historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Olbendorf Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Olbendorf Dornbirn
Historisches Olbendorf Scheibbs
Historisches Olbendorf
Historisches Olbendorf Neusiedl am See
Historisches Olbendorf Kufstein

Geschichte Olbendorf
Geschichte Olbendorf Eckartsau
Geschichte Olbendorf Labuch
Geschichte Olbendorf Aistersheim
Geschichte Olbendorf Sankt Johann in der Haide
Geschichte Olbendorf Allhartsberg
Geschichte Olbendorf Waidhofen an der Thaya
Geschichte Olbendorf Rudersdorf
Geschichte Olbendorf Grieskirchen
Geschichte Olbendorf Sonntagberg
Geschichte Olbendorf Tamsweg
Geschichte Olbendorf Patsch
Geschichte Olbendorf Hohenweiler
Geschichte Olbendorf See
Geschichte Olbendorf Perlsdorf
Geschichte Olbendorf Terfens
Geschichte Olbendorf
Geschichte Olbendorf Sankt Gallen
Geschichte Olbendorf
Geschichte Olbendorf Marbach an der Donau

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Bergen
Eisenberg
Greiner
Haxbach
Mittermühl
Olbendorf
Schoada
Tulmen
Untermühl


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Olbendorf.Geschichte.

Im ungarischen Staatsarchiv wurde Olbendorf als "Castro Olber" (Schloss Olber) erstmalig 1272 urkundlich erwähnt. 1289 wurde die Burganlage von Herzog Albrecht I. erobert. Somit ergibt sich, dass Olbendorf vor 1289 und nach 1291 bis 1468 den Grafen von Güssing gehörte. 1469 schenkte König Matthias Corvinus "Alber oder Alberdorff" mit verschiedenen anderen Gemeinden dem Adeligen Andreas Baumkirchner. Von 1538 bis 1566 finden wir "Albyr oder Holbendorf" im Besitz von Longinus von Pukhamar oder Puchhaim, des Burgherren von Schlaining. Von 1566 bis zum Ende der Grundherrschaft waren die Batthyány die Grundherren von Olbendorf. Infolge des Feldzuges von 1605 brannte der Grossteil des Dorfes ab.Auch die Pestepidemie von 1678/79 verschonte das Dorf nicht. Die Revolutionsjahre 1848/49 gingen auch an Olbendorf nicht spurlos vorüber. Der Zehent wurde abgeschafft und die Grundfreiheit verfügt.Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Óbér verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).Beide Weltkriege forderten grosse Opfer unter der Bevölkerung. Im April 1945 kamen erste russische Soldaten nach Olbendorf, viele Gebäude wurden zerstört bzw. schwer beschädigt. Nach dem Ende des Krieges begann der Wiederaufbau. Wichtige Strassen wurden asphaltiert, die Elektrifizierung wurde bis 1950 für das gesamte Gemeindegebiet angeschlossen. In allen Ortsteilen wurde die Wasserleitung ausgebaut bzw. teilweise neu errichtet.

Quellenangabe: Die Seite "Olbendorf.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 24. Dezember 2009 09:46 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Olbendorf.Wirtschaft und Infrastruktur.

Im Gegensatz zu vielen anderen burgenländischen Gemeinden wuchs die Einwohnerzahl in den letzten 30 Jahren ständig an. Der hohe Anteil an Zweitwohnsitzen ist durch die grosse Anzahl von Pendlern bedingt, die zum Grossteil in Wien arbeiten, sich aber in ihrer Heimatgemeinde ein Wohnhaus errichten.Das Strassennetz verfügt über mehr als 100 km befestigte Güterwege, davon rund 50 km asphaltierte Gemeindestrasse. In den letzten Jahren konnte das über 22 km lange Kanalnetz bis zur Kläranlage in Glasing bei Güssing fertiggestellt werden. Gemeinde- und Standesamt, Volksschule, Kindergarten und Raiffeisenbank sowie ein ortsansässiger praktischer Arzt bilden eine gute Infrastruktur. 1993 wurde ein grosses Bauvorhaben, die Mehrzweckhalle, verwirklicht. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Olbendorf errichtete die Gemeinde ein neues Feuerwehrhaus. Die Fertigstellung erfolgte 1997. Die Volksschule wurde ebenso saniert. Seit dem Frühjahr 2001 gibt es in Olbendorf die Möglichkeit, eine Wohnung der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft zu besitzen. Der Wirtschaftshof mit Abfallsammelstelle wurde 2002 eröffnet. Im Jahre 2003 wurde das renovierte Gemeindeamt inkl. Startwohnungen und Shops eröffnet.

Quellenangabe: Die Seite "Olbendorf.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 24. Dezember 2009 09:46 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Olbendorf Leobersdorf
Historisches Olbendorf
Historisches Olbendorf Drasenhofen
Historisches Olbendorf Niederthalheim
Historisches Olbendorf Forchtenstein
Historisches Olbendorf
Historisches Olbendorf Scheibbs
Historisches Olbendorf
Historisches Olbendorf Sankt Veit am Vogau


Olbendorf.Geografie.

Die Gemeinde liegt im Südburgenland nordöstlich von Stegersbach an der Verbindungsstrasse Stegersbach - Olbendorf - Oberdorf - Unterwart - Oberwart. Die Entfernung nach Stegersbach beträgt zirka 6 km, nach Oberwart zirka 12 km. Olbendorf besteht aus 9 Ortsteilen Bergen, Dorf, Eisenberg, Greiner, Haxbach, Mittermühl, Schoada, Tulmen und Untermühl.Die Seehöhe der Gemeinde wird amtlich mit 285 m angegeben, was aber nur einen Mittelwert darstellt. Die höchste Stelle liegt im Ortsteil Schoada und erreicht zirka 400 m. Mit einem Flächenausmass von 1.740 ha ist die Gemeinde Olbendorf eine der grössten Streusiedlungen des Burgenlandes. Häuser sind fast auf das ganze Gemeindegebiet zerstreut. Den Chroniken nach ist das schon von jeher so gewesen. Man hat bei klaren Tagen Ausblicke bis auf die Riegersburg in der Steiermark.

Quellenangabe: Die Seite "Olbendorf.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 24. Dezember 2009 09:46 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Olbendorf,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Bergen, Eisenberg, Greiner, Haxbach, Mittermühl, Olbendorf, Schoada, Tulmen, Untermühl,
Straßen im Gemeindegebiet
Bergen,
Dorf,
Eisenberg,
Greiner,
Haxbach,
Mittermühl,
Schoada,
Tulmen,
Untermühl,

Orte in der Gemeinde
Olbendorf,