FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Lunz am See Leoben Historisches Lunz am See Ried im Innkreis Historisches Lunz am See Linz Historisches Lunz am See Bezau Historisches Lunz am See Feldbach
Geschichte Lunz am See Steinhaus Geschichte Lunz am See Neuhofen im Innkreis Geschichte Lunz am See Geschichte Lunz am See Sankt Stefan ob Stainz Geschichte Lunz am See Geschichte Lunz am See Geschichte Lunz am See Hohenems Geschichte Lunz am See Straden Geschichte Lunz am See Blons Geschichte Lunz am See Wattenberg Geschichte Lunz am See Unterweitersdorf Geschichte Lunz am See Altenberg an der Rax Geschichte Lunz am See Ungenach Geschichte Lunz am See Wolfau Geschichte Lunz am See Geschichte Lunz am See Scheifling Geschichte Lunz am See Grundlsee Geschichte Lunz am See Althofen Geschichte Lunz am See Kobenz Geschichte Lunz am See
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Ahorn
Ahornberg
Ahorntal
Biologische Station
Bodingbach
Bodingstein
Durchlaß
Durchlaßalm
Ertltal
Fürstenreith
Gamseck
Gansbrunn
Ganzeben
Glockriegel
Gotthardsberg
Graben
Großau
Große Weißenbachau
Großgroßau
Großschöpftal
Großseeau
Großweinegg
Großwintersbach
Grub
Grub im Ertltal
Hamahd
Haslau
Herdengl
Hinterbreiteneben
Hochalm
Höhenstein
Hohenberg beim Lunzberg
Holzapfel
Kaltenmarkt
Kasten
Kleine Weißenbachau
Kleingroßau
Kleinseeau
Kleinweinegg
Kleinwintersbach
Kogel
Kogl
Kothbergtal
Kothgraben
Lehen
Lichtenau
Loosbichl
Luckenbrunn
Lunz am See
Lunz Amt
Lunz-Berggebiet
Maiß
Mausrodl
Neidfleck
Oberhackstock
Oberhof
Oed
Oisreitl
Pauschenalm
Pauschenreith
Perneck
Pfaffenschlag
Pfanne
Pöllenreith
Poschenreith
Pramellehen
Pramelreith
Preselreith
Prettereck
Ramsau
Rechberg
Rottenlehen
Salchen
Schaureith
Schlageben
Schlapperhart
Schlögelberg
Schloss Seehof
Schöckelreith
Schönau
Schwabenreith
Schwärz
Seefried
Seehof
Seekopf
Seereith
Steinau
Sulzbach
Taxegg
Tischen
Tögelreith
Übelgraben
Unterhackstock
Vorderbreiteneben
Walcherbauer
Wallerbach
Weißenbach
Windlehen
Zettelreith
Zwiesel
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Lunz am See.Geschichte.
Funde aus der jüngeren Steinzeit, wie etwa ein etwa 4000 Jahre altes Serpentin-Steinbeil, belegen eine frühe Besiedelung. Später wechselten Illyrer, dann Kelten ins obere Ybbstal, gefolgt von den Römern. Das Gebiet von Lunz am See war Teil der Provinz Noricum. Die Kelten und später die Römer bauten das "norische Eisen" am steirischen Erzberg ab und transportierten es über den Pass von Mendling nach Lunz und weiter durch das Bodingbachtal zu den Schmiedewerkstätten von Cetium (St. Pölten) und Arelape (Pöchlarn).Während der Völkerwanderung durchsetzte sich die Bevölkerung vereinzelt mit Awaren und vermehrt mit Slawen. Viele Menschen flüchteten in dieser Zeit aus dem von kriegerischen Stämmen durchzogenen Donautal ins Gebirge, zum Teil in die zahlreichen Höhlen der nördlichen Voralpen.Das spärlich besiedelte Land wurde zur Zeit der karolingischen Ostmark von Westen, vor allem von den Bayern, wiederbesiedelt. Als "Liunze in Montanis" - Lunz in den Bergen - wird der Ort erstmals 1203 urkundlich erwähnt. 1340 erwirbt Herzog Albrecht XI. das Gebiet um Lunz und schenkt es dem Kloster Gaming.1392 folgte die erste Erwähnung der "Frauenkirche ze Lunz", in der "Maria im goldenen Sessel" verehrt wird. Der Bau dieser Kirche wurde durch die zunehmende wirtschaftliche Stärke ermöglicht, es entstanden in dieser Zeit die ersten Hammerwerke, da die einfachen Schmieden den steigenden Bedarf an Wirtschaftsgütern nicht decken konnten. Lunz am See erreichte mit der gesamten Eisenstrasse eine lokale wirtschaftliche Bedeutung, insgesamt eine erste Blütezeit. Vom Wohlstand an der Eisenstrasse zeugt noch heute das Amonhaus, das Meister Ofner 1551 im Renaissancestil erbauen liess.Türkeneinfälle, die Pest sowie Reformation und Gegenreformation, die Kriege gegen die Franzosen und Churbaiern und die napoleonischen Invasionen erschütterten immer wieder die Gemeinde. Sowohl Dialekt als auch Ortsnamen (Franzosenreith) sind bis heute davon beeinflusst.Im 19. Jahrhundert wurde wiederum ein Aufschwung möglich, die zweite Blüte. Der Scheibbser Unternehmer Andreas Töpper arbeitete intensiv an der Vermarktung der Metallerzeugnisse. 1832 wurde ein Eisenwalzwerk errichtet, der Energiebedarf wurde beinahe vollständig aus der Wasserkraft der Ybbs gedeckt. Eine Steinbrücke, die Töpperbrücke, die mit in Gusswerk bei Mariazell gegossenen Heiligenfiguren geschmückt wurde, zeugt vom Reichtum der Zeit der zweiten Blüte.Gegen Ende des Neunzehnten Jahrhunderts sollte eine Normalspurbahn ins Ennstal als Verlängerung der Erlauftalbahn gebaut werden. Realisiert wurde eine Schmalspurbahn, die Ybbstalbahn, die mit erheblichem Gefälle zwischen Gaming und Lunz den Anschluss zur normalspurigen Erlauftalbahn herstellt, Anschluss an das Ennstal besteht über Waidhofen an der Ybbs.1932 wurde hier in der Doline Grünloch mit -52,6° C die tiefste Temperatur Mitteleuropas gemessen. Lunz am See ist auch in heutiger Zeit als einer der Kältepole Österreichs bekannt.[1]
Lunz am See.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 105, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 117. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 881. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,86 Prozent. - Die Biologische Station Lunz wurde 1905 von Karl Kupelwieser gegründet und gilt als Wiege der Limnologie, umfangreiche Studien werden seitdem durchgeführt. Derzeit werden diese von der Wasserkluster Lunz - Biologische Station GmbH getragen, einer Kooperation der Universität Wien, der Universität für Bodenkultur Wien und der Donau-Universität Krems.[3]
- 1948 wurde das Institut für Bienenkunde, anfangs noch in den Räumlichkeiten der Biologischen Station eingemietet, gegründet. Ab 1970 in einem eigenen Gebäude untergebracht, ist es heute ein Teil der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES).
Historisches Lunz am See Laterns Historisches Lunz am See Windhaag bei Freistadt Historisches Lunz am See Neudorf bei Staatz Historisches Lunz am See Hollabrunn Historisches Lunz am See Historisches Lunz am See Maierdorf Historisches Lunz am See Asparn an der Zaya Historisches Lunz am See Ludersdorf-Wilfersdorf Historisches Lunz am See Flirsch
Lunz am See.Geografie.
Lunz am See liegt im Mostviertel im Ybbstal in der niederösterreichischen Eisenwurzen. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 101,41 Quadratkilometer. 82,44 Prozent der Fläche sind bewaldet. Im Gemeindegebiet liegt der Lunzer See. Lunz liegt an der Ybbs, die vor Lunz Ois genannt wird.Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden ausser Lunz am See.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Lunz am See,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Ahorn,
Ahornberg,
Ahorntal,
Biologische Station,
Bodingbach,
Bodingstein,
Durchlaß,
Durchlaßalm,
Ertltal,
Fürstenreith,
Gamseck,
Gansbrunn,
Ganzeben,
Glockriegel,
Gotthardsberg,
Graben,
Großau,
Große Weißenbachau,
Großgroßau,
Großschöpftal,
Großseeau,
Großweinegg,
Großwintersbach,
Grub,
Grub im Ertltal,
Hamahd,
Haslau,
Herdengl,
Hinterbreiteneben,
Hochalm,
Höhenstein,
Hohenberg beim Lunzberg,
Holzapfel,
Kaltenmarkt,
Kasten,
Kleine Weißenbachau,
Kleingroßau,
Kleinseeau,
Kleinweinegg,
Kleinwintersbach,
Kogel,
Kogl,
Kothbergtal,
Kothgraben,
Lehen,
Lichtenau,
Loosbichl,
Luckenbrunn,
Lunz am See,
Lunz Amt,
Lunz-Berggebiet,
Maiß,
Mausrodl,
Neidfleck,
Oberhackstock,
Oberhof,
Oed,
Oisreitl,
Pauschenalm,
Pauschenreith,
Perneck,
Pfaffenschlag,
Pfanne,
Pöllenreith,
Poschenreith,
Pramellehen,
Pramelreith,
Preselreith,
Prettereck,
Ramsau,
Rechberg,
Rottenlehen,
Salchen,
Schaureith,
Schlageben,
Schlapperhart,
Schlögelberg,
Schloss Seehof,
Schöckelreith,
Schönau,
Schwabenreith,
Schwärz,
Seefried,
Seehof,
Seekopf,
Seereith,
Steinau,
Sulzbach,
Taxegg,
Tischen,
Tögelreith,
Übelgraben,
Unterhackstock,
Vorderbreiteneben,
Walcherbauer,
Wallerbach,
Weißenbach,
Windlehen,
Zettelreith,
Zwiesel,
Straßen im Gemeindegebiet
Ahorntal, Amonstraße, Bahngasse, Bienenkunde, Bodingbachstraße, Breiteneben, Dorrgasse, Dr. Carl Kupelwieser-Promenade, Dr. Skedl-Straße, Durchlaß, Einödweg, Elisabeth Hummel-Straße, Ertltal, Franz Pichler-Gasse, Gewerbestraße, Graben, Großau, Gstetten, Haberfelnergasse, Hagen, Hammerhausweg, Hamot, Heinrich Paris-Gasse, Helmelbodenstraße, Hochalmstraße, Hochleiten, Hohenberg, Holzapfel, Hörau, Julius Dinstl-Gasse, Karl Gaschler-Gasse, Kasten, Kazim, Kirchenplatz, Kleine Seeaustraße, Knappenweg, Kogl, Kothbergtal, Lehen, Lend, Lüftleck, Maißzinken, Mariazeller Straße, Millenniumsgasse, Neubaugasse, Oisreitl, Pauschenreith, Pfaffenschlag, Pramelreith, Prettereck, Pöllenreith, Ritzel, Schaureith, Scherzlehen, Schlögelberg, Schulstraße, Schöckelreith, Seehof, Seekopf, Seekopfweg, Seepromenade, Seestraße, Sonnengasse, St. Johannesstraße, Steinau, Sulzbach, Töpperweg, Walcherbauer, Waldbahnhof Langau, Weinbergl, Weißenbach, Wintersbach, Ybbsstraße, Zellerhofstraße,
Orte in der Gemeinde
Lunz am See,
|