FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Grein Neunkirchen Historisches Grein Amstetten Historisches Grein Stainz Historisches Grein Linz Historisches Grein Feldkirchen
Geschichte Grein Inzing Geschichte Grein Preitenegg Geschichte Grein Maria Neustift Geschichte Grein Sachsenburg Geschichte Grein Hohentauern Geschichte Grein Geschichte Grein Kulm am Zirbitz Geschichte Grein Himberg Geschichte Grein Pians Geschichte Grein Geschichte Grein Geschichte Grein Reichersberg Geschichte Grein Pamhagen Geschichte Grein Sankt Johann am Walde Geschichte Grein Geiersberg Geschichte Grein Maria Laach am Jauerling Geschichte Grein Enzenreith Geschichte Grein Geschichte Grein Gasen Geschichte Grein Schrems
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Baumgartner
Dornach
Grabenweber
Grabsteiner
Grein
Greinburg
Hahnwirt
Haushofer
Herdmann
Hinterberger
Kalzlehner
Kren
Kurz
Lärchbaumer
Langeder
Lehen
Lettental
Mayerhofer
Mühlberger
Nomberger
Oberbergen
Öhlinger
Panholz
Plank
Pötzlehner
Ponegger
Ramersböck
Schacherbauer
Schloss Greinburg
Schweinsteiner
Stadler
Teichhäuseln
Ufer
Unterpewart
Wieser
Wieshofer
Würzenberg
Denkmäler:
Friedhof in Grein
Wetterstation in Grein
Bildstock Blaues Kreuz in Grein
Gigerlitzbrunnen in Grein
Inschrifttafel Kaiser Franz Josef Jubiläums-Straße in Grein
Kalvarienberg mit Kalvarienbergkapelle in Grein
Katholische Pfarrkirche hl Ägidius in Grein
Meggauer Brunnen in Grein
Pfarrhof in Grein
Schule, ehemalige Rathaus, Stadttheater in Grein
Volksschule in Grein
Wohnhaus, heute Landesmusikschule in Grein
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Grein.Geschichte.
Unter den Babenbergern blühte Grein Dank des regen Schiffsverkehrs auf der Donau auf. Die stromabwärts gelegene Stromenge machte Grein zu einen bedeutenden Donauort. Grein hatte geprüfte Nauführer und geschworene Lotsen. 1220 bis 1240 war Grein der Sitz des babenbergischen Amtswalters und somit landesfürstlich, um 1250 ging dies auf "Burg Werfenstein im Machlande" über, und Grein war bis zur Ãœbergabe an die Prueschenken 1489 der nahen Burgherrschaft Werfenstein untertänig. Die Böhmenkriege, die unter anderem Waldhausen im Strudengau und Klam vernichteten, bedrohten auch Grein. 1476 ging bei der siegreichen Schlacht Scherffenbergs Grein in Flammen auf. Noch um 1490 war der Ort nicht völlig wieder aufgebaut. Der Krieg mit König Matthias Corvinus schädigte Grein, und da damals die Burg noch nicht stand, wurde die Pfarrkirche wehrhaft gemacht. 1491 erhob Kaiser Friedrich III. den Markt zur Stadt. Dies änderte aber nichts an der tatsächlichen Lage Greins, die den Burgherren untertänig blieb. Der spätere Landeshauptmann von Oberösterreich und Burgherr von Grein, Jakob Löbl (1592-1602), führte tatkräftig die Gegenreformation durch, die Bürger waren damals zu einem Grossteil lutherisch und 1599 mussten Bürger die Stadt wegen ihrer Religion verlassen. Um 1563 war das von Kurz und Canaval erbaute Rathaus fertig, der achteckige Steinbrunnen am Rathausplatz wurde um 1600 vollendet (Kaspar Alexandrin aus Trient).Die Bauernunruhen gingen an Grein glimpflich vorüber. Das Franziskanerkloster wurde 1622 vom Schlossherrn Grafen Meggau begründet, 1642 verheerte ein grosser Brand Grein. Als Durchzugsort von Truppen litt Grein wiederholt Schaden, u.a. in der Zeit, als die Ysper Grenze gegen Ungarn war, weiters während der Türken- und Franzosenkriege. Das berühmte Streifkorps des Oberstleutnants Scheibler gegen die Franzosen 1809 war in Grein stationiert und übte von hier die kühnen Ãœberfälle aus. Der Name der Stadt wird von "Grin" - Geschrei - abgeleitet, entweder vom Lärm des Strudels und Wirbels oder von den Hilferufen gefährdeter Schiffsleute.Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Greinbach.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.
Greinbach liegt abseits der Hauptverkehrsstrassen. Die Wechsel Strasse (B 54) von Hartberg nach Wiener Neustadt führt durch das östliche Gemeindegebiet. Die Süd Autobahn (A 2) von Wien nach Graz ist ca. 7 km entfernt und über die Anschlussstelle Hartberg (115) zugänglich.Die Gemeinde Greinbach hat keinen eigenen Bahnhof. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Hartberg in ca. 5 km Entfernung. Er bietet Zugang zur Thermenbahn mit zweistündlichen Regionalzug-Verbindungen nach Wien und Fehring.Der Flughafen Graz ist ca. 75 km entfernt.
Historisches Grein Hannersdorf Historisches Grein Frohnleiten Historisches Grein Gaubitsch Historisches Grein Stuhlfelden Historisches Grein Munderfing Historisches Grein Unterbergla Historisches Grein Ritzing Historisches Grein Ardagger Historisches Grein Salzburg Nonntal
Greinbach.Geografie.Geografische Lage.
Greinbach liegt ca. 3 km nordwestlich der Bezirkshauptstadt Hartberg und ca. 40 km nordöstlich der Landeshauptstadt Graz. Der Ortsteil Penzendorf ist mit Hartberg zusammengewachsen. Die Gemeinde gehört zum Joglland, einem Mittelgebirge am Ãœbergang vom oststeirischen Hügelland zum Randgebirge östlich der Mur. Sie liegt direkt östlich des Naturparks Pöllauer Tal.Greinbach wird vom gleichnamigen Bach und seinen Zuflüssen entwässert, die letztendlich der Hartberger Safen zugeführt werden.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Dornach, Grein, Greinburg, Herdmann, Lehen, Lettental, Oberbergen, Panholz, Ufer, Würzenberg,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Baumgartner,
Dornach,
Grabenweber,
Grabsteiner,
Grein,
Greinburg,
Hahnwirt,
Haushofer,
Herdmann,
Hinterberger,
Kalzlehner,
Kren,
Kurz,
Lärchbaumer,
Langeder,
Lehen,
Lettental,
Mayerhofer,
Mühlberger,
Nomberger,
Oberbergen,
Öhlinger,
Panholz,
Plank,
Pötzlehner,
Ponegger,
Ramersböck,
Schacherbauer,
Schloss Greinburg,
Schweinsteiner,
Stadler,
Teichhäuseln,
Ufer,
Unterpewart,
Wieser,
Wieshofer,
Würzenberg,
Straßen im Gemeindegebiet
Am Hofberg, Andreas-Hofer-Straße, Angerweg, Auf der Schanz, Berggasse, Breitenangerstraße, Brucknerstraße, Böhmergasse, Campingplatz, Christoph-Zeller-Straße, Coburgerstraße, Dampfschiffgasse, Dichtlweg, Donaugasse, Donaulände, Dornach, Erikastraße, Fadingerstraße, Feldgasse, Franz-Herndl-Weg, Franz-Xaver-Müller-Straße, Friedhofstraße, Fritz-Lach-Weg, Gießenbach, Greinburg, Greinburgstraße, Greinerbachstraße, Grillparzerstraße, Groißgraben, Hafenstraße, Hanriederstraße, Hauptstraße, Herdmann, Herdmannweg, Ignaz-Schwaiger-Weg, Jubiläumstraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Kernstockstraße, Kirchenplatz, Klostergasse, Kreuznerstraße, Leharweg, Lehen, Lettental, Lorettogasse, Mayrhoferweg, Mühlbergweg, Neue Heimat, Oberbergen, Panholz, Panlußweg, Prüschenkweg, Rathausgasse, Roseggerstraße, Schießstätte, Schiffmeistergasse, Schloßgasse, Schnopfhagenweg, Schulweg, Seilerstätte, Sonnenplatz, Spitzfeldstraße, Stadtplatz, Stelzhamerstraße, Stifterstraße, Strindbergweg, Taborstraße, Ufer, Vogelweiderweg, Wienerweg, Würzenberg,
Orte in der Gemeinde
Dornach, Grein, Greinburg, Herdmann, Lehen, Lettental, Oberbergen, Panholz, Ufer, Würzenberg,
|