FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Frauenkirchen Neunkirchen Historisches Frauenkirchen Lienz Historisches Frauenkirchen Villach Historisches Frauenkirchen Mondsee Historisches Frauenkirchen Schwechat
Geschichte Frauenkirchen Schwaz Geschichte Frauenkirchen Sankt Michael in Obersteiermark Geschichte Frauenkirchen Seeboden Geschichte Frauenkirchen Innsbruck KG Pradl Geschichte Frauenkirchen Kaltenberg Geschichte Frauenkirchen Zwentendorf an der Donau Geschichte Frauenkirchen Vitis Geschichte Frauenkirchen Landeck Geschichte Frauenkirchen Wien Donaustadt Geschichte Frauenkirchen Bad Tatzmannsdorf Geschichte Frauenkirchen Andau Geschichte Frauenkirchen Tarsdorf Geschichte Frauenkirchen Weiten Geschichte Frauenkirchen Geschichte Frauenkirchen Inzersdorf im Kremstal Geschichte Frauenkirchen Polling im Innkreis Geschichte Frauenkirchen Sankt Peter am Wimberg Geschichte Frauenkirchen Haag am Hausruck Geschichte Frauenkirchen Nitscha Geschichte Frauenkirchen Hartberg Umgebung
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Althof
Frauenkirchen
Rochuskapelle
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Frauenkirchen.Geschichte.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname FertÅ‘boldogasszony verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Stadtgemeinde ist Frauenkirchen seit 1982.1678 erlaubte Graf Paul Esterházy den Mönchhofer Juden, von Husaren überfallen und ausgeplündert, vom Abt des Stiftes Heiligenkreuz des Ortes verwiesen, die Ansiedlung in Frauenkirchen. 1876 erreichte die Jüdische Gemeinde Frauenkirchen mit 864 Juden ihren Höhepunkt. Gleich nach dem Anschluss im März 1938 wurde in Frauenkirchen ein provisorisches Anhaltelager eingerichtet, in das etwa 400 Juden des Seewinkels unter Zwang verbracht wurden. Im April 1938 wurden die meisten dieser Juden über die ungarische Grenze abgeschoben und in der Folge die Jüdische Gemeinde vernichtet. Die Synagoge wurde 1939 demoliert, der Jüdische Friedhof ist erhalten. [1]
Frauenkirchen.Wirtschaft und Infrastruktur.
Frauenkirchen ist Schulstadt mit einer Volks- und einer Hauptschule und einer Handelsakademie. In der Fussgängerzone gibt es einige Geschäfte. Nach Erbohrung einer ergiebigen Thermalquelle wurde die wasserrechtliche Bewilligung für einen Thermenbau erteilt. Es gibt ein medizinisches Zentrum, mit einer Unfallambulanz, einer Rettungsstelle des Roten Kreuzes, ein Ärztezentrum, mit einem Pflegeheim, einer Tagestätte und einer Wohngemeinschaft.
Historisches Frauenkirchen Erlauf Historisches Frauenkirchen Aibl Historisches Frauenkirchen Moosburg Historisches Frauenkirchen Ruprechtshofen Historisches Frauenkirchen Wallsee-Sindelburg Historisches Frauenkirchen Edelsgrub Historisches Frauenkirchen Hall Historisches Frauenkirchen Michaelnbach Historisches Frauenkirchen Gallneukirchen
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Frauenkirchen,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Althof,
Frauenkirchen,
Rochuskapelle,
Straßen im Gemeindegebiet
Aichhorngasse, Althof, Amtshausgasse, Apetlonerstraße, Auf der Pächterwiese, Bahnstraße, Böhlergasse, Dr. Meidlingergasse, Esterhazygasse, Feldgasse, Franziskanerstraße, Frauenkirchen, Freudgasse, Friedhofgasse, Gartengasse, Glöcklgasse, Halbturnerstraße, Hauptstraße, Haydngasse, Hintere Zeile, Hofgasse, Hyrtlgasse, Josefistraße, Judengasse, Kanalgasse, Kapellengasse, Kindergartengasse, Kirchenplatz, Kleegärten, Krautgartengasse, Kudlichgasse, Lagergasse, Lagerhof, Langäckergasse, Lenaugasse, Leopoldgasse, Lisztgasse, Maria Weitner-Platz, Maurersteig, Michael Brandgasse, Mühlgasse, Mühlteich, Mönchhoferstraße, Nationalparksiedlung, Neubaugasse, Neustiftstraße, Podersdorferstraße, Quergasse, Raiffeisenplatz, Reichlgasse, Rosalienweg, Salitergasse, Schmalzhöhgasse, Schulgasse, Schüttkastenhof, Schäferhof, Semmelweisgasse, Siedlergasse, Sportplatzgasse, St. Andräerstraße, St. Martinsgasse, Straußgasse, Tadtner Weg, Tempelviertel, Tillstraße, Umfahrungsstraße, Urbarialgasse, Weiße Kreuzgasse, Wilhelmshof, Zeile,
Orte in der Gemeinde
Frauenkirchen,
|