historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Satteins Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Satteins Voitsberg
Historisches Satteins Eisenstadt
Historisches Satteins Bezau
Historisches Satteins Linz
Historisches Satteins Mondsee

Geschichte Satteins Steinhaus
Geschichte Satteins Neuhofen im Innkreis
Geschichte Satteins
Geschichte Satteins Sankt Stefan ob Stainz
Geschichte Satteins
Geschichte Satteins
Geschichte Satteins Hohenems
Geschichte Satteins Straden
Geschichte Satteins Blons
Geschichte Satteins Wattenberg
Geschichte Satteins Unterweitersdorf
Geschichte Satteins Altenberg an der Rax
Geschichte Satteins Ungenach
Geschichte Satteins Wolfau
Geschichte Satteins
Geschichte Satteins Scheifling
Geschichte Satteins Grundlsee
Geschichte Satteins Althofen
Geschichte Satteins Kobenz
Geschichte Satteins

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte



Denkmäler: Tanzhalle in Satteins
Kapelle hl Sebastian in Satteins
Katholische Pfarrkirche hl Georg und Friedhof in Satteins
Kriegerdenkmal in Satteins
Lourdeskapelle beim Bild in Satteins
Volksschule in Satteins




Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Satteins.Geschichte.

Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich.Das Gemeindegebiet von Satteins war infolge der geographischen und klimatischen Lage schon vor Christi Geburt besiedelt. Einige Funde deuten darauf hin, dass die Siedlung auf der Vatlära aus der Urnenfelderzeit (1200 - 800 v. Chr.) stammt.An der einstigen Römerstrasse, die durch Satteins führte, stand ein römisches Landhaus, eine Porticusvilla. Sie wurde im Jahre 1920 entdeckt und wurde im ersten Jahrhundert n. Christus erbaut und im dritten Jahrhundert durch die Alemannen zerstört.Der Name Satteins wird erstmals um das Jahr 843 im rätischen Urbar als "Sataginis" urkundlich erwähnt. Diese Bezeichnung ist auf einen keltischen oder illyrischen Namen in der Form von "Satagines" zurückzuführen. Im Jahre 1255 hiess es Satains.Im späten Mittelalter unterstanden die Bewohner von Satteins den "Rittern von Schwarzenhorn", deren Herren waren die "Grafen von Montfort" in Feldkirch. Die Ritter von Schwarzenhorn hatten oberhalb des Dorfes eine Burg errichtet, die in den Wirren der Appenzellerkriege anno 1405 zerstört und nicht mehr aufgebaut wurde. Ein Teil der noch bestehenden Mauern wurde abgerissen und das Material für den Bau der Pfarrkirche (1821 - 1824) verwendet. Derzeit ist noch die nördliche Wand des ehemaligen Burgfriedes erhalten. Die Pfarrkirche ist im Stil des Spätklassizismus erbaut. Das die Kirche von Alois Negrelli, dem Planer des Suezkanals erbaut worden sei, ist allerdings nicht wahr.Kirchlich gehörte die Pfarre bis zum Jahre 1808 zum Bistum Chur und ab 1819 definitiv zu Brixen, nach dem 1. Weltkrieg zur Apostolischen Administratur Innsbruck und seit 1968 zur Diözese Feldkirch.Die Pest wütete in Satteins erstmals um die Mitte des 14. Jahrhunderts. An diese furchtbare Zeit erinnert die Sebastianskapelle, auch Pestkapelle genannt, die im Jahre 1349 erbaut wurde. Diese Kapelle ist durch den gotischen Flügelaltar und durch die Wandmalereien von grossem historischem Wert. Das zweite Mal in den Jahren 1628 bis 1630 fielen der Seuche rund 200 Menschen zum Opfer.

Quellenangabe: Die Seite "Satteins.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:48 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Satteins.Wirtschaft und Infrastruktur.

Laut Statistiken des Jahres 2003 gibt es in Satteins 36 Betriebe mit insgesamt 151 Beschäftigten und 18 Lehrlingen. Insgesamt gibt es 902 lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige.

Quellenangabe: Die Seite "Satteins.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:48 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Satteins Landl
Historisches Satteins Stotzing
Historisches Satteins Mannersdorf am Leithagebirge
Historisches Satteins
Historisches Satteins
Historisches Satteins Neidling
Historisches Satteins Aschach an der Donau
Historisches Satteins Markt Neuhodis
Historisches Satteins


Satteins.Geografie.

Satteins liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Feldkirch auf 496 Metern Höhe. 45,2 % der Fläche sind bewaldet. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Satteins.

Quellenangabe: Die Seite "Satteins.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:48 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Satteins,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen

Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
Satteins,