historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Sonnhofen Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Sonnhofen Scheibbs
Historisches Sonnhofen Bregenz
Historisches Sonnhofen Horn
Historisches Sonnhofen Judenburg
Historisches Sonnhofen Weyer

Geschichte Sonnhofen Lang
Geschichte Sonnhofen Wolfern
Geschichte Sonnhofen Michaelerberg
Geschichte Sonnhofen Pians
Geschichte Sonnhofen
Geschichte Sonnhofen Garsten
Geschichte Sonnhofen
Geschichte Sonnhofen Gloggnitz
Geschichte Sonnhofen Kulm bei Weiz
Geschichte Sonnhofen Schleedorf
Geschichte Sonnhofen
Geschichte Sonnhofen Gaaden
Geschichte Sonnhofen Senftenbach
Geschichte Sonnhofen Wien Ottakring
Geschichte Sonnhofen
Geschichte Sonnhofen Gunskirchen
Geschichte Sonnhofen Gnesau
Geschichte Sonnhofen Sulmeck-Greith
Geschichte Sonnhofen Ebenfurth
Geschichte Sonnhofen Pilgersdorf

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Baumgart
Bischofbauer
Blashansl
Burgstaller
Eden
Hansl in Hof
Heschl
Hochegger
Höhenhansl
Hoppl
Karl
Kerschhofer
Klauber
Köppelreithsiedlung
Krughöf
Lambauer
Oberprätis
Paller
Pöltl
Pöttler
Preiß
Pripfel
Schloffer
Schneeberger
Seppl in Köppelreith
Siedlung Prätis
Sonnleitner
Stadt
Steinfriedl
Straßhöf
Taverne
Unterprätis


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular


Sonnhofen.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.

Sonnhofen liegt abseits der grossen Hauptverkehrsstrassen an der Schloffereckstrasse L 406, die Pöllau mit der Vorauerstrasse L 405 verbindet, die ihrerseits von Vorau nach Birkfeld führt. Hier wird die Weizer Strasse B 72 erreicht. Von den Autobahnen ist Sonnhofen relativ weit entfernt, so dass die nächstgelegene Anschlussstelle Hartberg (115) an der Süd Autobahn (A 2) erst nach ca. 25 km erreicht wird.In Sonnhofen und Umgebung befindet sich kein Bahnhof.Der Flughafen Graz ist ca. 80 km entfernt.

Quellenangabe: Die Seite "Sonnhofen.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 28. Februar 2010 18:52 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Sonnhofen Harmannsdorf
Historisches Sonnhofen Schlitters
Historisches Sonnhofen
Historisches Sonnhofen Waizenkirchen
Historisches Sonnhofen Ried im Traunkreis
Historisches Sonnhofen Minihof-Liebau
Historisches Sonnhofen Passail
Historisches Sonnhofen Puch bei Hallein
Historisches Sonnhofen Lavant


Sonnhofen.Geografie.Geografische Lage.

Sonnhofen liegt im Norden des Naturparks Pöllauer Tal ca. 15 km nordwestlich der Bezirkshauptstadt Hartberg und ca. 35 km nordöstlich der Landeshauptstadt Graz. Die Gemeinde gehört zum Joglland, das einen Teil des Randgebirges östlich der Mur bildet. Die Gemeinde wird von zahlreichen Zuflüssen der Pöllauer Safen entwässert, deren wichtigste der Prätisbach im Osten und der Köppelreithbach im Westen der Gemeinde sind. (1.081 m), das mit Schiliften erschlossen ist. Im Süden ragt der Sternbauerkogel (707 m) heraus.

Quellenangabe: Die Seite "Sonnhofen.Geografie.Geografische Lage." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 28. Februar 2010 18:52 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Köppelreith, Prätis,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Baumgart, Bischofbauer, Blashansl, Burgstaller, Eden, Hansl in Hof, Heschl, Hochegger, Höhenhansl, Hoppl, Karl, Kerschhofer, Klauber, Köppelreithsiedlung, Krughöf, Lambauer, Oberprätis, Paller, Pöltl, Pöttler, Preiß, Pripfel, Schloffer, Schneeberger, Seppl in Köppelreith, Siedlung Prätis, Sonnleitner, Stadt, Steinfriedl, Straßhöf, Taverne, Unterprätis,
Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
Köppelreith,
Prätis,