historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Marbach an der Donau Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Marbach an der Donau Leoben
Historisches Marbach an der Donau Graz 1.Bezirk Innere Stadt
Historisches Marbach an der Donau Ebreichsdorf
Historisches Marbach an der Donau Mistelbach
Historisches Marbach an der Donau Neunkirchen

Geschichte Marbach an der Donau Kaindorf an der Sulm
Geschichte Marbach an der Donau Kematen in Tirol
Geschichte Marbach an der Donau Grein
Geschichte Marbach an der Donau Echsenbach
Geschichte Marbach an der Donau Rechberg
Geschichte Marbach an der Donau Moosdorf
Geschichte Marbach an der Donau Obersiebenbrunn
Geschichte Marbach an der Donau Gaal
Geschichte Marbach an der Donau Unternberg
Geschichte Marbach an der Donau Sankt Margarethen im Burgenland
Geschichte Marbach an der Donau Gerlosberg
Geschichte Marbach an der Donau
Geschichte Marbach an der Donau Hofamt Priel
Geschichte Marbach an der Donau
Geschichte Marbach an der Donau Fornach
Geschichte Marbach an der Donau Piberegg
Geschichte Marbach an der Donau Trieben
Geschichte Marbach an der Donau Mittersill
Geschichte Marbach an der Donau Markt Sankt Martin
Geschichte Marbach an der Donau

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Auratsberg
Bauernfeld
Friesenegg
Granz
Hinterbrühl
Kracking
Krummnußbaum an der Donauuferbahn
Marbach an der Donau
Schaufel
Steinbach
Steinwand
Winklermühle
Zinn


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Marbach an der Donau.Geschichte.

Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.Der Name "Marbach" wurde erstmals im Jahr 1144 namentlich erwähnt und bedeutete "Grenzbach". In dieser Urkunde kommt der Name jedoch nur zur Bezeichnung des Baches vor, der die Zehent und Pfarrgrenze von Münichreith beschreibt. Der rege Verkehr an der Donau bewirkte, dass Marbach rasch emporblühte. Von hier aus bestanden Handelsverbindungen mit Böhmen und Mähren. Die "böhmische Strass", "Böhmsteig" oder Donauweg genannt, nahm in Marbach seinen Anfang.1429 war Marbach bedeutende Ladstatt für Holz. Das Holz vom Ostrong wurde hier gestapelt und auch nach Wien geliefert. Wenn der Fährmann am Urfahr zahlende Gäste hatte, so musste er die Bürger aus Marbach unentgeltlich mitfahren lassen.1454 wurden verschiedene Marktrechte genau beschrieben, die die Bürger von Marbach hatten.1529 drangen die Türken auch bis Marbach vor. Viele Orte wurden zur Gänze niedergebrannt.1575 wird in Marbach zum ersten Mal ein Bader (Arzt) genannt.1578 gewährte Kaiser Rudolf II. auf Bitten des Herrschaftsbesitzers Kaspar von Lindegg dem Markt Marbach an der Thonaw, der bisher kein Wappen hatte, folgendes Wappen: "Einen roten Schild, zu unterst an einer Wasserquelle eine weisse Vormauer mit fünf Zinnen und Schiesslöchern, gleich darüber ein runder Turm mit zwei Gesimsen, unterhalb des ersteren drei schwarze Schiesslöcher, oberhalb derselben drei längliche Fensterlücken nebeneinander, wovon die mittlere grösser ist. Darüber ein ziegelfärbiges zugespitztes Dach mit einem goldenen Knopf und an den beiden oberen Ecken des Schildes ein sechseckiger goldener Stern."In den folgenden Jahrhunderten wurde Marbach vom Bauernkrieg (1596 - 1597), vom Dreissigjährigen Krieg (1618 - 1648) und vom "Schwarzen Tod" (Pest) (1679 - 1680) nicht verschont.1848, im Jahr der Revolution, nahm die Regierung die Verwaltung, die Gerichtsbarkeit und das Steuerwesen selbst in die Hand und ordnete diese nach einheitlichen Grundsätzen. Am 7. September 1848 wurde das Untertanenverhältnis gänzlich aufgehoben, Zehent und Robot abgeschafft, die ersten Bürgermeister gewählt und am 17. März 1849 die Selbstverwaltung der Gemeinden ausgesprochen. In unserem Gebiet wurden Bezirksgerichte mit Gendarmerieposten in Pöggstall und Marbach errichtet.Um die Donau besser überqueren zu können liess der Markt Marbach 1860 die sogenannte "fliegende Brücke" errichten. Diese wurde am 1. Juli 1860 feierlich vom Bischof Ignaz Feigerle eingeweiht (Pöchlarn bekam erst 1893 eine "fliegende Brücke"). 1903 wurde die "fliegende Brücke" dann auf eine Rollfähre umgebaut. Mit dem Kraftwerksbau in Melk musste auch die im Jahr 1954 angeschaffte Rollfähre eingestellt werden. Seit dem verkehrt das Fährschiff "Marbach" zwischen den Donauufern von Marbach und Krummnussbaum/Westbahn. Durch den Bau der Donaubrücke Klein Pöchlarn wurde aber auch der Betrieb des Fährschiffes eingestellt. Seit 2003 wird das Fährschiff, unter dem neuen Namen "MS Marbach", als Ausflugsschiff für Touristen angeboten.1926 wurde der Ort Marbach zum ersten Mal mit elektrischem Strom versorgt.1971 wurden die Orte Krummnussbaum, Marbach und Auratsberg zu einer Marktgemeinde zusammengeschlossen.Seit dieser Zeit hat sich die Marktgemeinde zu einem blühenden und wirtschaftlich gut situierten Ort entwickelt.

Quellenangabe: Die Seite "Marbach an der Donau.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 18. März 2010 14:04 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Marbach an der Donau.Wirtschaft und Infrastruktur.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 97, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 62. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 726. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,83 Prozent. Marbach liegt direkt an der B3 (Donau Strasse) und besitzt eine Bahnanbindung zur Donauuferbahn.

Quellenangabe: Die Seite "Marbach an der Donau.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 18. März 2010 14:04 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Marbach an der Donau Reinsberg
Historisches Marbach an der Donau Sankt Peter-Freienstein
Historisches Marbach an der Donau Krumau am Kamp
Historisches Marbach an der Donau
Historisches Marbach an der Donau Mutters
Historisches Marbach an der Donau Sankt Lorenzen bei Scheifling
Historisches Marbach an der Donau
Historisches Marbach an der Donau Flaurling
Historisches Marbach an der Donau Schildorn


Marbach an der Donau.Geografie.

Marbach an der Donau liegt am Nordufer der Donau und damit am Südrand des Waldviertels in Niederösterreich, ungefähr zwischen den am gegenüber liegenden Ufer befindlichen Städten Ybbs an der Donau und Pöchlarn. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 10,65 Quadratkilometer. 42,47 Prozent der Fläche sind bewaldet.Zur Gemeinde gehören die Katastralgemeinden

  • Auratsberg mit der weiteren Ortschaft Kracking,
  • Granz,
  • Krummnussbaum an der Donauuferbahn,
  • Marbach an der Donau mit den weiteren Orten Friesenegg und Schaufel.

Quellenangabe: Die Seite "Marbach an der Donau.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 18. März 2010 14:04 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Auratsberg, Friesenegg, Granz, Kracking, Krummnußbaum an der Donauuferbahn, Marbach an der Donau, Schaufel,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Auratsberg, Bauernfeld, Friesenegg, Granz, Hinterbrühl, Kracking, Krummnußbaum an der Donauuferbahn, Marbach an der Donau, Schaufel, Steinbach, Steinwand, Winklermühle, Zinn,
Straßen im Gemeindegebiet
Auratsberg,
Friesenegg,
Granz,
Kracking,
Krummnußbaum/DUB,
Marbach an der Donau,
Schaufel,

Orte in der Gemeinde
Auratsberg,
Friesenegg,
Granz,
Kracking,
Krummnußbaum an der Donauuferbahn,
Marbach an der Donau,
Schaufel,