FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Mayrhofen Hall in Tirol   Historisches Mayrhofen Wien Innere Stadt   Historisches Mayrhofen Rohrbach   Historisches Mayrhofen Traun   Historisches Mayrhofen Stainz
 
   Geschichte Mayrhofen    Geschichte Mayrhofen Strallegg   Geschichte Mayrhofen Kirchberg am Wechsel   Geschichte Mayrhofen Zistersdorf   Geschichte Mayrhofen Wien Ottakring   Geschichte Mayrhofen Schnepfau   Geschichte Mayrhofen Innerschwand   Geschichte Mayrhofen Windischgarsten   Geschichte Mayrhofen Stallehr   Geschichte Mayrhofen    Geschichte Mayrhofen Ramsau am Dachstein   Geschichte Mayrhofen Golling an der Salzach   Geschichte Mayrhofen Waldegg   Geschichte Mayrhofen Rainbach im Innkreis   Geschichte Mayrhofen Klagenfurt 4.Bezirk Innere Stadt   Geschichte Mayrhofen Ludmannsdorf   Geschichte Mayrhofen    Geschichte Mayrhofen Rangersdorf   Geschichte Mayrhofen    Geschichte Mayrhofen Arbing
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Ahornachalm (bei Ginzling)  
Ahornachalm(bei Zillergrund)  
Albl  
Alpenrose  
Alpenrose-Hütte  
Anlage  
Baumgartenalm  
Berliner Hütte  
Birbergaste  
Birneraste  
Böckachalm  
Breitlahneralm  
Dornau  
Durst  
Eberlaste  
Eckartau  
Edelhütte  
Filzenalm  
Floite  
Franzens  
Ginzling  
Gradlaste  
Grawandalm  
Grawandhütte  
Greizer Hütte  
Grüne-Wand-Hütte  
Gungglalm  
Harpfner  
Haus  
Hauser Wiesen  
Hochleger  
Hochstegen  
Hollenzen  
Ingentalm  
Jaunalm  
Karlshütte  
Kasseler Hütte  
Klausenalm  
Kolbenstubenaste  
Krötzelbergalm  
Kumbichl  
Lacknerbrunn  
Laubichl  
Legerlalm  
Maxhütte  
Mayrhofen  
Mitterleger  
Niederleger  
Nofertenalm  
Popbergalm  
Rebenzaunhütte  
Sausteinaste  
Schindhütte  
Schlöglegg  
Schmiedwiese  
Schweinberg  
Schwemmalm  
Spatenkarhütte  
Steinbockhaus  
Steineraste  
Stillup  
Stilluperhaus  
Sulzenalm  
Talaste  
Tanneraste  
Taxachalm  
Tristenbachalm  
Unterahornachalm  
Vorwaldaste  
Waldlalm  
Wandalm  
Wandegg  
Wasserfall  
Wiesenhof  
Zemmgrund  
Zillergrund  
Zillergrund Gasthaus  
 
 
Denkmäler:
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Mayrhofen.Geschichte.
  Die ersten Siedler im Mayrhofener Raum sind vermutlich von Süden über die Joche gekommen. Sie prägten die vorgermanischen Namen wie Ziller, Stillupp, Tux, Zemm und Floite. Der Name Mayrhofen geht auf einen bischöflichen Meierhof zurück. Der Ort wurde um 1200 in einem Urbar des Erzstiftes Salzburg erstmals urkundlich genannt. Bis 1801 gehörte Mayrhofen zur Hauptmannschaft Pramberg, dem heutigen Brandberg, ab dann erscheint es als eigenständige Hauptmannschaft, aus der mit der Zeit die Gemeinde Mayrhofen entstand. 1816, nach dem Wiener Kongress, kam Mayrhofen wie der ganze übrige Teil des salzburgischen Zillertals zu Tirol. 1837 mussten 427 Zillertaler Protestanten (Zillertaler Inklinanten) ihre Heimat verlassen, darunter auch viele Mayrhofener Familien.Der Tourismus entwickelte sich mit der 1879 eröffneten Berliner Hütte, der bald weitere Schutzhütten in den Zillertaler Alpen folgen sollten. Ein weiterer Impuls brachte die 1902 eröffnete Zillertalbahn. Die Tausend-Mark-Sperre sorgte für einen empfindlichen Rückgang der Nächtigungszahlen. Erich Kästner verbrachte 1945 drei Monate im Ort und erlebte dort das Kriegsende. Seine Erlebnisse in Mayrhofen hat er in seinem Buch Notabene 45 festgehalten.Der Bau von Liften (1954 Penkenbahn, 1969 Ahornbahn) liess Mayrhofen zu einem international bekannten Ferienort heranwachsen. 1969 wurde es zur Marktgemeinde erhoben.
 
 
Mayrhofen.Wirtschaft.
  Der Winter-, Sommer- und Kongresstourismus (Europahaus) sorgt für jährlich 1,3 Millionen Übernachtungen und macht Mayrhofen zum zweitstärksten Tourismusort in Tirol. In Mayrhofen liegt das Wintersportgebiet Ski Zillertal 3000. Daran angeschlossen ist entsprechende Infrastruktur im Handels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbereich. Der Wochenspeicher Stillup und das Krafthaus in Mayrhofen belegen die Bedeutung des Ortes für die Energiewirtschaft.
 
 
   Historisches Mayrhofen    Historisches Mayrhofen Losenstein   Historisches Mayrhofen Seggauberg   Historisches Mayrhofen Tschanigraben   Historisches Mayrhofen Oberkappel   Historisches Mayrhofen Ernsthofen   Historisches Mayrhofen Kammern im Liesingtal   Historisches Mayrhofen Natternbach   Historisches Mayrhofen  
Mayrhofen.Besondere Bauwerke.
  Die neue Ahornbahn, die im Dezember 2006 in Betrieb genommen wurde, ist mit ihren 160-Personen-Kabinen die grösste Pendelbahn Österreichs. Zu erwähnen ist noch die Schneekarhütte, ein pyramidenförmiges Gebäude am Horberg auf einer Höhe von 2.250 m ü. A..
 
 
Mayrhofen.Geografie.
  Mayrhofen liegt im hinteren Zillertal östlich des Ziller bzw. des Zemmbachs, am Ende des Tales, wo sich mehrere Seitentäler bzw. "Gründe" vereinen: Zemmgrund, Stillupgrund, Zillergrund und das Tuxertal. Das Gemeindegebiet umfasst unter anderem den Ochsner (3107 Meter), Zsigmondyspitze (3089 Meter), Floitenturm (2805 Meter) und an der Grenze zu Italien den Grossen Löffler (3379 Meter), alle in den Zillertaler Alpen gelegen. An der Gemeindegrenze steht die Berliner Hütte. Mayrhofen ist flächenmässig die drittgrösste Gemeinde Tirols. Sie besteht aus den Ortsteilen Strass, Hollenzbrücke, Dorf-Haus, Edenlehen, Hochsteg, Rauchenwald, Kumbichl, Dornau, Laubichl, Durst, Hollenzen, Eckartau und Ginzling. Diese liegen zum Teil weit auseinander. zu Finkenberg. Ginzling hat einen eigenen Ortsausschuss mit einem Ortsvorsteher.Berühmte Söhne der Gemeinde sind der Extrembergsteiger Peter Habeler sowie der Bildhauer Professor Albin Moroder.In Mayrhofen finden regelmässig verschiedene Fortbildungen für Anästhesisten statt, zum Beispiel das Repetitorium Anaesthesiologicum, daher wird der Ort als Synonym für diese Fortbildungsveranstaltung in diesen Fachkreisen benutzt.
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Mayrhofen,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Ahornachalm (bei Ginzling), 
Ahornachalm(bei Zillergrund), 
Albl, 
Alpenrose, 
Alpenrose-Hütte, 
Anlage, 
Baumgartenalm, 
Berliner Hütte, 
Birbergaste, 
Birneraste, 
Böckachalm, 
Breitlahneralm, 
Dornau, 
Durst, 
Eberlaste, 
Eckartau, 
Edelhütte, 
Filzenalm, 
Floite, 
Franzens, 
Ginzling, 
Gradlaste, 
Grawandalm, 
Grawandhütte, 
Greizer Hütte, 
Grüne-Wand-Hütte, 
Gungglalm, 
Harpfner, 
Haus, 
Hauser Wiesen, 
Hochleger, 
Hochstegen, 
Hollenzen, 
Ingentalm, 
Jaunalm, 
Karlshütte, 
Kasseler Hütte, 
Klausenalm, 
Kolbenstubenaste, 
Krötzelbergalm, 
Kumbichl, 
Lacknerbrunn, 
Laubichl, 
Legerlalm, 
Maxhütte, 
Mayrhofen, 
Mitterleger, 
Niederleger, 
Nofertenalm, 
Popbergalm, 
Rebenzaunhütte, 
Sausteinaste, 
Schindhütte, 
Schlöglegg, 
Schmiedwiese, 
Schweinberg, 
Schwemmalm, 
Spatenkarhütte, 
Steinbockhaus, 
Steineraste, 
Stillup, 
Stilluperhaus, 
Sulzenalm, 
Talaste, 
Tanneraste, 
Taxachalm, 
Tristenbachalm, 
Unterahornachalm, 
Vorwaldaste, 
Waldlalm, 
Wandalm, 
Wandegg, 
Wasserfall, 
Wiesenhof, 
Zemmgrund, 
Zillergrund, 
Zillergrund Gasthaus, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
 
Orte in der Gemeinde
 
  Mayrhofen, 
  
 |