FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Lang Spittal an der Drau Historisches Lang Rohrbach Historisches Lang Dornbirn Historisches Lang Silz Historisches Lang Mistelbach
Geschichte Lang Geschichte Lang Eckartsau Geschichte Lang Labuch Geschichte Lang Aistersheim Geschichte Lang Sankt Johann in der Haide Geschichte Lang Allhartsberg Geschichte Lang Waidhofen an der Thaya Geschichte Lang Rudersdorf Geschichte Lang Grieskirchen Geschichte Lang Sonntagberg Geschichte Lang Tamsweg Geschichte Lang Patsch Geschichte Lang Hohenweiler Geschichte Lang See Geschichte Lang Perlsdorf Geschichte Lang Terfens Geschichte Lang Geschichte Lang Sankt Gallen Geschichte Lang Geschichte Lang Marbach an der Donau
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Blastrieber
Buchweber
Frohnleiten
Hochfeld
Holzschuster
Kleinjöß
Kleinstangersdorf
Lamprecht
Lechenberg
Mittereben
Neuberg
Neustangersdorf
Oberschirka
Pitzaberg
Posch
Schloss Eybesfeld
Stockjosl
Treffling
Unterschirka
Wundsam
Zieglerwirt
Denkmäler:
Katholische Pfarrkirche hl Matthäus in Lang
Pfarrhof in Lang
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Langenlois.Geschichte.
Erste urkundliche Erwähnung erfolgte um 1081. Seit 1310 hat der Ort das Marktrecht und seit 1925 das Stadtrecht.Der Bach und die Gegend wurden von den Siedlern aus dem Norden auf Grund ihrer Empfindungen "Liubisa", die "Liebliche" benannt. Der Name hat wiederholt seine Form verändert. Liubes, Lewbs, Leubs, Langenleys und schliesslich Langenlois.1082 gibt das Bistum Passau den Weinzehent in und um Liubisa an das Kloster Göttweig, was bereits ertragreichen Weinbau voraussetzt. 1141 schenkt Herzog Leopold dem bayrischen Stift Reichersberg zwei Lehen in Liubes und das Recht Holz aus dem Wald zwischen Kamp und Krems zu beziehen. Der Weinbau und der "Vierzigerwald" waren eng mit der Siedlung verbunden. Die Siedlung war von Anbeginn aus zwei Teilen gewachsen, die sich in Baulichkeiten unterscheiden. Das "niedere Aigen" mit den Vierzigerhäusern, Sitz der Kaufleute und Gewerbetreibenden und damit der Märkte: Kornplatz (Traidmarkt) und Holzplatz. Das "obere Aigen" vom Anger bachaufwärts war die Weinhauersiedlung. Die beiden Aigen hatten jedes einen eigenen Richter und wurden um 1430 vereinigt. Langenlois erhielt 1310 das Marktrecht; 1346 das Recht seine Richter selbst zu wählen; 1411 wird der Leonhardimarkt bewilligt; 1518 wird das Wappen verliehen und der Dorotheamarkt bewilligt. Der Wohlstand der Bürger wirkte sich auch auf kulturellen Gebiet aus. Die Pfarrkirche zum hl. Laurentius erhielt reichlich Spenden und Stiftungen, sodass sie wiederholt vergrössert und verschönert werden konnte. Der Bürger Niklas Gfeller errichtete beim Bürgerspital die Elisabethkapelle und dotierte sie reichlich. Trotz des Elends der Kriegs- und der Nachkriegszeit bietet die Stadt heute das Bild eines aufstrebenden Gemeinwesens.
Langenlois.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 286, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 515. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 3041. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,09 Prozent.Der wichtigste Wirtschaftszweig ist sowohl in Langenlois selbst, als auch in den einzelnen Orten der Gemeinde der Weinbau und damit verbunden auch der Fremdenverkehr.Verkehrsanbindung: - Strasse: Von Norden aus dem Kamptal kommend die B34, die über Hadersdorf Richtung Osten weiterverläuft. Nach Krems die B218, die bei Gneixendorf in die B37 mündet.
- Schiene: Langenlois liegt an der Kamptalbahn, die von Sigmundsherberg nach Hadersdorf verläuft. In Hadersdorf gute Umsteigemöglichkeit Richtung Wien, etwa eine Stunde Fahrzeit in die Bundeshauptstadt.
Historisches Lang Thalgau Historisches Lang Langenzersdorf Historisches Lang Nappersdorf-Kammersdorf Historisches Lang Feld am See Historisches Lang Strass im Zillertal Historisches Lang St. Leonhard am Forst Historisches Lang Schwarzach im Pongau Historisches Lang Historisches Lang Gersdorf an der Feistritz
Langenlois.Geographie.
Langenlois liegt im südöstlichen Waldviertel am unteren Ende des Kamptales und am Fusse des Manhartsberges. Die Fläche der Stadtgemeinde beträgt 67,12 Quadratkilometer, wovon 27,25 % bewaldet sind. Die Lössböden und die perfekte klimatische Lage (Donau-Kamptal beeinflusste Milde) bieten eine hervorragende Grundlage für den Weinbau.Zur Grossgemeinde Langenlois zählen auch die Katastralgemeinden Gobelsburg (mit Zeiselberg), Mittelberg, Reith, Schiltern (mit Kronsegg) und Zöbing.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Dexenberg, Göttling, Jöß, Lang, Langaberg, Schirka, Stangersdorf,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Blastrieber,
Buchweber,
Frohnleiten,
Hochfeld,
Holzschuster,
Kleinjöß,
Kleinstangersdorf,
Lamprecht,
Lechenberg,
Mittereben,
Neuberg,
Neustangersdorf,
Oberschirka,
Pitzaberg,
Posch,
Schloss Eybesfeld,
Stockjosl,
Treffling,
Unterschirka,
Wundsam,
Zieglerwirt,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Dexenberg, Göttling, Jöß, Lang, Langaberg, Schirka, Stangersdorf,
|