FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Strengen Gmunden   Historisches Strengen Lilienfeld   Historisches Strengen Baden   Historisches Strengen Neusiedl am See   Historisches Strengen Mattighofen
 
   Geschichte Strengen    Geschichte Strengen Strallegg   Geschichte Strengen Kirchberg am Wechsel   Geschichte Strengen Zistersdorf   Geschichte Strengen Wien Ottakring   Geschichte Strengen Schnepfau   Geschichte Strengen Innerschwand   Geschichte Strengen Windischgarsten   Geschichte Strengen Stallehr   Geschichte Strengen    Geschichte Strengen Ramsau am Dachstein   Geschichte Strengen Golling an der Salzach   Geschichte Strengen Waldegg   Geschichte Strengen Rainbach im Innkreis   Geschichte Strengen Klagenfurt 4.Bezirk Innere Stadt   Geschichte Strengen Ludmannsdorf   Geschichte Strengen    Geschichte Strengen Rangersdorf   Geschichte Strengen    Geschichte Strengen Arbing
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Blasgen  
Brunnen  
Dawinalpe  
Flirscher Schihütte  
Großgfallalpe  
Hof  
Kleingfallalpe  
Oberriefen  
Obweg  
Perflör  
Riefen  
Steigsiedlung  
Strengen  
Strenger Schihütte  
Unterriefen  
Unterweg  
Verill  
 
 
Denkmäler:
Alte Klein Gfall Alm in Strengen 
Aufbahrungshalle, Totenkapelle in Strengen 
Friedhof hl Martin in Strengen 
Kapelle hl Magnus in Unterweg in Strengen 
Katholische Pfarrkirche hl Martin in Strengen 
Stopfer Kreuz in Strengen 
Veriller Kapelle in Strengen 
Wallfahrtskapelle Mariahilf in Strengen 
Widum in Strengen 
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Strengen.Geschichte.
  Strengen wurde ca. 1000 n. Christus gegründet unter dem Namen Rallsberg. Erst später wird vermudet das der erste Besitzer Strengens "Streng" hiess und das zur Namensänderung Strengens führte seitdem wurde es "Strengen am Rallsberg" genannt. 100 Jahre später mit dem Bau der Arlbergbahn fiel dann endgültig das Rallsberg weg. Es heisst seitdem "Strengen am Arlberg".
 
 
Strengen.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.
  Über Jahrzehnte hinweg litt vor allem der Dorfkern in der engen Talsohle stark unter einer enormen Verkehrsbelastung. Mit dem Bau des Strenger Tunnel der Arlbergschnellstrasse und dessen Eröffnung im Juni 2006 konnte das Verkehrsaufkommen stark reduziert werden. Die Verkehrsentlastung soll auch Chancen der Dorfentwicklung und der möglichen Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe bringen. Derzeit pendeln die meisten Berufstätigen aus, der Tourismus ist anders als bei den Gemeinden im Stanzer Tal Nahe St. Anton am Arlberg nur wenig entwickelt.Strengen hat einen Bahnhof der Arlbergbahn, aber der Personennahverkehr im Stanzer Tal wurde grossteils eingestellt, den öffentlichen Verkehr übernehmen Regionalbusse.
 
 
   Historisches Strengen Rinegg   Historisches Strengen Bischofstetten   Historisches Strengen Zillingtal   Historisches Strengen Apetlon   Historisches Strengen Steyr   Historisches Strengen Tamsweg   Historisches Strengen Trebesing   Historisches Strengen Perwang am Grabensee   Historisches Strengen Gumpoldskirchen 
 
 
Strengen.Geographie.
  Strengen besteht aus mehreren verstreuten Weilern hauptsächlich am Nordhang des Stanzer Tals, zwischen Landeck und dem Arlberg, an einer alten Römerstrasse gelegen. Das Ortsbild in seiner Mischung aus romanisch geprägten Mauerhäusern und bajuwarischen Holzhäusern ist noch recht gut erhalten. In Peter Anichs Atlas Tyrolensis von 1774 wird der Ort als Gstreng erwähnt, wodurch etymologisch castrensis (lat. "zum Lager gehörig") als Ursprung gedeutet werden kann.
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Strengen,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Blasgen, 
Brunnen, 
Dawinalpe, 
Flirscher Schihütte, 
Großgfallalpe, 
Hof, 
Kleingfallalpe, 
Oberriefen, 
Obweg, 
Perflör, 
Riefen, 
Steigsiedlung, 
Strengen, 
Strenger Schihütte, 
Unterriefen, 
Unterweg, 
Verill, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
 
Orte in der Gemeinde
 
  Strengen, 
  
 |