FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Rust Melk   Historisches Rust Stainz   Historisches Rust Leoben   Historisches Rust Tamsweg   Historisches Rust Neusiedl am See
 
   Geschichte Rust Kaindorf an der Sulm   Geschichte Rust Kematen in Tirol   Geschichte Rust Grein   Geschichte Rust Echsenbach   Geschichte Rust Rechberg   Geschichte Rust Moosdorf   Geschichte Rust Obersiebenbrunn   Geschichte Rust Gaal   Geschichte Rust Unternberg   Geschichte Rust Sankt Margarethen im Burgenland   Geschichte Rust Gerlosberg   Geschichte Rust    Geschichte Rust Hofamt Priel   Geschichte Rust    Geschichte Rust Fornach   Geschichte Rust Piberegg   Geschichte Rust Trieben   Geschichte Rust Mittersill   Geschichte Rust Markt Sankt Martin   Geschichte Rust 
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Rüster Bucht  
Rust  
 
 
Denkmäler:
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Rust (Burgenland).Geschichte.
  Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.Später, unter den Römern, lag das heutige Rust dann in der Provinz Pannonien. (ungar. "Ulme, Rüster‘) in einer Schenkungsurkunde des ungarischen Königs Karl Robert I. von Anjou-Neapel für seinen Gefolgsmann Desiderius Hedevary als possessio Ceel vocatum circa stagnum Ferthew.Um 1470 erhielt Rust das Marktrecht und seit 1524 haben die Ruster das von Königin Maria von Ungarn verbriefte Recht, als Markenzeichen ein gekröntes "R" in ihre Fässer einzubrennen. Dieses "R" wird auch heute noch als Gütezeichen im Korkbrand der Flaschenweine verwendet. Im Jahre 1649 kaufte sich Rust von der Herrschaftsuntertänigkeit frei, die Stadt bezahlte dafür 60.000 Goldgulden und 500 Eimer besten Weines an die Habsburger: fast 30.000 Liter Ruster Ausbruch der Sorte Furmint. Am 3. Dezember 1681 erhielt Rust von Kaiser Leopold I. den Titel königliche Freistadt (Reichstag in Ödenburg),Rust, bis 1921 zum Königreich Ungarn und seitdem zur Republik Österreich gehörig, übt seine Selbstverwaltung durch ein eigenes Stadtrecht aus. Da Rust bereits vor dem Anschluss des Burgenlandes an Österreich Freistadt war, wurde es nach 1921 Statutarstadt und stellt seitdem den kleinsten Verwaltungsbezirk Österreichs dar.[1]
 
 
 
 
   Historisches Rust Haslau-Maria Ellend   Historisches Rust Sarleinsbach   Historisches Rust    Historisches Rust Schwechat   Historisches Rust    Historisches Rust Neukirchen an der Enknach   Historisches Rust Wolfurt   Historisches Rust Dellach im Drautal   Historisches Rust  
 
 
Rüstorf.Geografie.
  Rüstorf liegt auf 387 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,1 km, von West nach Ost 5,6 km. Die Gesamtfläche beträgt 13,6 km². 31,6 % der Fläche sind bewaldet, 55,1% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.Ortsteile der Gemeinde sind: Buchleiten, Ebersäuln, Eglau, Glatzing, Hart, Hof, Johannisthal, Kaufing, Kreut, Mitterberg, Mitterbergholz, Mühlwang, Neudorf, Pfaffenberg, Roith, Rüstorf.
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Rust,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Rüster Bucht, 
Rust, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
  Am Hafen,    Am Seekanal,    Am Sportplatz,    Am Storchengrund,    Arbeitergasse,    Baumgartengasse,    Conradplatz,    Dorfmeistergasse,    Dr. Alfred Ratzgasse,    Dr. Ernst Franz-Straße,    Eisenstädterstraße,    Feldgasse,    Fischergasse,    Franz Josefs-Platz,    Franz Storno Gasse,    Friedhofpark,    Gartengasse,    Greinergasse,    Hauptstraße,    Heidegasse,    Horst Uhlemann-Straße,    Johann von Gabrielgasse,    Joseph Haydngasse,    Kirchengasse,    Kulmbachstraße,    Kurzegasse,    Lenaugasse,    Leopold Nattlgasse,    Leopoldstraße,    Lindengasse,    Lisztgasse,    Mandelbaumweg,    Martingasse,    Maulbeerwiese,    Mittergasse,    Mörbischerstraße,    Neuegasse,    Oggauerstraße,    Pappelallee,    Raiffeisenstraße,    Rathausplatz,    Rebengasse,    Reiherweg,    Ruster Bucht,    Ruster Bucht Badehütten,    Ruster Bucht Campingplatz,    Ruster Bucht Romantika I,    Ruster Bucht Romantika II,    Sankt Ägidigasse,    Schilfgasse,    Schubertgasse,    Seestraße,    Seezeile,    Setzgasse,    Siedlungsgasse,    Stadtwassergasse,    Teichweg,    Turnerweg,    Uferstraße,    Vogelsangweg,    Weidegasse,    Weinberggasse,    Windmühlberggasse,    Zimmererweg,    Zum Alten Stadttor,    Ödenburgerstraße, 
  
Orte in der Gemeinde
 
  Rust, 
  
 |