| FAQ Historische Recherchen:
 
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
 Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
 
 Geschichte - Historie
 Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
 Geschichtliches:
 
 
Bezirksstädte Österreichs: 
 Historisches Peggau Steyr
 Historisches Peggau
 Historisches Peggau Neunkirchen
 Historisches Peggau Silz
 Historisches Peggau Zell am Ziller
 
 Geschichte Peggau Stallhofen
 Geschichte Peggau
 Geschichte Peggau St. Georgen im Lavanttal
 Geschichte Peggau Vals
 Geschichte Peggau Arzberg
 Geschichte Peggau Piberbach
 Geschichte Peggau
 Geschichte Peggau Bachmanning
 Geschichte Peggau Raning
 Geschichte Peggau Ebenau
 Geschichte Peggau
 Geschichte Peggau Seefeld-Kadolz
 Geschichte Peggau Auerbach
 Geschichte Peggau Leibnitz
 Geschichte Peggau Greisdorf
 Geschichte Peggau Schattendorf
 Geschichte Peggau Sankt Martin am Tennengebirge
 Geschichte Peggau Gaaden
 Geschichte Peggau Grafenbach-St. Valentin
 Geschichte Peggau Ranten
 
 historische Begrife
 Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
 
 historische Orte
 
 Badl
 Binderanderl
 Brauni
 Hiening
 Hinterberg
 Lantschbauer
 Mautbichl
 Obertrumm
 Ruine Peggau
 Zementfabrik
 
 
 Denkmäler:
 
 |  | 
 
 Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
 Antragsformular
 
 
Peggau.Geschichte.
 Aus den Höhlen der Umgebung konnten zahlreiche Funde, beginnend ab der Steinzeit, geborgen werden. Bronzezeitliche Funde aus der Badlhöhle sowie eine römerzeitliche Höhensiedlung auf dem Kugelstein belegen eine durchgehende BesiedlungAus der Zeit um 800 n.Chr. stammt ein frühmittelalterliches karolingisches Gräberfeld, welches im Jahre 1987 bei Kanalgrabungsarbeiten angeschnitten und teilweise freigelegt wurde., die später auch die Burg Pfannberg erwarben und sich nunmehr Grafen von Pfannberg nannten. Um 1250 erben die Grafen von Pfannberg die Burg und Herrschaft Peggau. Um 1270 wurde die Burg von König Ottokar II. Przemysl zerstört.Um 1301 bestand bereits eine Strassenmaut, welche erst um 1800 aufgelassen wurde. Bis 1740 bestand auch eine Wassermaut auf der Mur für Flösser. Die Marktrechtsverleihung erfolgte bereits vor 1576. Dies ist jedoch das erste gesicherte Datum. kam der deutsche Reiseschriftsteller Johann Gottfried Seume durch Peggau. Er schreibt:[1]"In Wien und hier auf dem Wege überall wurde erzählt, daÅ¿s man die PreÅ¿sburger Post angefallen, ausgeplündert und den Postillon und den Schaffner erschlagen habe. Auch bey Pegau, nicht weit von Gräz, war das nehmliche geschehen. [...] Bey Röthelstein beschwerte sich ein Landsmann, mit dem ich eine Meile ging, über den Schaden, den die Wölfe und Luchse anrichten, die aus den Bergen herab kämen. Der Schnee war hoch und die Kälte schneidend, und ich eilte nach Pegau [...] Aber das Quartier war so traurig als ich es kaum auf der ganzen Reise angetroffen hatte."- Johann Gottfried Seume: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 18021843 bis 1844 wird die Badlwandgalerie gebaut, in deren Gewölben die Südbahn und darüber die Reichsstrasse geführt wird.Im Jahre 1893 wird das erste Schotterwerk (heute W&P) eröffnet. Ab dem Jahre 1894 erfolgt eine intensive Erforschung der Lurgrotte.Nach dem 1. Weltkrieg erfolgt in Rahmen der Österreichischen Höhlendüngeraktion ein intensiver Phosphatabbau in der Badlhöhle und den Peggauer-Wandhöhlen. Insgesamt konnten 86 Eisenbahnwaggons gefördert werden.Von 17. August 1944 bis 2. April 1945 wurde auf einem enteigneten Grundstück des Stifts Vorau bei Hinterberg eine Aussenstelle des KZ Mauthausen eingerichtet. Am Fusse der Peggauer Wand wurde eine Stollenanlage zur unterirdischen Verlagerung von Teilen der Flugzeugteile- und Panzerherstellung des Werks Thondorf der Steyr-Daimler-Puch AG in Betrieb genommen. 1955 wurde ein Mahnmal errichtet und am 24. März 2006 eine Gedenkstätte (47° 11′ 54″ N, 15° 21′ 34″ O47.19825555555615.359561111111) eingeweiht.Am 15. Juli 1975 verursacht ein verheerendes Hochwasser grosse Schäden im Gemeindegebiet. Bei diesem Hochwasser wurden auch die Steiganlagen in der Lurgrotte zerstört. Die Führungsbetrieb durch die Höhle nach Semriach musste eingestellt werden.
 
 
Peggau.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.
 Peggau ist verkehrstechnisch sehr gut angeschlossen. Durch das Gemeindegebiet verläuft die Brucker Schnellstrasse (S 35), die über zwei Anschlussstellen erreicht werden kann. Dadurch gelangt man in ca. 2 km zur Pyhrn Autobahn (A9) über den Knoten Deutschfeistritz (165) und zur Grazer Strasse (B 67).In Peggau befindet sich der Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz im Zuge der Südbahn mit stündlichen Schnellbahn -Verbindungen (S1) nach Graz und Bruck an der Mur. Im Bahnhof zweigt von der Hauptstrecke die Lokalbahn Peggau-Übelbach(S11) der Steiermärkischen Landesbahnen ab, die stündlich nach Übelbach verkehrt.Der Flughafen Graz ist ca. 30 km entfernt.
 
 Historisches Peggau Auersthal
 Historisches Peggau Perwang am Grabensee
 Historisches Peggau Markt Allhau
 Historisches Peggau Braunau am Inn
 Historisches Peggau Tschagguns
 Historisches Peggau Ybbs an der Donau
 Historisches Peggau Sankt Michael im Burgenland
 Historisches Peggau Langkampfen
 Historisches Peggau
 
 
Peggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
 
 Die Badlwandgalerie war Teil der Streckenführung der Südbahn im Bereich der Badlwand. Nach Verlegung der Trasse ist sie im Verfall begriffen.
 
 
Peggau.Geografie.Geografische Lage.
 Peggau liegt ca. 15 km nördlich der Landeshauptstadt Graz an der Mur in der Oststeiermark am westlichen Rand des Grazer Berglandes. Von der Nachbargemeinde Deutschfeistritz ist Peggau nur durch die Mur getrennt.
 
 Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 Friesach,   Peggau,
 Gemeinden im Bezirk
 Siedlungsnamen
 Badl, 
Binderanderl, 
Brauni, 
Hiening, 
Hinterberg, 
Lantschbauer, 
Mautbichl, 
Obertrumm, 
Ruine Peggau, 
Zementfabrik,
 Straßen im Gemeindegebiet
 
 Orte in der Gemeinde
 Friesach,
 Peggau,
 
 
 |