kobenz Historisches Weer Oberlienz Historisches Weer Kirchberg am Walde Historisches Weer Aug-Radisch
Weer.Geographie.
Das Haufendorf befindet sich auf dem östlichen Teil des Murkegels des Weerbaches in einer Seehöhe von 558 Metern. Der Weerbach (ein kleiner Seitenbach des Inns) entspringt in den Tuxer Voralpen und bildet die Grenze zwischen den Bezirken Schwaz und Innsbruck-Land sowie zwischen den beiden Gemeinden Weer und Kolsass.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Weer,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Austhäuser,
Brandstatt,
Gangler,
Stadler,
Weer,
Weerer-Eben,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Weer,
|