FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Altenmarkt an der Triesting Tamsweg Historisches Altenmarkt an der Triesting Enns Historisches Altenmarkt an der Triesting Mauthausen Historisches Altenmarkt an der Triesting Pregarten Historisches Altenmarkt an der Triesting Waidhofen an der Thaya
Geschichte Altenmarkt an der Triesting Eugendorf Geschichte Altenmarkt an der Triesting Mailberg Geschichte Altenmarkt an der Triesting Lochen Geschichte Altenmarkt an der Triesting Gundersdorf Geschichte Altenmarkt an der Triesting Geschichte Altenmarkt an der Triesting Sankt Marien Geschichte Altenmarkt an der Triesting Geschichte Altenmarkt an der Triesting Afritz am See Geschichte Altenmarkt an der Triesting Halbenrain Geschichte Altenmarkt an der Triesting Horn Geschichte Altenmarkt an der Triesting Schwendau Geschichte Altenmarkt an der Triesting Innsbruck Innere Stadt 1.Bezirk Geschichte Altenmarkt an der Triesting Wien Margareten Geschichte Altenmarkt an der Triesting Geschichte Altenmarkt an der Triesting Geschichte Altenmarkt an der Triesting Geschichte Altenmarkt an der Triesting Untertilliach Geschichte Altenmarkt an der Triesting Podersdorf am See Geschichte Altenmarkt an der Triesting Auberg Geschichte Altenmarkt an der Triesting
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Altenmarkt an der Triesting
Berg und Graben
Blumauer
Brandlhof
Bühel
Dörfl
Doppelhof
Dornau
Einbacher
Faschingbauer
Föhrenhof
Fuchsbauer
Gadinger
Groß
Gschwender
Hafnerberg
Handlhof
Höfnergraben
Klauswies
Klein-Mariazell
Kogel-Siedlung
Kollecker
Leitenbauer
Leopold-Figl-Observatorium
Myrtl
Neuwald
Nöstach
Paarhof
Pankrazi
Pursenhof
Rehhof
Rehhof-Siedlung
Reisberghof
Reitel-Graben
Ruine Pankrazi
Seidl
St. Corona am Schöpfl
St. Coronastraße
Stegbauer
Steinkeller
Stieglhof
Sulzbach
Tal
Taßhof
Thalhof
Thenneberg
Waldhof
Wallgraben
Wimmer
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Altenmarkt an der Triesting.Geschichte.
Siehe Geschichte des Wienerwalds.Geschichtliche Daten von Altenmarkt selbst: der Herrschaft des 1134 oder 1136 gegründeten Benediktinerstiftes Mariazell in Österreich dem heutigen Klein-Mariazell an. Das ca. 8 km nordwestlich gelegene, als Holzhauersiedlung errichtete Sankt Corona hat eine eigene geschichtliche Entwicklung. (dem späteren Kaiser Friedrich III. des Römischen Reiches Erzschlafmütze) jeden Samstag hier einen Wochenmarkt abhalten zu dürfen, was ihm auch gewährt wurde. Das diesbezügliche Privileg wurde im Jahre 1448 ausgestellt.Nach dem grossen Türkeneinfall des Jahres 1529 -in dessen Folge das Land verheert, drei Mönche des Klosters von den Eindringlingen ermordet, und die Bevölkerung stark dezimiert wurde- kam der Markt jedoch wieder ab und konnte trotz eifriger Bemühungen, vor allem von Abt Valentin Stambler (1618 -1653), nicht mehr eingeführt werden.Auch der zweite und dritte Einfall der Türken 1532 und 1683 hatte auf das Triestingtal nachhaltige Wirkung: Das Kloster wie auch die Häuser der umliegenden Ortschaften wurden niedergebrannt. Der Bevölkerungsverlust wurde durch Zuwanderungen aus anderen Ländern des Habsburgerreichs um 1694 wieder wettgemacht. St. Corona wurde besiedelt.Das Stift litt aber auch bis in 17. Jahrhundert hinein am Geist der Reformation: Streitigkeiten mit protestantischen Grundherren der Umgebung und Mangel an Geistlichen führte so weit, dass die Kirchen in Altenmarkt und Nöstach nicht mehr mit Priestern besetzt werden konnten, und oft der Abt der einzige Geistliche im Kloster war. Die Gottesdienste wurden daher in dieser Zeit in der Pfarrkirche St. Thomas, die sich im Stift befand, gehalten. Die anderen Gotteshäuser wurden vernachlässigt.Das 18. Jahrhundert brachte Industrie ins Triestingtal. Die wirtschaftlichen wie auch kulturellen Auswirkungen: im Barockstil wurden Stuckdecken, Fassaden und Kirchen ausgestaltet und neue Kirchenbauten 1719-1721 in St. Corona, 1729-1745 am Hafnerberg und 1754-1774 in der Dornau in Thenneberg errichtet. In Nöstach und Thenneberg entstehen Gaststätten und Häuserrotten, in St. Corona eine Schule.1844 entstand in Altenmarkt eine Poststation, die allerdings 1877 wegen des Baues der Leobersdorfer Bahn wieder aufgelöst wurde.1848 erfolgte die Aufhebung der Grundherrschaft, die politischen Bezirke und Gemeinden wurden gebildet, und in den folgenden Jahren auch hier erstmals Bürgermeister gewählt.1875 Im Haus Nr. 64 entstand ein Gendarmerieposten, der bis 1972 bestehen blieb.1883 wurde das heutige Haus Nr. 61 als Postamt erbaut und zugleich der Postsparkassendienst eingeführt.1891 wurde die Feuerwehr in einem Requisitenhaus aus Holz neben der Post gegründet. Der erste Hauptmann war der Bäckermeister Leopold Weninger.1921 wurden schliesslich Altenmarkt und Thenneberg ans Telefonnetz angeschlossen.Die Feuerwehr zog 1928 in ein gemauertes Gebäude am Ort des alten Requisitenhauses. Dieses wurde von der Feuerwehr bis 1989 benützt, ehe diese ihr neues Haus jenseits der Triesting beim Bahnübergang bezog.1945 gegen Ende des Krieges, im April, setzten vor allem am Hafnerberg, in Nöstach und St. Corona noch heftige Kampfhandlungen ein. Dabei wurde die Hafnerbrücke, eine schöne auf drei Gewölbebögen ruhende Brücke, von der sich zurückziehenden deutschen Wehrmacht gesprengt; die Reste sind heute noch deutlich zu sehen. Das Hocheckschutzhaus wurde von den Russen niedergebrannt und der Altenmarkter Pfarrer Leopold Wieshaupt erschossen. Siehe auch Geschichte Allands.Im Zuge der 1972 vollendeten Gemeindereform wurden Altenmarkt, Nöstach, Kleinmariazell, Thenneberg und St. Corona - und auch deren Ämter und Schulen - in Altenmarkt zusammengelegt.Die 1970er Jahre bis in die 1990er Jahre waren geprägt von Landflucht, Greissler- und Bauernsterben, Flüchtlingsansiedelung aus dem Ostblock, aber auch durch wirtschaftlichen Aufstieg und den Bau von Fussballplatz, Tennisanlage, Mehrzweckhalle und Kanalnetz.1997 wurden grosse Teile der Marktgemeinde von einem Hochwasser - so wie auch in den Jahren 1846, 1848, 1850, 1901, 1913, 1926, 1944, 1966 und 1991 - in Mitleidenschaft gezogen.
Historisches Altenmarkt an der Triesting Neuhaus Historisches Altenmarkt an der Triesting Asparn an der Zaya Historisches Altenmarkt an der Triesting Klagenfurt 2.Bezirk Innere Stadt Historisches Altenmarkt an der Triesting Gutenberg an der Raabklamm Historisches Altenmarkt an der Triesting Kaltenbach Historisches Altenmarkt an der Triesting Hartberg Umgebung Historisches Altenmarkt an der Triesting Historisches Altenmarkt an der Triesting Mayrhof Historisches Altenmarkt an der Triesting
Altenmarkt an der Triesting.Geographie.
Thenneberg liegen an der in diesem Abschnitt stillgelegten Leobersdorfer Bahn und an der Triestingtalbundesstrasse B18. Die anderen Dörfer liegen etwas abseits. So liegt Klein-Mariazell und St. Corona in einem Seitental Richtung Klausenleopoldsdorf. Die Orte Nöstach und Hafnerberg liegen am gleichnamigen Gebirgspass Hafnerberg in Richtung Alland.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Altenmarkt an der Triesting, Klein-Mariazell, Nöstach, St. Corona am Schöpfl, Sulzbach, Thenneberg,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Altenmarkt an der Triesting,
Berg und Graben,
Blumauer,
Brandlhof,
Bühel,
Dörfl,
Doppelhof,
Dornau,
Einbacher,
Faschingbauer,
Föhrenhof,
Fuchsbauer,
Gadinger,
Groß,
Gschwender,
Hafnerberg,
Handlhof,
Höfnergraben,
Klauswies,
Klein-Mariazell,
Kogel-Siedlung,
Kollecker,
Leitenbauer,
Leopold-Figl-Observatorium,
Myrtl,
Neuwald,
Nöstach,
Paarhof,
Pankrazi,
Pursenhof,
Rehhof,
Rehhof-Siedlung,
Reisberghof,
Reitel-Graben,
Ruine Pankrazi,
Seidl,
St. Corona am Schöpfl,
St. Coronastraße,
Stegbauer,
Steinkeller,
Stieglhof,
Sulzbach,
Tal,
Taßhof,
Thalhof,
Thenneberg,
Waldhof,
Wallgraben,
Wimmer,
Straßen im Gemeindegebiet
Altenmarkt an der Triesting, Hafnerberg, Klein-Mariazell, Nöstach, Sankt Corona am Schöpfl, Sulzbach, Thenneberg,
Orte in der Gemeinde
Altenmarkt an der Triesting, Klein-Mariazell, Nöstach, St. Corona am Schöpfl, Sulzbach, Thenneberg,
|