FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Ulrichsberg Gloggnitz   Historisches Ulrichsberg Steyr   Historisches Ulrichsberg    Historisches Ulrichsberg Wolfsberg   Historisches Ulrichsberg Hartberg
 
   Geschichte Ulrichsberg Sankt Marienkirchen an der Polsenz   Geschichte Ulrichsberg    Geschichte Ulrichsberg Edelschrott   Geschichte Ulrichsberg Oed-Oehling   Geschichte Ulrichsberg Lassing   Geschichte Ulrichsberg Leisach   Geschichte Ulrichsberg Muggendorf   Geschichte Ulrichsberg Wieselburg   Geschichte Ulrichsberg Langegg bei Graz   Geschichte Ulrichsberg    Geschichte Ulrichsberg Bludenz   Geschichte Ulrichsberg Stumm   Geschichte Ulrichsberg Palfau   Geschichte Ulrichsberg Rosenburg-Mold   Geschichte Ulrichsberg Pertlstein   Geschichte Ulrichsberg Wenigzell   Geschichte Ulrichsberg Gries am Brenner   Geschichte Ulrichsberg Stanzach   Geschichte Ulrichsberg Sipbachzell   Geschichte Ulrichsberg Ratten
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Berdetschlag  
Breitenstein  
Dietrichschlag  
Erlet  
Föhretkapelle  
Fuchslug  
Gmuihäuseln  
Haindlmühle  
Haining  
Hausteiner  
Heimatvertriebenenkirche  
Hintenberg  
Hochhauser  
Holzhäuseln  
Kagererhaus  
Kandlschlag  
Kühböck  
Lichtenberg  
Lichtenberger Häuseln  
Marienkapelle  
Mühlwald  
Obernhof  
Ödenkirchen  
Rading  
Salnau  
Schindlau  
Schindlauer Häuseln  
Schöneben  
Schwarzholz  
Seitelschlag  
Sonnenwald  
Sonnleiten  
Stangl  
Steinmühle  
Stollnberg  
Ulrichsberg  
Veichtkapelle  
Waid  
Zaglau  
 
 
Denkmäler:
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Ulrichsberg.Geschichte.
  Ursprünglich unter der Lehnshoheit der Passauer Bischöfe, war der 1325 erstmals urkundlich erwähnte Ort während der Napoleonischen Kriege mehrfach u.a. von Bayern besetzt. Seit 1814 gehört der Ort endgültig zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
 
 
 
 
   Historisches Ulrichsberg Waidhofen an der Ybbs   Historisches Ulrichsberg Kematen an der Ybbs   Historisches Ulrichsberg Gosdorf   Historisches Ulrichsberg    Historisches Ulrichsberg Mehrnbach   Historisches Ulrichsberg Wien Josefstadt   Historisches Ulrichsberg Sankt Roman   Historisches Ulrichsberg Kaindorf   Historisches Ulrichsberg Stiwoll 
 
 
Ulrichsberg.Geografie.
  Ulrichsberg liegt auf 626 m Höhe im oberen Mühlviertel im Tal der Grossen Mühl am Böhmerwald. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 12,2 km, von West nach Ost 10,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 57 km². 51,8 % der Fläche sind bewaldet, 44,7% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Berdetschlag, Breitenstein, Dietrichschlag, Erlet, Fuchslug, Hintenberg, Kandlschlag, Lichtenberg, Mühlwald, Ödenkirchen, Salnau, Schindlau, Seitelschlag, Sonnenwald, Stangl, Stollnberg, Ulrichsberg und Zaglau.Nördlich von Lichtenberg in Schöneben befindet sich ein kleiner Grenzübergang nach Tschechien.
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Berdetschlag,   Breitenstein,   Dietrichschlag,   Erlet,   Fuchslug,   Hintenberg,   Kandlschlag,   Lichtenberg,   Mühlwald,   Salnau,   Schindlau,   Seitelschlag,   Sonnenwald,   Stangl,   Stollnberg,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Berdetschlag, 
Breitenstein, 
Dietrichschlag, 
Erlet, 
Föhretkapelle, 
Fuchslug, 
Gmuihäuseln, 
Haindlmühle, 
Haining, 
Hausteiner, 
Heimatvertriebenenkirche, 
Hintenberg, 
Hochhauser, 
Holzhäuseln, 
Kagererhaus, 
Kandlschlag, 
Kühböck, 
Lichtenberg, 
Lichtenberger Häuseln, 
Marienkapelle, 
Mühlwald, 
Obernhof, 
Ödenkirchen, 
Rading, 
Salnau, 
Schindlau, 
Schindlauer Häuseln, 
Schöneben, 
Schwarzholz, 
Seitelschlag, 
Sonnenwald, 
Sonnleiten, 
Stangl, 
Steinmühle, 
Stollnberg, 
Ulrichsberg, 
Veichtkapelle, 
Waid, 
Zaglau, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
  Badergasse,    Badweg,    Berdetschlag,    Bindlweg,    Breitenstein,    Böhmerwaldstraße,    Dietrichschlag,    Dreisesselbergstraße,    Erlet,    Falkensteinstraße,    Fuchslug,    Gewerbestraße,    Gustav-Wasmayr-Weg,    Hammerweg,    Heidenfeld,    Hintenberg,    Hochfichtstraße,    Hüterstraße,    Kandlschlag,    Kernstraße,    Kirchengasse,    Kreuzlandl,    Langthalerweg,    Ledermühlweg,    Lichtenberg,    Linzerstraße,    Lusweg,    Markt,    Michlweg,    Mitterweg,    Moldaustraße,    Moosweg,    Mühlwald,    Planerstraße,    Raiffeisenplatz,    Richterhügel,    Salnau,    Salzweg,    Schindlau,    Schindlweg,    Schulgasse,    Seitelschlag,    Sonnenwald,    Stangl,    Steinmühle,    Steinwände,    Stifterstraße,    Stollnberg,    Traxlerstraße,    Weberstraße,    Weide,    Weitgarten,    Zaglau,    Ödenkirchen, 
  
Orte in der Gemeinde
 
  Berdetschlag,    Breitenstein,    Dietrichschlag,    Erlet,    Fuchslug,    Hintenberg,    Kandlschlag,    Lichtenberg,    Mühlwald,    Salnau,    Schindlau,    Seitelschlag,    Sonnenwald,    Stangl,    Stollnberg,    Ulrichsberg,    Zaglau,    Ödenkirchen, 
  
 |