FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Alberschwende Steyr Historisches Alberschwende Freistadt Historisches Alberschwende Eisenstadt Historisches Alberschwende Amstetten Historisches Alberschwende Baden
Geschichte Alberschwende Graz 7.Bezirk Liebenau Geschichte Alberschwende Korneuburg Geschichte Alberschwende Tobaj Geschichte Alberschwende Vandans Geschichte Alberschwende Fontanella Geschichte Alberschwende Thal Geschichte Alberschwende Hausbrunn Geschichte Alberschwende Geschichte Alberschwende Amlach Geschichte Alberschwende Geschichte Alberschwende Nickelsdorf Geschichte Alberschwende Schattendorf Geschichte Alberschwende Seefeld in Tirol Geschichte Alberschwende Straning-Grafenberg Geschichte Alberschwende Treglwang Geschichte Alberschwende Grundlsee Geschichte Alberschwende Lermoos Geschichte Alberschwende Steyregg Geschichte Alberschwende Geschichte Alberschwende Frankenau-Unterpullendorf
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Alberschwende.Geschichte.
Die Grafen von Bregenz verwalteten in der Zeit zwischen 1000 und 1100 das Gebiet um Bregenz und errichteten in Alberschwende eine Kirche.Alberschwende wird als "Albrichsswendi" in einer Schutzurkunde Papst Georgs IX. vom Dezember 1227 erstmals urkundlich erwähnt.Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus.Ab etwa 1600 war Alberschwende eigenes Gericht. Von 1805 bis 1814 gehörte Vorarlberg zu Bayern und mit dem Untergang Napoleons dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Alberschwende seit der Gründung des Vorarlberger Landtages 1861.Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Alberschwende.Wirtschaft und Infrastruktur.
Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 54,1 Prozent.
Historisches Alberschwende Siegersdorf bei Herberstein Historisches Alberschwende Historisches Alberschwende Riefensberg Historisches Alberschwende Kirchberg am Wechsel Historisches Alberschwende Rohrbach-Steinberg Historisches Alberschwende Hochleithen Historisches Alberschwende Hannersdorf Historisches Alberschwende Marchtrenk Historisches Alberschwende
Alberschwende.Geografie.
Alberschwende liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südlich des Bodensees. 37,8 Prozent der Fläche sind bewaldet. Den höchsten Punkt des Ortes bildet mit 1.182 Meter der Brüggelekopf, der Hausberg der Gemeinde. Den tiefsten Punkt bildet mit 440 Meter Seehöhe die Bregenzer Ache. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Alberschwende. Es gibt die drei Ortsteile - Alberschwende-Müselbach
- Alberschwende-Fischbach
- Alberschwende-Dresslen
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Alberschwende,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Alberschwende,
|