historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Spital am Pyhrn Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Spital am Pyhrn Steyr
Historisches Spital am Pyhrn Wien Liesing
Historisches Spital am Pyhrn Judenburg
Historisches Spital am Pyhrn
Historisches Spital am Pyhrn Laa an der Thaya

Geschichte Spital am Pyhrn Alkoven
Geschichte Spital am Pyhrn Trieben
Geschichte Spital am Pyhrn Hermagor-Pressegger See
Geschichte Spital am Pyhrn Unterwart
Geschichte Spital am Pyhrn Viehhofen
Geschichte Spital am Pyhrn Oslip
Geschichte Spital am Pyhrn
Geschichte Spital am Pyhrn Haiming
Geschichte Spital am Pyhrn Schwanenstadt
Geschichte Spital am Pyhrn Martinsberg
Geschichte Spital am Pyhrn
Geschichte Spital am Pyhrn Ladendorf
Geschichte Spital am Pyhrn Timelkam
Geschichte Spital am Pyhrn Stetteldorf am Wagram
Geschichte Spital am Pyhrn Kobenz
Geschichte Spital am Pyhrn Aigen im Ennstal
Geschichte Spital am Pyhrn
Geschichte Spital am Pyhrn Breitenwang
Geschichte Spital am Pyhrn Lambach
Geschichte Spital am Pyhrn Sankt Pankraz

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Berghansl
Bosruckhütte
Brandneralm
Buglreith
Draxlanger
Eck
Eckbauer
Eggerbauer
Eisenerzer Hütterl
Erlerkapelle
Fahrenberg
Filzmoosalm
Fuchsalm
Gipsbruch
Gleinkerau
Goslitz
Gowilalmhütte
Hasenberg
Hasneralm
Hiaslalm
Hintersteineralm
Hochbrandner
Hofalmhütte
Holzeralm
Holzergut
Hungersberg
Imitzgut
Kalkofen
Kern in der Au
Krenbauer
Linzer Haus
Lofer
Losegg
Mausmayr
Mausmayralm
Mitterwinklreith
Moser
Obere Gameringalm
Oberweng
Ochsenwaldalm
Ochsenwaldkapelle
Pairstöckl
Pflegerturm
Plimalm
Plötschl
Pramfeld
Pramfelderreith
Pramkogelhütte
Pugelhof
Pyhrgasblick
Rohrauerhaus
Sankt Leonhard
Schartnerbauer
Schmeißlreith
Schmiedalm
Schröckerbauer
Schrofler
Schroflerreith
Seebach
Seilbahntalstation-Wurzeralm
Sonnleiten
Sonnleitnerreith
Spital am Pyhrn
Spital am Pyhrn-Zerstreute Häuser
Stacherlhütte
Stalleckhütte
Stanglmühle
Stegreit-Talherberge
Stiftsreith
Stubwiesalm
Stückler
Untere Gameringalm
Unterrannerreith
Vorleiten
Waldfrieden
Weierbaueralm
Winkl
Wurzeralm
Zickalm


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Spital am Pyhrn.Geschichte.

Kaiser Heinrich II. schenkte das Land am Pyhrn dem Bistum Bamberg. Bischof Otto II. von Bamberg übergab 1190 das Spital am Pyhrn einer Laienbruderschaft. Der Ort zählte seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Das Hospital wurde 1418 in ein Kollegiatstift umgewandelt. Das Stift Spital am Pyhrn erlangte in den folgenden Jahrhunderten einigen Reichtum. Das Kollegiatstift wurde durch Papst Paul V. im Jahr 1605 zu einer Propstei erhoben. 1714 bis 1730 wurde von Johann Michael Prunner die Kirche (mit Fresken von Bartolomeo Altomonte und Stuckarbeiten von Domenico Antonio Carlone) barock gestaltet. Sie erhielt dann 4 vorzügliche Altarbilder von Kremserschmid und 2 von Michelangel Unterberger.Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.Die Benediktinermönche des im Jahre 1806 aufgehobenen Klosters St. Blasien im Schwarzwald zogen mit dem gesamten Inventar des Klosters und den Särgen der frühen Habsburger zunächst nach Spital am Pyhrn. Da ihnen das Kollegiatstift zu klein und das Klima zu rau war,übersiedelte der Konvent bereits 1809 nach St. Paul im Lavanttal. Das Kollegiatstift durfte nicht wieder errichtet werden und die Stiftskirche wurde Pfarrkirche. In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober 1841 beschädigte ein Brand den Ort und die Stiftsgebäude.Der Ort gehörte zum Kronland Österreich ob der Enns, das 1918 zum Bundesland Oberösterreich wurde. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Anfang 1945 war in der Gruft unter dem Presbyterium der Stiftskirche der gesamte Goldschatz der ungarischen Nationalbank (33.000 kg) eingelagert. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs und die Stiftsgebäude kamen in den Besitz der Österr. Bundesforste, die sie 2009 an die Gemeinde Spital am Pyhrn verkauften. Eine Aussenrestaurierung des Stifts erfolgte von 1964 bis 1967. Von 1989 bis 1997 war der Forstbetrieb Spital/Pyhrn im Stift ansässig. Heute befindet sich das Österreichische Felsbildermuseum in den restaurierten Barockräumen des Stiftes.

Quellenangabe: Die Seite "Spital am Pyhrn.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 11. März 2010 18:11 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Historisches Spital am Pyhrn
Historisches Spital am Pyhrn Soboth
Historisches Spital am Pyhrn
Historisches Spital am Pyhrn Haugsdorf
Historisches Spital am Pyhrn
Historisches Spital am Pyhrn
Historisches Spital am Pyhrn
Historisches Spital am Pyhrn Hafning bei Trofaiach
Historisches Spital am Pyhrn


Spital am Pyhrn.Geografie.

Spital am Pyhrn liegt auf 640 m Höhe im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 16 km und von West nach Ost 12,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 108,9 km². 47,6 % der Fläche sind bewaldet und 19,3 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Quellenangabe: Die Seite "Spital am Pyhrn.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 11. März 2010 18:11 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Fahrenberg, Gleinkerau, Oberweng, Seebach, Spital am Pyhrn,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Berghansl, Bosruckhütte, Brandneralm, Buglreith, Draxlanger, Eck, Eckbauer, Eggerbauer, Eisenerzer Hütterl, Erlerkapelle, Fahrenberg, Filzmoosalm, Fuchsalm, Gipsbruch, Gleinkerau, Goslitz, Gowilalmhütte, Hasenberg, Hasneralm, Hiaslalm, Hintersteineralm, Hochbrandner, Hofalmhütte, Holzeralm, Holzergut, Hungersberg, Imitzgut, Kalkofen, Kern in der Au, Krenbauer, Linzer Haus, Lofer, Losegg, Mausmayr, Mausmayralm, Mitterwinklreith, Moser, Obere Gameringalm, Oberweng, Ochsenwaldalm, Ochsenwaldkapelle, Pairstöckl, Pflegerturm, Plimalm, Plötschl, Pramfeld, Pramfelderreith, Pramkogelhütte, Pugelhof, Pyhrgasblick, Rohrauerhaus, Sankt Leonhard, Schartnerbauer, Schmeißlreith, Schmiedalm, Schröckerbauer, Schrofler, Schroflerreith, Seebach, Seilbahntalstation-Wurzeralm, Sonnleiten, Sonnleitnerreith, Spital am Pyhrn, Spital am Pyhrn-Zerstreute Häuser, Stacherlhütte, Stalleckhütte, Stanglmühle, Stegreit-Talherberge, Stiftsreith, Stubwiesalm, Stückler, Untere Gameringalm, Unterrannerreith, Vorleiten, Waldfrieden, Weierbaueralm, Winkl, Wurzeralm, Zickalm,
Straßen im Gemeindegebiet
Fahrenberg,
Gleinkerau,
Oberweng,
Seebach,
Spital am Pyhrn,

Orte in der Gemeinde
Fahrenberg,
Gleinkerau,
Oberweng,
Seebach,
Spital am Pyhrn,