FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches St. Veit in Defereggen Horn Historisches St. Veit in Defereggen Kirchdorf an der Krems Historisches St. Veit in Defereggen Feldbach Historisches St. Veit in Defereggen Bleiburg Historisches St. Veit in Defereggen Bezau
Geschichte St. Veit in Defereggen Unterwart Geschichte St. Veit in Defereggen Feistritz am Wechsel Geschichte St. Veit in Defereggen Geschichte St. Veit in Defereggen Hainsdorf im Schwarzautal Geschichte St. Veit in Defereggen Hadersdorf-Kammern Geschichte St. Veit in Defereggen Ottenthal Geschichte St. Veit in Defereggen Geschichte St. Veit in Defereggen Altlichtenwarth Geschichte St. Veit in Defereggen Schwarzenbach an der Pielach Geschichte St. Veit in Defereggen Geschichte St. Veit in Defereggen Rohr bei Hartberg Geschichte St. Veit in Defereggen Golling an der Salzach Geschichte St. Veit in Defereggen Geschichte St. Veit in Defereggen Sankt Roman Geschichte St. Veit in Defereggen Forchach Geschichte St. Veit in Defereggen Vorau Geschichte St. Veit in Defereggen Sigmundsherberg Geschichte St. Veit in Defereggen Baumkirchen Geschichte St. Veit in Defereggen Eggersdorf bei Graz Geschichte St. Veit in Defereggen Klagenfurt 12.Bezirk St. Martin
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Außeregg
Bergl
Birk
Bruggen
Brugger Alm
Feld
Froditzalm
Frözalm
Gassen
Görtschach
Gritzen
Gritzer Alm
Gsaritzen
Gsaritzer Alm
Leppetalalm
Mellitz
Mellitzalm
Mentler
Mentlerboden
Moos
Mooseralm
Oberholz
Osing
Raut
Rogötzlalm
Schnall
Speikbodenhütte
Stemmering
Stemmeringalm
St. Veit in Defereggen
Tönig
Zischkealm
Zotten
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
St. Veit in Defereggen.Geschichte.Besiedlung.
in St. Jakob ausgestellt. Besiedelt wurde St. Veit im Mittelalter von einwandernden Slawen. Zunächst nutzten sie ausgehend vom Virgental die sonnigen Hänge oberhalb von St. Veit als Sommerweide für ihr Vieh. Noch heute erhaltene Flurnamen deuten auf diese Besiedelung hin. Später wanderten durch die Christianisierung des Alpenraumes zunehmend Siedler aus bajuwarischen Gebieten ein. Da mehr Siedlungsraum benötigt wurde, wurde zunehmend auch der Talbereich des Defereggentals besiedelt.
Historisches St. Veit in Defereggen Krenglbach Historisches St. Veit in Defereggen Schwechat Historisches St. Veit in Defereggen Sieggraben Historisches St. Veit in Defereggen Riegersburg Historisches St. Veit in Defereggen St. Bernhard-Frauenhofen Historisches St. Veit in Defereggen Grimmenstein Historisches St. Veit in Defereggen Ludmannsdorf Historisches St. Veit in Defereggen Waidhofen an der Ybbs Historisches St. Veit in Defereggen Senftenberg
St. Veit in Defereggen.Geografie.Lage.
St. Veit liegt im mittleren Defereggental, in südlicher Hanglage auf einer Höhe von 1.495 m ü.A. und ist die höchst gelegene Gemeinde Osttirols. Bedingt durch die Lage auf der "Sonnenseite" des Tals konnten in der Vergangenheit sogar Getreide und Kartoffeln angebaut werden. Jedoch kommt es auch in den Sommermonaten vor, dass noch Schnee fallen kann. Das Defereggental wird von der Schwarzach durchflossen. Die Gemeinde erstreckt sich über mehrere Weiler und Höfe im Tal und an den Hängen. Ortsnamen wie Gsaritzen, Gritzen oder Görtschach sind slawischer Herkunft.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Bruggen, Gassen, Gritzen, Gsaritzen, Görtschach, Moos,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Außeregg,
Bergl,
Birk,
Bruggen,
Brugger Alm,
Feld,
Froditzalm,
Frözalm,
Gassen,
Görtschach,
Gritzen,
Gritzer Alm,
Gsaritzen,
Gsaritzer Alm,
Leppetalalm,
Mellitz,
Mellitzalm,
Mentler,
Mentlerboden,
Moos,
Mooseralm,
Oberholz,
Osing,
Raut,
Rogötzlalm,
Schnall,
Speikbodenhütte,
Stemmering,
Stemmeringalm,
St. Veit in Defereggen,
Tönig,
Zischkealm,
Zotten,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Bruggen, Gassen, Gritzen, Gsaritzen, Görtschach, Moos,
|