FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Herzogenburg    Historisches Herzogenburg Frankenmarkt   Historisches Herzogenburg Ferlach   Historisches Herzogenburg    Historisches Herzogenburg Wien Innere Stadt
 
   Geschichte Herzogenburg    Geschichte Herzogenburg Eckartsau   Geschichte Herzogenburg Labuch   Geschichte Herzogenburg Aistersheim   Geschichte Herzogenburg Sankt Johann in der Haide   Geschichte Herzogenburg Allhartsberg   Geschichte Herzogenburg Waidhofen an der Thaya   Geschichte Herzogenburg Rudersdorf   Geschichte Herzogenburg Grieskirchen   Geschichte Herzogenburg Sonntagberg   Geschichte Herzogenburg Tamsweg   Geschichte Herzogenburg Patsch   Geschichte Herzogenburg Hohenweiler   Geschichte Herzogenburg See   Geschichte Herzogenburg Perlsdorf   Geschichte Herzogenburg Terfens   Geschichte Herzogenburg    Geschichte Herzogenburg Sankt Gallen   Geschichte Herzogenburg    Geschichte Herzogenburg Marbach an der Donau
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Adletzberg  
Am Hainer Berg  
Angern  
Bertagnolimühle  
Ederding  
Einöd  
Grundmann-Fabrik  
Gutenbrunn  
Heiligenkreuz  
Herzogenburg  
Krenntal  
Ober Hameten  
Oberndorf in der Ebene  
Ober Winden  
Ossarn  
Pottschall  
Schloss Heiligenkreuz  
St. Andrä an der Traisen  
Unter Hameten  
Unter Winden  
Wielandsthal  
Wiesing  
 
 
Denkmäler:
Altes Gsellshaus in Herzogenburg 
Bildstock in Herzogenburg 
Bildstock in Herzogenburg 
Brunnen in Herzogenburg 
Bürgerhaus in Herzogenburg 
Ehemalige Rathaus des Oberen Marktes in Herzogenburg 
Figurenbildstock hl Johannes Nepomuk in Herzogenburg 
Kriegergedenkkapelle und Friedhof in Herzogenburg 
Pestsäule in Herzogenburg 
Turnhalle in Herzogenburg 
Volksschule in Herzogenburg 
Wetterhäuschen in Herzogenburg 
Wohnhaus in Herzogenburg 
Wohnhaus in Herzogenburg 
Gesamtanlage Augustiner Chorherrenstift Herzogenburg in Herzogenburg 
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Herzogenburg.Geschichte.
  Der Raum Herzogenburg ist seit der Jungsteinzeit besiedelt. Im Altertum war das Gebiet Teil der römischen Provinz Noricum. Im österreichischen Zentralraum Niederösterreich liegend, teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Er wurde erstmals 1014 urkundlich erwähnt und 1927 zur Stadt erhoben. Der Name leitet sich von Herzogenburg = Burg der Herzoge ab. Im 9. Jahrhundert gründeten zwei Brüder namens Wilhelm und Engelschalk eine Grenzfestung im Abwehrkampf gegen die Mährer. Diese Festung wurde als Burg der Herzoge bekannt. " ist der älteste Teil und entstand im Gebiet der heutigen Wiener Strasse um die Burg der Herzöge Wilhelm II. und Engelschalk. Die Siedlung erhielt 1100 das Marktrecht. Der Marktplatz befand sich auf dem heutigen Rathausplatz. Im Jahre 1192 wurde der " Untere Markt " dem Stift Formbach am Inn zur Verwaltung übergeben. ": Im Jahre 1014 schenkte Kaiser Heinrich II. dem Bischof von Passau einen Grund zur Errichtung einer Kirche. Etwas ausserhalb des bestehenden Ortes, erhöht auf einer Schotterstufe, entstanden im Bereich des heutigen Kirchenplatzes die romanische Kirche zum heiligen Stefan, ein Pfarrhaus, ein Friedhof mit Karner , sowie ein kleiner Ortsteil "auf der Widem" (= der Kirche gewidmet). 1244 wurde das Augustiner Chorherrenstift St. Georgen nach Herzogenburg verlegt. Mit den Chorherren kamen viele Dienstleute und Handwerker und es entstand der neue Ortsteil " Herzogenburg auf der Widem ". 1548 erhielt er das Marktrecht. Er wurde " Oberer Markt " genannt, weil er höher gelegen war, die Verwaltung erfolgte durch das Chorherrenstift. Beide Märkte lagen innerhalb einer gemeinsamen Stadtmauer, waren aber streng voneinander getrennt. Jeder Markt hatte ein eigenes Wappen, eigene Verwaltung, eigene Gerichtsbarkeit und Amtshaus. 1808 wurden die Märkte vereinigt, das Wappen des unteren Marktes vom vereinigten Markt übernommen. 1927 wurde der Markt Herzogenburg mit Beschluss des Landtages von Niederösterreich zur Stadt erhoben.
 
 
Herzogenburg.Wirtschaft und Infrastruktur.
  Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 328, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 121. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 3318. Die Industriebetriebe der Stadt, vor allem jene der Kaba Gruppe und des Georg Fischer Konzerns spielen dabei als Arbeitgeber die bedeutendste Rolle. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,05 Prozent. Eine in Herzogenburg angesiedelte Konzernzentrale ist die Erber AG mit der Firma Biomin.Ein bekannter Weinbaubetrieb ist das Stiftsweingut Herzogenburg.
 
 
   Historisches Herzogenburg Baierdorf bei Anger   Historisches Herzogenburg Zeltweg   Historisches Herzogenburg Haselsdorf-Tobelbad   Historisches Herzogenburg    Historisches Herzogenburg Weitersfeld   Historisches Herzogenburg Blindenmarkt   Historisches Herzogenburg Maria Neustift   Historisches Herzogenburg Scharnstein   Historisches Herzogenburg Jagerberg 
 
 
Herzogenburg.Geografie.
  Herzogenburg liegt im unteren Traisental in Niederösterreich an der S 33 etwa 11 km nördlich von St. Pölten (Landeshauptstadt von Niederösterreich) und ca 20 km südlich von Krems (jeweils Strassenkilometer). Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 46,09 Quadratkilometer. 28,57 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Adletzberg, Angern, Ederding, Einöd, Herzogenburg, Hameten, Ober Winden, Oberndorf in der Ebene, Ossarn, Pottschall, St. Andrä an der Traisen, Unter Winden, Wielandsthal. Weitere Orte sind Heiligenkreuz-Gutenbrunn, Ober- und Unterhameten und Wiesing.
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Adletzberg,   Angern,   Ederding,   Einöd,   Gutenbrunn,   Heiligenkreuz,   Herzogenburg,   Oberhameten,   Oberndorf in der Ebene,   Oberwinden,   Ossarn,   Pottschall,   St. Andrä an der Traisen,   Unterhameten,   Unterwinden,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Adletzberg, 
Am Hainer Berg, 
Angern, 
Bertagnolimühle, 
Ederding, 
Einöd, 
Grundmann-Fabrik, 
Gutenbrunn, 
Heiligenkreuz, 
Herzogenburg, 
Krenntal, 
Ober Hameten, 
Oberndorf in der Ebene, 
Ober Winden, 
Ossarn, 
Pottschall, 
Schloss Heiligenkreuz, 
St. Andrä an der Traisen, 
Unter Hameten, 
Unter Winden, 
Wielandsthal, 
Wiesing, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
  Adletzberg,    Alois Weber-Gasse,    Am Berg,    Am Hainer Berg,    Am Hainer Berg-Dörflein,    Am Rosenbüchl,    An der Heidemühle,    Angerner Ortsstraße,    Arbeitergasse,    Auf der Haide,    Auf der Scheibe,    Auf der Widem,    Aufeldgasse,    Auring,    Auweg,    Bachgasse,    Bahngasse,    Bahnhofplatz,    Bahnzeile,    Barockstraße,    Beethovengasse,    Berggasse,    Bierhallegasse,    Birkengasse,    Blauensteinerstraße,    Blockhausgasse,    Brandstätte,    Brunnenfeldweg,    Bründlgasse,    Bäckergasse,    Dammstraße,    Dr. Josef Bayer-Gasse,    Dr. Karl Renner-Gasse,    Dr. Nagl-Gasse,    Dr. Theodor Körner-Siedlung,    Dr. Till-Gasse,    Dr. Werneck-Straße,    Ederding,    Einzelhaus,    Einöder Ortsstraße,    Eisenbahnergasse,    Erich Sulzer-Straße,    Fasangasse,    Feldgasse,    Fischergasse,    Flurgasse,    Flurweg,    Formbachgasse,    Franz Jonas-Straße,    Franz Schubert-Gasse,    Gartenfreundegasse,    Georg Hahnl-Gasse,    Griesfeldgasse,    Grüngasse,    Grünlandgasse,    Gutenbrunn,    Gärtnergasse,    Hainer Straße,    Handelsstraße,    Heiligenkreuz,    Heimgasse,    Heimprechtsdorfergasse,    Heizhausgasse,    Herrengasse,    Herzogenburg,    Hofgasse,    In der Aspen,    Industriestraße,    J.M. Sattler-Gasse,    Jahnstraße,    Johann Strauß-Gasse,    Josef Haiden-Straße,    Josef Preisegger-Gasse,    Josef Würtz-Gasse,    Jubiläumsstraße,    Kaisergasse,    Kalkofengasse,    Karl Grundmann-Straße,    Katzenbergweg,    Kellergasse,    Kindergartengasse,    Kirchengasse,    Kirchenplatz,    Kremser Straße,    Krenntal,    Kölblinggasse,    Lagerhausgasse,    Leopold Figl-Gasse,    Marienplatz,    Mauergasse,    Michael Vollrath-Gasse,    Mittelgasse,    Mitterweg,    Molkereigasse,    Mozartgasse,    Neubaugasse,    Neuberg,    Oberhameten,    Oberndorfer Ortsstraße,    Oberwinden,    Ortsstraße Unterwinden,    Ossarner Hauptstraße,    Ossarner Ortsstraße,    Parkgasse,    Pfaffinggasse,    Pottschall,    Prandtauerring,    Rathausplatz,    Reithenweg,    Riefthalgasse,    Ringgassel,    Roseggerring,    Rosengasse,    Rottersdorfer Straße,    Sandgasse,    Schillerring,    Schimitschekgasse,    Schloßfeldgasse,    Schulgasse,    Siedlergasse,    Spiegelweg,    SR Schneider-Gasse,    St. Andräer Ortsstraße (Angern),    St. Andräer Ortsstraße (Sankt Andrä),    St. Andräer Straße,    St. Nikola-Weg,    St. Pöltner Straße,    Stiftsgasse,    Traisengasse,    Traismauerstraße,    Treppelweg,    Tzt. Robert Eichhorn-Gasse,    Ubald Steiner-Gasse,    Untere Breiten,    Untere Waldstraße,    Untergasse,    Unterhameten,    Voralpenstraße,    Wasserburgweg,    Weidengasse,    Werksbachgasse,    Werksgasse,    Wielandsthal,    Wiener Straße,    Wiesengasse,    Wiesfeldstraße,    Wiesing,    Zeugamtsgasse,    Zeughausgasse, 
  
Orte in der Gemeinde
 
  Adletzberg,    Angern,    Ederding,    Einöd,    Gutenbrunn,    Heiligenkreuz,    Herzogenburg,    Oberhameten,    Oberndorf in der Ebene,    Oberwinden,    Ossarn,    Pottschall,    St. Andrä an der Traisen,    Unterhameten,    Unterwinden,    Wielandsthal,    Wiesing, 
  
 |