historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Sankt Jakob im Walde Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Sankt Jakob im Walde Braunau am Inn
Historisches Sankt Jakob im Walde Bregenz
Historisches Sankt Jakob im Walde Rohrbach
Historisches Sankt Jakob im Walde Neulengbach
Historisches Sankt Jakob im Walde Bruck an der Leitha

Geschichte Sankt Jakob im Walde Schwarzenau
Geschichte Sankt Jakob im Walde Michaelerberg
Geschichte Sankt Jakob im Walde
Geschichte Sankt Jakob im Walde Klagenfurt 2.Bezirk Innere Stadt
Geschichte Sankt Jakob im Walde Langenrohr
Geschichte Sankt Jakob im Walde Wien Penzing
Geschichte Sankt Jakob im Walde Schachen bei Vorau
Geschichte Sankt Jakob im Walde
Geschichte Sankt Jakob im Walde
Geschichte Sankt Jakob im Walde
Geschichte Sankt Jakob im Walde Kirchdorf an der Krems
Geschichte Sankt Jakob im Walde Freiland bei Deutschlandsberg
Geschichte Sankt Jakob im Walde Lochen
Geschichte Sankt Jakob im Walde Malta
Geschichte Sankt Jakob im Walde Graz 4.Bezirk Lend
Geschichte Sankt Jakob im Walde Mellach
Geschichte Sankt Jakob im Walde
Geschichte Sankt Jakob im Walde Marz
Geschichte Sankt Jakob im Walde Gramastetten
Geschichte Sankt Jakob im Walde Lengau

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Bromegg
Bühlhofer
Dorfviertel
Ebenviertel
Eggviertel
Filzmoos-Abseite
Filzmoos-Siedlung
Filzmoser
Fragenhofer
Geißbichler
Grabenviertel
In Berg
In der Stifting
In Höfl
Klause
Köberl
Kögl
Krutzler
Lechenbauer
Lechenviertel
Leitenbauer
Lindenviertel
Lueger
Mauerhofer
Narnhofer
Oberer Lindenbauer
Oberer Plenzner
Oberes Dorfviertel
Orthofer
Riegler
Rotleitner
Schlagbauer
Spieglbauer
Tomp
Türkl
Turner
Unterer Lindenbauer
Unterer Plenzner
Weghofer
Wiedenbauer
Winkelviertel


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Sankt Jakob im Walde.Geschichte.

Das heutige Gemeindegebiet wurde um 30 v. Chr. von der Römern erobert und gehörte fortan zur Provinz Oberpannionien. 799 fiel es an die Avaren und kam zum fränkischen Reich. Als die Avaren um 982 besiegt worden waren, kam das Gemeindegebiet zu Kärnten und wurde seit 1035 von den Traungauern verwaltet.Das Dorf Sankt Jakob im Walde wird erstmals 1170 urkundlich erwähnt und ist seit 1204 Pfarrort. In den Jahren 1529 bis 1533 wurde die Gemeinde von den Türken heimgesucht. Mitte des 17. Jahrhunderts brach die Pest im Dorf aus und kostete 60 Menschen das Leben. Im Jahr 1886 brannten die Kirche und viele Häuser nieder. Während des Zweiten Weltkrieges war Sankt Jakob vom 7. April bis zum 8. Mai 1945 Kriegsschauplatz der Gefechte zwischen den deutschen und den russischen Truppen. In dieser Zeit wurde das Dorf fünf Mal erobert und niedergebrannt.

Quellenangabe: Die Seite "Sankt Jakob im Walde.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 28. Februar 2010 18:47 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Sankt Jakob im Walde.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.

Sankt Jakob im Walde liegt abseits der Hauptverkehrsstrassen an der Landesstrasse von Waldbach nach Strallegg. Die Weizer Strasse (B 72) von Weiz nach Krieglach ist ca. 7 km entfernt. Die Semmering Schnellstrasse (S 6) von Wiener Neustadt nach Bruck an der Mur ist ca. 26 km entfernt und über die Anschlussstelle Krieglach-Ost zu erreichen.Die Gemeinde ist nicht an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Im Umkreis von 10 km befindet sich kein Bahnhof.Der Flughafen Graz ist ca. 85 km entfernt.

Quellenangabe: Die Seite "Sankt Jakob im Walde.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 28. Februar 2010 18:47 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Sankt Jakob im Walde Altheim
Historisches Sankt Jakob im Walde Krumbach
Historisches Sankt Jakob im Walde
Historisches Sankt Jakob im Walde Graz 7.Bezirk Liebenau
Historisches Sankt Jakob im Walde Trautmannsdorf in Oststeiermark
Historisches Sankt Jakob im Walde Pichl-Preunegg
Historisches Sankt Jakob im Walde Breitenfeld am Tannenriegel
Historisches Sankt Jakob im Walde Gschnaidt
Historisches Sankt Jakob im Walde Maria Schmolln

Sankt Jakob im Walde.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.

wurde von den Krumbachern Ende des 12. Jahrhunderts erbaut und erstmals als capella sancti Jacobi im Jahr 1209 erwähnt. Als das Stift Vorau im Jahr 1217 durch Entscheidung von Erzbischof Eberhard II. Mutterkirche von Sankt Jakob wurde, erfolgte der Ausbau zu einer Pfeilerbasilika. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde die Kirche im Stil der Spätgotik umgebaut. Nachdem 1663 die Flachdecke durch ein Gewölbe abgelöst worden war, weihte der Franziskanerbischof Christof von Rojas y Spinola die Kirche. Der Kirchturm wurde 1768 erbaut, nach dem Brand von 1886 erhielt die Kirche eine neue Kuppel. 1945 wurde die Kirche während der Kriegshandlungen von Artillerie getroffen. Die heutige Ausstattung stammt grösstenteils von der Jesuitenkirche in Judenburg.

Quellenangabe: Die Seite "Sankt Jakob im Walde.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 28. Februar 2010 18:47 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Sankt Jakob im Walde.Geografie.Geografische Lage.

Sankt Jakob im Walde liegt ca. 24 km nordwestlich der Bezirkshauptstadt Hartberg im äussersten Nordwesten des Bezirks Hartberg. Die Gemeinde gehört zum Joglland und liegt am Fusse des Wechsels im Quellgebiet der Lafnitz. Im Westen wird das Gemeindegebiet durch die Feistritz begrenzt. In der Umgebung von Sankt Jakob im Walde befinden sich zahlreiche Erhebungen mit einer Höhe über 1.000 m: Blasenkogel (1.313 m), Eggberg (1.215 m), Wienhoferkogel (1.206 m), Ochsenkopf (1.191 m), Arzberg (1111 m), Lechenbauerkogel (1.097 m) und Rottalberg (1.003 m). Die höchsten Erhebungen verlaufen von Südwesten nach Nordosten durch das Gemeindegebiet und Teilen es in zwei Teile: das Filzmoos, das zur Feistritz abfällt, im Nordwesten und den Ort Sankt Jakob im Walde mit Eggviertel, Ebenviertel, Grabenviertel, Kirchenviertel, Dorfviertel und Lechenviertel im Südwesten, der zur Lafnitz hin abfällt.

Quellenangabe: Die Seite "Sankt Jakob im Walde.Geografie.Geografische Lage." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 28. Februar 2010 18:47 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Filzmoos, Kaltenegg, Kirchenviertel, Steinhöf,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Bromegg, Bühlhofer, Dorfviertel, Ebenviertel, Eggviertel, Filzmoos-Abseite, Filzmoos-Siedlung, Filzmoser, Fragenhofer, Geißbichler, Grabenviertel, In Berg, In der Stifting, In Höfl, Klause, Köberl, Kögl, Krutzler, Lechenbauer, Lechenviertel, Leitenbauer, Lindenviertel, Lueger, Mauerhofer, Narnhofer, Oberer Lindenbauer, Oberer Plenzner, Oberes Dorfviertel, Orthofer, Riegler, Rotleitner, Schlagbauer, Spieglbauer, Tomp, Türkl, Turner, Unterer Lindenbauer, Unterer Plenzner, Weghofer, Wiedenbauer, Winkelviertel,
Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
Filzmoos,
Kaltenegg,
Kirchenviertel,
Steinhöf,