historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Niederhollabrunn Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Niederhollabrunn Villach
Historisches Niederhollabrunn Rohrbach
Historisches Niederhollabrunn Schwaz
Historisches Niederhollabrunn Rohrbach
Historisches Niederhollabrunn Krems an der Donau

Geschichte Niederhollabrunn Steinhaus
Geschichte Niederhollabrunn Neuhofen im Innkreis
Geschichte Niederhollabrunn
Geschichte Niederhollabrunn Sankt Stefan ob Stainz
Geschichte Niederhollabrunn
Geschichte Niederhollabrunn
Geschichte Niederhollabrunn Hohenems
Geschichte Niederhollabrunn Straden
Geschichte Niederhollabrunn Blons
Geschichte Niederhollabrunn Wattenberg
Geschichte Niederhollabrunn Unterweitersdorf
Geschichte Niederhollabrunn Altenberg an der Rax
Geschichte Niederhollabrunn Ungenach
Geschichte Niederhollabrunn Wolfau
Geschichte Niederhollabrunn
Geschichte Niederhollabrunn Scheifling
Geschichte Niederhollabrunn Grundlsee
Geschichte Niederhollabrunn Althofen
Geschichte Niederhollabrunn Kobenz
Geschichte Niederhollabrunn

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Bruderndorf
Haselbach
Hubertuskapelle
Mühlengrund
Niederfellabrunn
Niederhollabrunn
Schloss Niederfellabrunn
Schloss Streitdorf
Streitdorf
Weyrichsiedlung
Zum Hl.Franziskus


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Niederhollabrunn.Geschichte.

Die erste Besiedelung des Gebiets fand nachweislich bereits in der Altsteinzeit statt. Errichtung des "Leebergs" (Tumulus/Hügelgrab) in der Hallstattzeit. finden.Die Gründung der Pfarre geht in die Zeit um 1000 zurück. Die Pfarrkirche wurde dem Diakonsmärtyrer St. Laurentius geweiht. Nachdem der Weg zur Kirche am Michelberg, der überhaupt ältesten Kultstätte dieser Region zu beschwerlich für die Menschen geworden war, gewann allmählich die St. Laurentikirche im Thale an Bedeutung. Wer Gründer des Ortes und der Pfarre ist, ist nicht sicher bekannt. Es wird vermutet, dass die Gründung entweder auf den Landesfürsten zurückgeht, dem von Kaiser Otto I. weite Gebiete in Niederösterreich nach der Schlacht auf dem Lechfeld 955 und der Zurückdrängung der Ungarn geschenkt wurden, oder einer der Edlen von Hollarinbrunnen, die auf dem heutigen Kirchenberg ein Festes Haus besassen, könnte der Stifter gewesen sein. Nicht zuletzt wäre es auch möglich, dass der Bischof von Passau, der 1014 unter anderem auch Grundbesitz für die Errichtung einer Seelsorgestation in Stockerau erhielt, der Gründer war.Als Quelle ersten Ranges für das Geschlecht der Edlen von Hollarinbrunnen ist das Saalbuch des Stiftes Klosterneuburg zu nennen, in dem im Laufe des 12. Jahrhunderts einige Mitglieder genannt werden: 1113 Adalramus de Hollarenprunnen, 1160 Sighard (als Zeuge einer Schenkung von Herzog Heinrich II. Jasomirgott) und 1171 Siglohus sowie sein Bruder Otto de Hollarbrunne. Dann dürfte dieses Geschlecht bald wieder erloschen sein.Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarre Niederhollabrunn findet sich im Jahre 1135 als Markgraf Leopold III. den Zehent von 13 Pfarren an Bischof Reginmar von Passau zurückstellte.Nach dem Geschlecht der "Edlen von Hollarinbrunnen" wurden die Herren von Gerloss Eigentümer von Niederhollabrunn. Nach der Familie Gerloss kam der Ort an das Bistum Passau. Es ist bisher noch unklar, ob der Ort durch Kauf, Tausch oder Schenkung an das Bistum kam. 1222 war Bischof Gebhard von Passau vorübergehend genötigt, das Dorf an Herzog Leopold VI. als Lehen zur Abtragung eines Schuldenrestes zu übertragen. Im Jahre 1241 bestätigte Herzog Friedrich II. auch die "Pfarrey Holabrunn" als ein passauisches Lehen. 1253 ging die Pfarre aus dem Besitz des Bischofs in den seines Domkapitels über. 1277 wurde dies von König Rudolf I. bestätigt. Schon vorher dürfte König Ottokar von Böhmen stillschweigend auf das bisher lehenweise besessene Patronatsrecht verzichtet haben. Später incorportierte der Papst feierlich den Pfarrort den Domdechanten zu Passau. Bis zur Auflassung des Hochstiftes verblieb er dort.1258 hatte auch das Chorherrenstift Klosterneuburg in Niederhollabrunn Besitz, welches dem ältesten erhaltenen Urbar von Klosterneuburg entnommen werden kann. 1177-1185 hatte Herzog Leopold V. dem Stift die Kinder des Gerung von Niederhollabrunn geschenkt. Das Stift Heiligenkreuz hatte Besitz laut einem Urbar vom Ende des 13. Jahrhunderts.1586 eignete sich Melchior Khlesl die Pfarre an und liess sich vom Domdechanten von Passau, Anton Fabricius, "installieren und investieren". Das Inventar liess er dem Domdechanten überreichen. Erzherzog Ernst befahl Khlesel 1589, die Robot nicht über 14 Tage auszudehnen. Da Khlesl 1598 anlässlich seiner Ernennung zum Bischof von Wien nicht auf die Pfarre Niederhollabrunn verzichten wollte, kam es zum Streit "mit rüden Worten" zwischen ihm und dem Domdechanten von Passau, Graf Karl von Lamberg.Darüber hinaus teilte der Ort natürlich auch die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Quellenangabe: Die Seite "Niederhollabrunn.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 20:11 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Niederhollabrunn.Wirtschaft und Infrastruktur.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 50, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 102. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 734. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 50,16 Prozent.

Quellenangabe: Die Seite "Niederhollabrunn.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 20:11 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Niederhollabrunn Bad Leonfelden
Historisches Niederhollabrunn
Historisches Niederhollabrunn Unterfladnitz
Historisches Niederhollabrunn Salla
Historisches Niederhollabrunn Sankt Georgen an der Stiefing
Historisches Niederhollabrunn
Historisches Niederhollabrunn
Historisches Niederhollabrunn Ritzing
Historisches Niederhollabrunn Oberwaltersdorf


Niederhollabrunn.Geografie.

Niederhollabrunn liegt im Weinviertel in Niederösterreich etwa 35 km nördlich von Wien. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 50,36 Quadratkilometer. 18,4 Prozent der Fläche sind bewaldet. Sie besteht aus den Katastralgemeinden Bruderndorf, Haselbach, Niederfellabrunn, Niederhollabrunn und Streitdorf.

Quellenangabe: Die Seite "Niederhollabrunn.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 20:11 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Bruderndorf, Haselbach, Niederfellabrunn, Niederhollabrunn, Streitdorf,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Bruderndorf, Haselbach, Hubertuskapelle, Mühlengrund, Niederfellabrunn, Niederhollabrunn, Schloss Niederfellabrunn, Schloss Streitdorf, Streitdorf, Weyrichsiedlung, Zum Hl.Franziskus,
Straßen im Gemeindegebiet
Alte Landesstraße,
Am Aichberg,
Am Bach,
Am Graben,
Am Neubau,
Am oberen Weinberg,
Amtsweg,
Anton-Hauer-Straße,
Berggasse,
Birkenstraße,
Birkenweg,
Bruderndorf,
Bründlplatz,
Casinoplatz,
Dorfplatz,
Dr.-Max-Kühtreiber-Weg,
Dr.-Wolfgang-Fliegenfuß-Gasse,
Felbergasse,
Feldgasse,
Gartenstraße,
Haselbach,
Hauptplatz,
Hauptstraße,
In der Brunnader,
In der Reet,
In der Sulz,
Johannes-Nepomuk-Straße,
Kellergasse,
Kellergasse,
Kirchenplatz,
Kirchenweg,
Kirchenweg,
Kohlstatt,
Leebergstraße,
Marktstraße,
Mühlengrund,
Niederbrunn,
Niederfellabrunn,
Niederhollabrunn,
Obere Dorfstraße,
Obere Hauptstraße,
Praunsbergstraße,
Schmiedgasse,
Schulgasse,
Schulplatz,
Sonnenweg,
Steinbergstraße,
Sternenweg,
Teichweg,
Theodor-Kramer-Weg,
Thomas-Ebendorfer-Straße,
Unter den Linden,
Untere Dorfstraße,
Untere Hauptstraße,
Vogelau,
Weinberggasse,
Weyrichsiedlung,
Wiesengrund,
Zörnenweg,

Orte in der Gemeinde
Bruderndorf,
Haselbach,
Niederfellabrunn,
Niederhollabrunn,
Streitdorf,