historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Leopoldschlag Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Leopoldschlag Windischgarsten
Historisches Leopoldschlag
Historisches Leopoldschlag Purkersdorf
Historisches Leopoldschlag Silz
Historisches Leopoldschlag Neulengbach

Geschichte Leopoldschlag Graz 7.Bezirk Liebenau
Geschichte Leopoldschlag Korneuburg
Geschichte Leopoldschlag Tobaj
Geschichte Leopoldschlag Vandans
Geschichte Leopoldschlag Fontanella
Geschichte Leopoldschlag Thal
Geschichte Leopoldschlag Hausbrunn
Geschichte Leopoldschlag
Geschichte Leopoldschlag Amlach
Geschichte Leopoldschlag
Geschichte Leopoldschlag Nickelsdorf
Geschichte Leopoldschlag Schattendorf
Geschichte Leopoldschlag Seefeld in Tirol
Geschichte Leopoldschlag Straning-Grafenberg
Geschichte Leopoldschlag Treglwang
Geschichte Leopoldschlag Grundlsee
Geschichte Leopoldschlag Lermoos
Geschichte Leopoldschlag Steyregg
Geschichte Leopoldschlag
Geschichte Leopoldschlag Frankenau-Unterpullendorf

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Dorf Leopoldschlag
Edlbach
Edlbruck
Eisenhut
Geierhammer
Gurhof
Hammern
Hausruckmühle
Hiltschen
Leitmannsdorf
Lexmühle
Mardetschlag
Maria Schnee
Markt Leopoldschlag
Pramhöf
Rößlhammer
Steinbruch Kleinzell
Stiegersdorf
Wullowitz
Zollamt Wullowitz


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Leopoldschlag.Geschichte.

. Anfang des 15. Jahrhunderts (1415 - 1434) fielen die Hussiten öfters ein und verwüsteten die Gegend. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Im Jahre 1526 wurde die Kirche errichtet und 1593 erfolgte die Verleihung des Wappens mit der Bestätigung der Marktrechte. Aus dieser Zeit dürfte auch der Pranger am Marktplatz stammen.1732 errichtete der Ort den Marktbrunnen und um 1750 die Johannessäule am Marktplatz. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. 1817 wurde die Körnerpyramide im Ortsteil Hammern errichtet. 1835 folgte die Errichtung des Grabmals der Familie Arneth, ein goldener Engel an der östlichen Aussenmauer der Kirche. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert gab es eine Schemme auf der Maltsch, damit wurde Bauholz nach Norden in Richtung Budweis und Prag verbracht.1867 wurde das Postamt eingerichtet, das bis 2003 bestand. 1876 folgte die Gründung des Gendarmeriepostens Leopoldschlag, der seit 2005 als Grenz-Polizei-Inspektion dient. Um 1902 wurde die Raiffeisenkasse Leopoldschlag gegründet. Nach dem Ersten Weltkrieg folgte die Errichtung des Zollhauses (1922) und die Eröffnung der Dr. Gleissner-Schule im Ortsteil Wullowitz. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau".Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die Einrichtung der Wassergenossenschaft Leopoldschlag im Jahr 1949/1950. 1962 wurde der Kirchturm gesprengt, um die Kirche zu erweitern. 1969 wurde die neue Volksschule eröffnet und ab 1973 wurde die Ortskanalisation gebaut. In den Jahren 1983 und 1984 wurde die Kirche Maria Schnee am Hiltschnerberg errichtet, da die Wallfahrtskirche in Zettwing wegen des eisernen Vorhangs nicht mehr erreicht werden konnte. 1986 kam der 1. ständige Arzt nach Leopoldschlag. Nach dem Fall des eisernen Vorhangs (1989) erfolgte die Eröffnung der Grenzlandbühne (1998), die Öffnung des touristischen Grenzübergangs im Ortsteil Hammern (2006) und der Neubau der Kläranlage (2006).

Quellenangabe: Die Seite "Leopoldschlag.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 10. Januar 2010 17:23 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Leopoldschlag.Wirtschaft und Infrastruktur.

Im Ortsteil Hiltschen steht ein 24.000 m² grosses INKOBA Betriebsbaugebiet zur Verfügung.

Quellenangabe: Die Seite "Leopoldschlag.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 10. Januar 2010 17:23 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Leopoldschlag
Historisches Leopoldschlag
Historisches Leopoldschlag Thomatal
Historisches Leopoldschlag Gallzein
Historisches Leopoldschlag Aug-Radisch
Historisches Leopoldschlag
Historisches Leopoldschlag Wolfau
Historisches Leopoldschlag Klaus
Historisches Leopoldschlag Heiligenkreuz

Leopoldschlag.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.

  • Pfarrkirche Leopoldschlag
  • Brunnen an der Kontinentalwasserscheide: Ein hydrographisches Denkmal
  • Maria Schnee am Hiltschnerberg: Wallfahrtskirche, errichtet auf Grund des eisernen Vorhangs
  • Körner-Pyramide: Granitpyramide, auf 4 Granitkugeln am Sockel gelagert mit Eisenkreuz
  • Marktplatz: Mit Pranger, Brunnen und Denkmälern aus der Zeit 1500 bis 1750

Quellenangabe: Die Seite "Leopoldschlag.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 10. Januar 2010 17:23 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Leopoldschlag.Geografie.

Leopoldschlag liegt auf 630 m Höhe im nördlichen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,3 km und von West nach Ost 6,3 km.Die Gesamtfläche beträgt 25,6 km² (davon 7,1 % bewaldete Fläche und 17,6 % landwirtschaftlich genutzte Fläche).

Quellenangabe: Die Seite "Leopoldschlag.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 10. Januar 2010 17:23 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Dorf Leopoldschlag, Edlbruck, Eisenhut, Hammern, Hiltschen, Leitmannsdorf, Mardetschlag, Markt Leopoldschlag, Pramhöf, Stiegersdorf, Wullowitz,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Dorf Leopoldschlag, Edlbach, Edlbruck, Eisenhut, Geierhammer, Gurhof, Hammern, Hausruckmühle, Hiltschen, Leitmannsdorf, Lexmühle, Mardetschlag, Maria Schnee, Markt Leopoldschlag, Pramhöf, Rößlhammer, Steinbruch Kleinzell, Stiegersdorf, Wullowitz, Zollamt Wullowitz,
Straßen im Gemeindegebiet
Am Badeteich,
Am Mühlbach,
Am Prägarten,
Austraße,
Brunnfeld,
Bäckerfeld,
Dorf Leopoldschlag,
Edlbruck,
Eisenhut,
Freiwaldstraße,
Hafnerstraße,
Hammern,
Hiltschen,
Hiltschnerstraße,
Hinterbach,
Kirchenplatz,
Leitmannsdorf,
Mardetschlag,
Markt Leopoldschlag,
Marktplatz,
Oberer Markt,
Pfarrgrund,
Pramhöf,
Prammerfeld,
Schulstraße,
Sonnenweg,
Sportplatz,
Stiegersdorf,
Wassergasse,
Wullowitz,

Orte in der Gemeinde
Dorf Leopoldschlag,
Edlbruck,
Eisenhut,
Hammern,
Hiltschen,
Leitmannsdorf,
Mardetschlag,
Markt Leopoldschlag,
Pramhöf,
Stiegersdorf,
Wullowitz,