historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Pusterwald Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Pusterwald Wolfsberg
Historisches Pusterwald Waidhofen an der Ybbs
Historisches Pusterwald Neusiedl am See
Historisches Pusterwald Schwaz
Historisches Pusterwald Spittal an der Drau

Geschichte Pusterwald Aldrans
Geschichte Pusterwald Kirchdorf an der Krems
Geschichte Pusterwald Ried im Zillertal
Geschichte Pusterwald Hauskirchen
Geschichte Pusterwald Ried in der Riedmark
Geschichte Pusterwald Hohenau an der Raab
Geschichte Pusterwald Sitzenberg-Reidling
Geschichte Pusterwald
Geschichte Pusterwald
Geschichte Pusterwald
Geschichte Pusterwald Abfaltersbach
Geschichte Pusterwald Weibern
Geschichte Pusterwald Golling an der Salzach
Geschichte Pusterwald Eichberg
Geschichte Pusterwald Scharnstein
Geschichte Pusterwald Weng im Innkreis
Geschichte Pusterwald Obertrum am See
Geschichte Pusterwald
Geschichte Pusterwald Stolzalpe
Geschichte Pusterwald Oberdorf am Hochegg

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Assmann
Assmannstall
Blasbauer
Blasbauerhütte
Brückenwirt
Christophoruskapelle
Dietrichalm
Eleonorahütte
Falb
Freitag
Fuchsgraben
Gaschbach
Gaschbachgraben
Grillerhütte
Grillerstadl
Gruber
Haag
Hainzl
Hammer
Hansbauer
Hintere Härtlebhütte
Hinterer Härtleb
Hinterwinkel
Jagerwirt
Jaurishütte
Jörgbauer
Kasperbauer
Kobaldhütte
Koglerhütte
Leitenbauer
Lenschenbergeralm
Mitterhuber
Mitterspiel
Moaralmhütte
Moar in Gaschbach
Moosbach
Moosbachgraben
Neubauer
Obere Eiweggerhütte
Oberer Eiwegger
Ofner
Pallbauer
Peterbauer
Pichler
Pichlerhütte
Plättentalhütte
Plankenhütte
Pölsenhütte
Rupbauer
Rupbauerhütte
Sagbauer
Sallmann
Sallmannhütte
Schaffer
Scharnitzgraben
Scharnitzhütte
Schleiferhütte
Schnabl
Schönalm
Schoppelhütte
Schwarzhuber
Schwarzhuberhütte
Simbürger
Sprung
Sprunghütte
Stadler
Stallbauer
Steinbachhütte
Steinmetz
Stieberhütte
Untere Eiweggerhütte
Unterer Eiwegger
Vasoldhütte
Wachterhütte
Wildalmhütte
Zistl


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Pusterwald.Geschichte.

erstmals erwähnt. Die heutige Kirche wurde 1430 erbaut. Herren waren unter anderen die Grafen von Montfort. Zwischen 1589 und 1738 gehörte Pusterwald zur Herrschaft derer von Herberstein und bildete ein eigenes Amt. 2000 wurde Pusterwald zum schönsten Blumendorf der Steiermark gewählt, 2003 zum schönsten Gebirgsblumendorf.

Quellenangabe: Die Seite "Pusterwald.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 23. März 2010 17:37 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Pusterwald.Wirtschaft und Infrastruktur.

Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 19 Arbeitsstätten mit 44 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 161 Auspendler und 16 Einpendler. Es gibt 59 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 31 im Haupterwerb), die zusammen 6.235 ha bewirtschaften (1999).Die Verkehrserschliessung erfolgt über die L528 Pusterwaldstrasse.

Quellenangabe: Die Seite "Pusterwald.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 23. März 2010 17:37 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Pusterwald
Historisches Pusterwald
Historisches Pusterwald Kindberg
Historisches Pusterwald Redleiten
Historisches Pusterwald Neustadtl an der Donau
Historisches Pusterwald Stolzalpe
Historisches Pusterwald Pucking
Historisches Pusterwald Ferschnitz
Historisches Pusterwald Strengberg


Pusterwald.Geografie.Geografische Lage.

Das Gemeindegebiet liegt in den Wölzer Tauern der Niederen Tauern und erstreckt sich vertikal von 951 bis auf 2.363 m ü. A. (Hohenwart).Nachbargemeinden sind, beginnend im Norden im Uhrzeigersinn: Bretstein, Sankt Oswald-Möderbrugg, Oberzeiring, Schönberg-Lachtal, Oberwölz Umgebung, Donnersbachwald.

Quellenangabe: Die Seite "Pusterwald.Geografie.Geografische Lage." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 23. März 2010 17:37 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Pusterwald,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Assmann, Assmannstall, Blasbauer, Blasbauerhütte, Brückenwirt, Christophoruskapelle, Dietrichalm, Eleonorahütte, Falb, Freitag, Fuchsgraben, Gaschbach, Gaschbachgraben, Grillerhütte, Grillerstadl, Gruber, Haag, Hainzl, Hammer, Hansbauer, Hintere Härtlebhütte, Hinterer Härtleb, Hinterwinkel, Jagerwirt, Jaurishütte, Jörgbauer, Kasperbauer, Kobaldhütte, Koglerhütte, Leitenbauer, Lenschenbergeralm, Mitterhuber, Mitterspiel, Moaralmhütte, Moar in Gaschbach, Moosbach, Moosbachgraben, Neubauer, Obere Eiweggerhütte, Oberer Eiwegger, Ofner, Pallbauer, Peterbauer, Pichler, Pichlerhütte, Plättentalhütte, Plankenhütte, Pölsenhütte, Rupbauer, Rupbauerhütte, Sagbauer, Sallmann, Sallmannhütte, Schaffer, Scharnitzgraben, Scharnitzhütte, Schleiferhütte, Schnabl, Schönalm, Schoppelhütte, Schwarzhuber, Schwarzhuberhütte, Simbürger, Sprung, Sprunghütte, Stadler, Stallbauer, Steinbachhütte, Steinmetz, Stieberhütte, Untere Eiweggerhütte, Unterer Eiwegger, Vasoldhütte, Wachterhütte, Wildalmhütte, Zistl,
Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
Pusterwald,