historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Piesendorf Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Piesendorf
Historisches Piesendorf Frankenmarkt
Historisches Piesendorf Wien Innere Stadt
Historisches Piesendorf Purkersdorf
Historisches Piesendorf Stainz

Geschichte Piesendorf St. Veit in Defereggen
Geschichte Piesendorf Schwechat
Geschichte Piesendorf
Geschichte Piesendorf Inzersdorf-Getzersdorf
Geschichte Piesendorf Graz 8.Bezirk Sankt Peter
Geschichte Piesendorf Pulkau
Geschichte Piesendorf Mondsee
Geschichte Piesendorf Purgstall an der Erlauf
Geschichte Piesendorf Rossatz-Arnsdorf
Geschichte Piesendorf Bad Vigaun
Geschichte Piesendorf Aderklaa
Geschichte Piesendorf Hohenweiler
Geschichte Piesendorf Ranggen
Geschichte Piesendorf
Geschichte Piesendorf Langenstein
Geschichte Piesendorf St. Anton am Arlberg
Geschichte Piesendorf Lochau
Geschichte Piesendorf Peggau
Geschichte Piesendorf Innsbruck KG Amras
Geschichte Piesendorf Warth

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Angerberg
Areitalm
Aschach
Aufhausen
Bam
Breiteckalm
Bruch
Dürnberg
Ebner
Eder
Erlach-Grundalm
Erlach-Mitteralm
Friedensbach
Friedensbachreit
Fürth
Gasteg
Gosen
Guthaus
Guthunten
Hauserberg
Hochedt
Hochgitschen
Hochmaurach
Hochsonnbergalm
Hummersdorf
Kottingeinöden
Kottingeinödenalm
Lakarhütte
Lauferalm
Mittereck
Mittereckalm
Mooslehen
Nagel
Oberberg
Piesendorf
Pinzgauer Hütte
Pürchach
Rohrerberg
Rohrerberg-Feriensiedlung
Rohrlehen
Saladeralm
Schaumberg
Schlapfgrubenhütte
Sileck
Stalin
Steinkarlalm
Unterberg
Unterbergalm
Untergosenalm
Unterholz
Viehlehen
Viehlehenalm
Walchen
Walcherbach
Wengerberg


Denkmäler: Friedhofskreuz in Piesendorf
Gemeindeamt in Piesendorf
Katholische Pfarrkirche hl Laurentius in Piesendorf
Mesnerhäusl in Piesendorf




Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Piesendorf.Geschichte.

Erstmals urkündlich erwähnt wurde Piesendorf 1147 als "Puesendorf". Diese Bezeichnung leitet sich vom romanischen Priester Boso ab. Man weiss von ersten Besiedelungen rund um den Nagelköpfl um ca. 1500 v. Chr. Im Zusammenhang mit der ersten urkundlichen Erwähnung spielte Friedrich von Walchen, der auch Erzbischof von Salzburg war, eine bedeutende Rolle. 1160 erfolgte der Bau der ersten Walcher Burg. 1816 kam das bis 1803 selbstständige Fürsterzbistum Salzburg und mit ihm Piesendorf zu Österreich und wurde bis 1848 von Linz verwaltet. Nach der Revolution 1848 kam es zur Aufhebung des Untertanenverhältnisses der Bauern zu den Grundherren und 1850 zur Gründung der Gemeinde Piesendorf. Zuvor war der Bauernstand geknechtet und musste einen grossen Teil des Ertrags an die Grundherren abliefern. Der erste Bürgermeister Piesendorfs wurde 1860 gewählt. 1869 wurden bereits 1352 Einwohner gezählt. Die erste eigene Schule wurde 1880 erbaut, vorher wurde im Mesnerhaus unterrichtet. Bis 1900 standen in Piesendorf 124 Gebäude. 1970 nahm die Entwicklung einen rasanten Fortschritt, so dass 2002 bereits 1200 Gebäude entstanden waren. Heute sind in Piesendorf 3720 Einwohner beheimatet. (Stand: 2005) Es gibt nun dank zahlreicher Grossbetriebe wie z. B. die Senoplast ca. 1000 Arbeitsplätze in Piesendorf.

Quellenangabe: Die Seite "Piesendorf.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. März 2010 12:17 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Piesendorf.Wirtschaft und Infrastruktur.

Fremdenverkehr ist heute der bedeutendste Wirtschaftszweig.

Quellenangabe: Die Seite "Piesendorf.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. März 2010 12:17 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Piesendorf Leobendorf
Historisches Piesendorf Dobl
Historisches Piesendorf
Historisches Piesendorf Strasshof an der Nordbahn
Historisches Piesendorf
Historisches Piesendorf Gallspach
Historisches Piesendorf Waldzell
Historisches Piesendorf Bad Sauerbrunn
Historisches Piesendorf Reichraming


Piesendorf.Geografie.

Die Gemeinde liegt im Pinzgau im Salzburger Land.Ortsteile sind: Aufhausen, Hummersdorf, Piesendorf, Walchen, Fürth und Friedensbach.

Quellenangabe: Die Seite "Piesendorf.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. März 2010 12:17 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Aufhausen, Hummersdorf, Piesendorf, Walchen,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Angerberg, Areitalm, Aschach, Aufhausen, Bam, Breiteckalm, Bruch, Dürnberg, Ebner, Eder, Erlach-Grundalm, Erlach-Mitteralm, Friedensbach, Friedensbachreit, Fürth, Gasteg, Gosen, Guthaus, Guthunten, Hauserberg, Hochedt, Hochgitschen, Hochmaurach, Hochsonnbergalm, Hummersdorf, Kottingeinöden, Kottingeinödenalm, Lakarhütte, Lauferalm, Mittereck, Mittereckalm, Mooslehen, Nagel, Oberberg, Piesendorf, Pinzgauer Hütte, Pürchach, Rohrerberg, Rohrerberg-Feriensiedlung, Rohrlehen, Saladeralm, Schaumberg, Schlapfgrubenhütte, Sileck, Stalin, Steinkarlalm, Unterberg, Unterbergalm, Untergosenalm, Unterholz, Viehlehen, Viehlehenalm, Walchen, Walcherbach, Wengerberg,
Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
Aufhausen,
Hummersdorf,
Piesendorf,
Walchen,