| FAQ Historische Recherchen:
 
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
 Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
 
 Geschichte - Historie
 Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
 Geschichtliches:
 
 
Bezirksstädte Österreichs: 
 Historisches Falkenstein Bruck an der Leitha
 Historisches Falkenstein Gleisdorf
 Historisches Falkenstein
 Historisches Falkenstein Grieskirchen
 Historisches Falkenstein Leoben
 
 Geschichte Falkenstein
 Geschichte Falkenstein Sulmeck-Greith
 Geschichte Falkenstein Jaidhof
 Geschichte Falkenstein Schwendt
 Geschichte Falkenstein Paudorf
 Geschichte Falkenstein Sallingberg
 Geschichte Falkenstein
 Geschichte Falkenstein Gai
 Geschichte Falkenstein Hofkirchen bei Hartberg
 Geschichte Falkenstein
 Geschichte Falkenstein Berg im Drautal
 Geschichte Falkenstein Tadten
 Geschichte Falkenstein Sankt Lorenz
 Geschichte Falkenstein
 Geschichte Falkenstein Labuch
 Geschichte Falkenstein Mank
 Geschichte Falkenstein Ebenau
 Geschichte Falkenstein
 Geschichte Falkenstein Brunn an der Wild
 Geschichte Falkenstein Yspertal
 
 historische Begrife
 Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
 
 historische Orte
 
 Falkenstein
 Ruine Falkenstein
 
 
 Denkmäler:
 
 |  | 
 
 Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
 Antragsformular
 
 
Falkenstein (Niederösterreich).Geschichte.
 In Falkenstein hat der Weinbau immer eine bedeutende Rolle gespielt. Eine besondere Rolle nahm dabei das Bergtaidingbuechl, ein Gesetzeswerk für den Bereich Weinbau aus dem Jahre 1309, ein. Falkenstein war als Sitz des Bergamtes (Weinberggericht) für alle rechtlichen Fragen in Sachen Wein im Raum zwischen Wien und Brünn zuständig.[1]Falkenstein wird von der mächtigen Burgruine überragt, ihre Geschichte ist so alt wie die Besiedelung des Weinviertels unter Kaiser Heinrich III., Mitte des 11. Jahrhunderts. Die Burg war bis zum 16. Jahrhundert Lehens- und Pfandherrschaft der Babenberger. Seit 1571 ist die Burg Falkenstein in Privatbesitz.1645 wurde die Burg von den Schweden erobert, jedoch nicht zerstört. Der Verfall setzte erst Ende des 17. Jahrhunderts ein, zusätzlich wurde die Burg von den eigenen Besitzern als Steinbruch benutzt und zur Baumaterialgewinnung abgebrochen.Unter dem derzeitigen Besitzer Georg Thurn-Vrints wurde die Burgruine wieder für Besucher geöffnet und ein Verein zur Erhaltung der Burgruine Falkenstein gegründet. Seit 1992 werden archäologische Grabungen unter der Leitung des Bundesdenkmalamtes durchgeführt.
 
 
Falkenstein (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.
 Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 13, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 66. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 182. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 39,95 Prozent.
 
 Historisches Falkenstein Enzenkirchen
 Historisches Falkenstein Haag am Hausruck
 Historisches Falkenstein Elbigenalp
 Historisches Falkenstein Laxenburg
 Historisches Falkenstein Wolfau
 Historisches Falkenstein Poppendorf
 Historisches Falkenstein Horn
 Historisches Falkenstein Langkampfen
 Historisches Falkenstein
 
 
 
 
Falkenstein (Niederösterreich).Geografie.
 Falkenstein liegt in der Kalkklippenlandschaft des nördlichen Weinviertels in Niederösterreich und gehört geologisch zur Waschbergzone. Südlich des Ortes erhebt sich der Galgenberg auf eine Höhe von 425 m.Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 19,17 Quadratkilometer. 58,82 Prozent der Fläche sind bewaldet.Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden ausser Falkenstein.
 
 Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 Falkenstein,
 Gemeinden im Bezirk
 Siedlungsnamen
 Falkenstein, 
Ruine Falkenstein,
 Straßen im Gemeindegebiet
 Falkenstein,
 
 Orte in der Gemeinde
 Falkenstein,
 
 
 |