FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Bad Ischl Historisches Bad Ischl Historisches Bad Ischl Silz Historisches Bad Ischl Tamsweg Historisches Bad Ischl Bruck an der Leitha
Geschichte Bad Ischl Haigermoos Geschichte Bad Ischl Puch bei Weiz Geschichte Bad Ischl Mitterdorf an der Raab Geschichte Bad Ischl Zistersdorf Geschichte Bad Ischl Muhr Geschichte Bad Ischl St. Johann in Tirol Geschichte Bad Ischl Geschichte Bad Ischl Hof bei Salzburg Geschichte Bad Ischl Hadres Geschichte Bad Ischl Schruns Geschichte Bad Ischl Waisenegg Geschichte Bad Ischl Pilgersdorf Geschichte Bad Ischl Geschichte Bad Ischl Feldbach Geschichte Bad Ischl Wiesing Geschichte Bad Ischl Neukirchen an der Enknach Geschichte Bad Ischl Neumarkt am Wallersee Geschichte Bad Ischl Sankt Johann bei Herberstein Geschichte Bad Ischl Rohrmoos-Untertal Geschichte Bad Ischl Kobenz
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Bad Ischl
Bärenmoosjagdhütte
Brandenberg
Brunnleiten
Eck
Engleithen
Erbstollen
Feuchterstüberl
Gawanzer
Grabenbachalm
Gschwendtalm
Hahnlfeld
Haiden
Halbweghütte
Hasenaualm
Hasenbachstube
Hinteralm
Hintere Sandlingalm
Hinterrad
Hinterstein
Hochjochhütte
Höhersteinstube
Höllbach
Hohenaualm
Hoisenrad
Hubertushütte
Jainzen
Kalkgrube
Kaltenbach
Karalm
Katereck
Kößlbach
Kotalm
Kreutern
Laufenbergalm
Lauffen
Lindau
Maxhütte
Mitteralm
Mitterkaralm
Mitterweißenbach
Mitterweißenbach-Zerstreute Häuser
Möselwiesen
Niederrad
Perneck
Pfandl
Ramsau
Reinfalzalm
Reiterndorf
Rettenbach
Rettenbachalm
Rettenbach-Zerstreute Häuser
Roith
Ruine Wildenstein
Saiherbachalm
Salzberg
Schüttalm
Solestube
Steinbruch
Steinfeld
Steinkogeleckjagdhütte
Straßer
Sueß
Sulzbach
Tobies
Trattenstube
Traxleck
Umkehrstube
Vorderrad
Wambachstube
Wirtsgrabenjagdhütte
Wurzerhütte
Zwieselbachalm
Zwieselstüberl-Bucheck
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Bad Ischl.Geschichte.
Man nimmt an, dass der Raum Bad Ischl schon in der Hallstatt- und La-Tène-Zeit besiedelt war. 15 v. Chr. wurde das Gebiet Teil des Imperium Romanum. Die Anwesenheit der Römer ist durch zwei Inschriftensteine und Streufunde belegt, wovon der eine Stein im 18. Jh., vermutlich im Zuge des Kirchenumbaues, verloren ging. Dieser, ein Weihestein an Mithras aus der Zeit nach 170, enthielt den Hinweis auf eine statio Esc(ensis) (Zollstation). Erhalten blieb ein römischer Grabstein aus dem 3./4. Jh. Noricum blieb ein halbes Jahrtausend lang eine römische Provinz. Im Zuge der Völkerwanderung erfuhr das innere Salzkammergut vermutlich einen spürbaren Bevölkerungsrückgang, der jedoch in der Folgezeit durch Zuwanderung von Baiern und Slawen ausgeglichen wurde. Unter Karl dem Grossen hatten sich diese Landstriche bereits erholt, wurden aber durch die Streifzüge der Ungarn wieder zurückgeworfen.Um das Jahr 1000 hatte sich das Land, das damals zur bairischen Mark ob der Enns gehörte, endlich von den Vernichtungsschlägen erholt. Die Bevölkerung vermehrte sich zusehends, und auch die Salzgewinnung wurde wieder aufgenommen. Ãœber ihre Gefolgsleute, die Herren von Ort, breiteten die steirischen Markgrafen (ab 1180 Herzöge) aus der Familie der Otakare in der 1. Hälfte des 12. Jh. ihr Herrschaftsgebiet auf das innere Salzkammergut aus. Ihnen folgten im Erbwege die Babenberger 1192.Seit dieser Zeit wurde das Salz (Bad Ischler Salzberg) wieder zum wichtigsten Wirtschaftsfaktor des mittlerweile Ischlland genannten Gebietes..Als ein Jahrhundert später, mittlerweile schon unter der Herrschaft der Habsburger - der Grundherrschaft Wildenstein - ein neuer Salzberg in Goisern entdeckt und zum Abbau freigegeben wurde, kam es seitens des Erzbischofs Konrad IV. von Salzburg zum offenen Konflikt um das Salzmonopol.Der Zorn des Erzbischofs wurde noch grösser, als der Abt Heinrich von Admont, ein habsburgischer Günstling, auch im Gosautal Salz abbaute und in Hallstatt die Salzgewinnung lebhaft betrieb. Seinen Salzhandel teilen zu müssen, schien dem stolzen Erzbischof unerträglich, so entbrannte ein wütender Kampf um die Salzgewinnung und um den Salzhandel. Der Erzbischof brachte eine Beschwerde ein, in der er auf das - vermeintlich nur ihm zustehende - Monopol verwies. Dieser Einspruch wurde vom Habsburger Herzog Albrecht I. aber nicht anerkannt, was den Zorn des Erzbischofs neuerlich vergrösserte. Albrecht richtete in den gefährdeten Orten Befestigungsanlagen ein. So entstand zum Beispiel in Hallstatt eine Schutzwarte, der Rudolfsturm, von dem man das Land weit überblicken konnte.Als eines Tages das Gerücht aufkam, der Herzog sei an den Folgen einer Vergiftung gestorben, rüstete Erzbischof Konrad zum endgültigen Vernichtungszug gegen die ihm verhassten neu entstandenen Salinen. Er liess die Abbaustätten zerstören und die dazu gehörigen Siedlungen in Schutt und Asche legen. Doch sein Triumph sollte nicht lange währen, da Albrecht I. gar nicht gestorben war, und nun in einer blutigen Fehde Rache am Erzbischof nahm. Sitz der - seit 1452 kaiserlichen - Pfleger, die den habsburgischen Salzhandel verwalteten.Unter Kaiser Friedrich III. wurde Ischl im Jahre 1466 zum Markt erhoben. 1563 wurde der Ischler Salzberg durch das Bergwerk in Perneck (Bad Ischler Salzberg) erschlossen. Das Pfannhaus (Saline) an der Traun wurde 1571 erbaut, und ab dem 19. Jh. als "Kolowrat-Sudhaus" bezeichnet. Für Generationen von Ischlern wurde somit das Salz zur wichtigsten wirtschaftlichen Grundlage.1656 wird dann der Name "Salzkammergut" für das Besitztum um Bad Ischl das erste Mal urkundlich erwähnt.Im 17. Jahrhundert musste die Glaubenszugehörigkeit zum Protestantismus bitter erkämpft werden. Aus Salzburg zugewanderte Lutheraner hatten im Zug der Gegenreformation ihre Religion abzuschwören. Wer sich dem Befehl entgegen stellte, wurde gefangengesetzt oder sogar hingerichtet. Viele Protestanten, wie die ursprünglich auf Schloss Perneck ansässigen Freiherren von Racknitz verliessen Österreich. An die 100 Jahre konnte der Protestantismus mit Gewalt unterdrückt werden, bis die Bewegung offen ihr Recht auf freie Religionsausübung einforderte. Das Ansuchen wurde abgelehnt und die aufständischen Protestanten aufgefordert, entweder zum Katholizismus überzutreten oder nach Ungarn und Siebenbürgen auszuwandern. Da die meisten der betroffenen Familien aber schon seit Generationen im Salzkammergut lebten, blieb der Grossteil der Lutheraner im Land und schwor - zumindest nach aussen hin - lieber dem Glauben ab. Es handelte sich dabei aber nur um eine Formsache, denn in Wahrheit übten sie ihre Religion heimlich weiter aus (Kryptoprotestantismus), bis Kaiser Joseph II. mit der Einführung des Toleranzpatentes im Jahr 1781 den Protestantismus endlich auch offiziell erlaubte.
Bad Ischl.Wirtschaft.
ist die Stadt und ihre umliegenden Gemeinden Teil des Salzkammerguts als touristisches Konzept.Ausserdem ist Bad Ischl eine Schul- und Einkaufsstadt mit ca. 850 Gewerbetreibenden (Klein- und Mittelbetriebe).
Historisches Bad Ischl Mauthausen Historisches Bad Ischl Annaberg Historisches Bad Ischl Altenfelden Historisches Bad Ischl Lavant Historisches Bad Ischl Edelstal Historisches Bad Ischl Grinzens Historisches Bad Ischl Historisches Bad Ischl Oberndorf in Tirol Historisches Bad Ischl Prutz
Bad Ischl.Geografie.
Bad Ischl liegt auf 468 m Höhe in Oberösterreich. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 19,6 km, von West nach Ost 17,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 162,85 km². 71,9 % der Fläche sind bewaldet, 7,9 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Das Zentrum des Ortes ist halbkreisförmig von der Traun und der zufliessenden Ischl umgeben; der Rettenbach mündet ebenfalls in Bad Ischl in die Traun. Ahorn, Bad Ischl, Haiden, Jainzen, Kaltenbach, Lauffen, Lindau, Pfandl, Perneck, Reiterndorf, Rettenbach Eck, Hinterstein, Kösslbach, Kreutern, Mitterweissenbach, Ramsau, Roith, Steinbruch, Steinfeld, Sulzbach.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Ahorn, Bad Ischl, Eck, Haiden, Hinterstein, Jainzen, Kaltenbach, Kreutern, Kößlbach, Lauffen, Lindau, Mitterweißenbach, Perneck, Ramsau, Reiterndorf,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Bad Ischl,
Bärenmoosjagdhütte,
Brandenberg,
Brunnleiten,
Eck,
Engleithen,
Erbstollen,
Feuchterstüberl,
Gawanzer,
Grabenbachalm,
Gschwendtalm,
Hahnlfeld,
Haiden,
Halbweghütte,
Hasenaualm,
Hasenbachstube,
Hinteralm,
Hintere Sandlingalm,
Hinterrad,
Hinterstein,
Hochjochhütte,
Höhersteinstube,
Höllbach,
Hohenaualm,
Hoisenrad,
Hubertushütte,
Jainzen,
Kalkgrube,
Kaltenbach,
Karalm,
Katereck,
Kößlbach,
Kotalm,
Kreutern,
Laufenbergalm,
Lauffen,
Lindau,
Maxhütte,
Mitteralm,
Mitterkaralm,
Mitterweißenbach,
Mitterweißenbach-Zerstreute Häuser,
Möselwiesen,
Niederrad,
Perneck,
Pfandl,
Ramsau,
Reinfalzalm,
Reiterndorf,
Rettenbach,
Rettenbachalm,
Rettenbach-Zerstreute Häuser,
Roith,
Ruine Wildenstein,
Saiherbachalm,
Salzberg,
Schüttalm,
Solestube,
Steinbruch,
Steinfeld,
Steinkogeleckjagdhütte,
Straßer,
Sueß,
Sulzbach,
Tobies,
Trattenstube,
Traxleck,
Umkehrstube,
Vorderrad,
Wambachstube,
Wirtsgrabenjagdhütte,
Wurzerhütte,
Zwieselbachalm,
Zwieselstüberl-Bucheck,
Straßen im Gemeindegebiet
Adolf-Reim-Straße, Ahorn, Ahornstraße, Alexander-Girardi-Straße, Am Buchenhain, Am Haischberg, Am Kaisersitz, Am Rechensteg, Andreas-Hofer-Straße, Auböckplatz, Bachgasse, Bad Ischl, Bahnhofstraße, Bauerstraße, Berggasse, Brahmsstraße, Brandenbergweg, Brennerstraße, Brucknerstraße, Concordiastraße, Dachsteinweg, Dr.-Felix-Mandl-Straße, Dr.-Höchsmann-Straße, Dr.-Mayer-Straße, Dr.-Sterz-Straße, Dr.-Sterz-Weg, Dr.-Widerhofer-Weg, Dumbastraße, Dürrenbachweg, Eck, Eglmoosgasse, Eichenweg, Einfangbühel, Emmerich-Kalman-Straße, Erlenweg, Esplanade, Faschlweg, Feldgasse, Ferdinweg, Fichtenweg, Franz-Nöbauer-Weg, Franz-Stelzhamer-Kai, Frauengasse, Föhrenweg, Gamsfeldweg, Gartenstraße, Gartenzinkenweg, Gassnerweg, Glöcklerweg, Golfstraße, Grazer Straße, Grenzweg, Griesgasse, Grillgasse, Götzstraße, Hahnlfeldstraße, Haiden, Hasnerallee, Heckenweg, Heideweg, Herrengasse, Hinterstein, Holzrechengasse, Hubhanslauweg, Hubkoglstraße, Hütterweg, Ignaz-Heim-Straße, Im Hopfgarten, Im Kranewitt, In der Aschau, Jainzen, Jainzendorfstraße, Jainzentalstraße, Jodlerweg, Johann-Krupitz-Weg, Jägersteig, Kaiser-Franz-Josef-Straße, Kaltenbach, Kaltenbachstraße, Kalvarienbergweg, Kanzlerweg, Karl-von-Erb-Weg, Katharina-Schratt-Straße, Katrinstraße, Kirchengasse, Klausweg, Knappenweg, Kochstraße, Krenlehnerweg, Kreuterer Straße, Kreutern, Kreuzplatz, Kroissengraben, Kurhausstraße, Köhlerweg, Kößlbach, Lauffen, Lauffnerwaldweg, Lazzeristraße, Leharkai, Leitenbergerstraße, Leithnerstraße, Leschetizkygasse, Lidlstraße, Lindau, Lindaustraße, Lindenweg, Loskoglweg, Lärchenwaldstraße, Maria-Theresien-Weg, Marie-Louisen-Straße, Mastaliergasse, Maxquellgasse, Michael-Pacher-Straße, Michael-Ramsauer-Weg, Mitterweißenbach, Moritz-von-Schwind-Straße, Mozartstraße, Mühlenweg, Nestroyweg, Nikolaus-Lenau-Straße, Oscar-Straus-Kai, Perneck, Pernecker Straße, Petterweg, Pfandler Straße, Pfannhauserweg, Pfannmeisterweg, Pfarrgasse, Pfeiferweg, Praterweg, Radauweg, Rainerstraße, Ramsau, Reiterndorf, Rettenbach, Rettenbachwaldstraße, Rettenbachweg, Rettenkoglweg, Rittingerstraße, Roith, Rosenkranzgasse, Rudolf-von-Alt-Weg, Salinenplatz, Salzburger Straße, Sandteneck, Sarsteinerstraße, Schlachthofstraße, Schröpferplatz, Schulgasse, Schutzenbichl, Schwarzlstraße, Schützenweg, Seeauerstraße, Seifensiedergasse, Sendlweg, Siedlungsgasse, Siriuskoglgasse, Sonnenweg, Sparberweg, Steinbruch, Steinfeld, Steinfeldstraße, Stiegengasse, Stifterkai, Strehnweg, Sueßweg, Sulzbach, Sulzbachfelderstraße, Südtiroler Straße, Tallachinigasse, Technoparkstraße, Teichweg, Thaliagasse, Thomas-Ender-Weg, Traunkai, Traunreiterweg, Traxleckerweg, Tänzlgasse, Viertauerweg, Voglhuberstraße, Vorsteherweg, Waldmüllerstraße, Waldweg, Weidenweg, Weinmayrstraße, Wiesingerstraße, Wirerquellgasse, Wirerstraße, Wolfganger Straße, Wüstenrotergasse, Ziehrerstraße, Zimnitzbachweg, Zimnitzstraße,
Orte in der Gemeinde
Ahorn, Bad Ischl, Eck, Haiden, Hinterstein, Jainzen, Kaltenbach, Kreutern, Kößlbach, Lauffen, Lindau, Mitterweißenbach, Perneck, Ramsau, Reiterndorf, Rettenbach, Roith, Steinbruch, Steinfeld, Sulzbach,
|