FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Sankt Jakob im Walde Historisches Sankt Jakob im Walde Historisches Sankt Jakob im Walde Horn Historisches Sankt Jakob im Walde Historisches Sankt Jakob im Walde Neunkirchen
Geschichte Sankt Jakob im Walde Schwarzenau Geschichte Sankt Jakob im Walde Michaelerberg Geschichte Sankt Jakob im Walde Geschichte Sankt Jakob im Walde Klagenfurt 2.Bezirk Innere Stadt Geschichte Sankt Jakob im Walde Langenrohr Geschichte Sankt Jakob im Walde Wien Penzing Geschichte Sankt Jakob im Walde Schachen bei Vorau Geschichte Sankt Jakob im Walde Geschichte Sankt Jakob im Walde Geschichte Sankt Jakob im Walde Geschichte Sankt Jakob im Walde Kirchdorf an der Krems Geschichte Sankt Jakob im Walde Freiland bei Deutschlandsberg Geschichte Sankt Jakob im Walde Lochen Geschichte Sankt Jakob im Walde Malta Geschichte Sankt Jakob im Walde Graz 4.Bezirk Lend Geschichte Sankt Jakob im Walde Mellach Geschichte Sankt Jakob im Walde Geschichte Sankt Jakob im Walde Marz Geschichte Sankt Jakob im Walde Gramastetten Geschichte Sankt Jakob im Walde Lengau
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Bromegg
Bühlhofer
Dorfviertel
Ebenviertel
Eggviertel
Filzmoos-Abseite
Filzmoos-Siedlung
Filzmoser
Fragenhofer
Geißbichler
Grabenviertel
In Berg
In der Stifting
In Höfl
Klause
Köberl
Kögl
Krutzler
Lechenbauer
Lechenviertel
Leitenbauer
Lindenviertel
Lueger
Mauerhofer
Narnhofer
Oberer Lindenbauer
Oberer Plenzner
Oberes Dorfviertel
Orthofer
Riegler
Rotleitner
Schlagbauer
Spieglbauer
Tomp
Türkl
Turner
Unterer Lindenbauer
Unterer Plenzner
Weghofer
Wiedenbauer
Winkelviertel
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Sankt Jakob im Walde.Geschichte.
Das heutige Gemeindegebiet wurde um 30 v. Chr. von der Römern erobert und gehörte fortan zur Provinz Oberpannionien. 799 fiel es an die Avaren und kam zum fränkischen Reich. Als die Avaren um 982 besiegt worden waren, kam das Gemeindegebiet zu Kärnten und wurde seit 1035 von den Traungauern verwaltet.Das Dorf Sankt Jakob im Walde wird erstmals 1170 urkundlich erwähnt und ist seit 1204 Pfarrort. In den Jahren 1529 bis 1533 wurde die Gemeinde von den Türken heimgesucht. Mitte des 17. Jahrhunderts brach die Pest im Dorf aus und kostete 60 Menschen das Leben. Im Jahr 1886 brannten die Kirche und viele Häuser nieder. Während des Zweiten Weltkrieges war Sankt Jakob vom 7. April bis zum 8. Mai 1945 Kriegsschauplatz der Gefechte zwischen den deutschen und den russischen Truppen. In dieser Zeit wurde das Dorf fünf Mal erobert und niedergebrannt.
Sankt Jakob im Walde.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.
Sankt Jakob im Walde liegt abseits der Hauptverkehrsstrassen an der Landesstrasse von Waldbach nach Strallegg. Die Weizer Strasse (B 72) von Weiz nach Krieglach ist ca. 7 km entfernt. Die Semmering Schnellstrasse (S 6) von Wiener Neustadt nach Bruck an der Mur ist ca. 26 km entfernt und über die Anschlussstelle Krieglach-Ost zu erreichen.Die Gemeinde ist nicht an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Im Umkreis von 10 km befindet sich kein Bahnhof.Der Flughafen Graz ist ca. 85 km entfernt.
Historisches Sankt Jakob im Walde Taufkirchen an der Pram Historisches Sankt Jakob im Walde St. Corona am Wechsel Historisches Sankt Jakob im Walde Willendorf Historisches Sankt Jakob im Walde Historisches Sankt Jakob im Walde Arbesbach Historisches Sankt Jakob im Walde Lochau Historisches Sankt Jakob im Walde Historisches Sankt Jakob im Walde Pramet Historisches Sankt Jakob im Walde Krottendorf
Sankt Jakob im Walde.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
wurde von den Krumbachern Ende des 12. Jahrhunderts erbaut und erstmals als capella sancti Jacobi im Jahr 1209 erwähnt. Als das Stift Vorau im Jahr 1217 durch Entscheidung von Erzbischof Eberhard II. Mutterkirche von Sankt Jakob wurde, erfolgte der Ausbau zu einer Pfeilerbasilika. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde die Kirche im Stil der Spätgotik umgebaut. Nachdem 1663 die Flachdecke durch ein Gewölbe abgelöst worden war, weihte der Franziskanerbischof Christof von Rojas y Spinola die Kirche. Der Kirchturm wurde 1768 erbaut, nach dem Brand von 1886 erhielt die Kirche eine neue Kuppel. 1945 wurde die Kirche während der Kriegshandlungen von Artillerie getroffen. Die heutige Ausstattung stammt grösstenteils von der Jesuitenkirche in Judenburg.
Sankt Jakob im Walde.Geografie.Geografische Lage.
Sankt Jakob im Walde liegt ca. 24 km nordwestlich der Bezirkshauptstadt Hartberg im äussersten Nordwesten des Bezirks Hartberg. Die Gemeinde gehört zum Joglland und liegt am Fusse des Wechsels im Quellgebiet der Lafnitz. Im Westen wird das Gemeindegebiet durch die Feistritz begrenzt. In der Umgebung von Sankt Jakob im Walde befinden sich zahlreiche Erhebungen mit einer Höhe über 1.000 m: Blasenkogel (1.313 m), Eggberg (1.215 m), Wienhoferkogel (1.206 m), Ochsenkopf (1.191 m), Arzberg (1111 m), Lechenbauerkogel (1.097 m) und Rottalberg (1.003 m). Die höchsten Erhebungen verlaufen von Südwesten nach Nordosten durch das Gemeindegebiet und Teilen es in zwei Teile: das Filzmoos, das zur Feistritz abfällt, im Nordwesten und den Ort Sankt Jakob im Walde mit Eggviertel, Ebenviertel, Grabenviertel, Kirchenviertel, Dorfviertel und Lechenviertel im Südwesten, der zur Lafnitz hin abfällt.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Filzmoos, Kaltenegg, Kirchenviertel, Steinhöf,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Bromegg,
Bühlhofer,
Dorfviertel,
Ebenviertel,
Eggviertel,
Filzmoos-Abseite,
Filzmoos-Siedlung,
Filzmoser,
Fragenhofer,
Geißbichler,
Grabenviertel,
In Berg,
In der Stifting,
In Höfl,
Klause,
Köberl,
Kögl,
Krutzler,
Lechenbauer,
Lechenviertel,
Leitenbauer,
Lindenviertel,
Lueger,
Mauerhofer,
Narnhofer,
Oberer Lindenbauer,
Oberer Plenzner,
Oberes Dorfviertel,
Orthofer,
Riegler,
Rotleitner,
Schlagbauer,
Spieglbauer,
Tomp,
Türkl,
Turner,
Unterer Lindenbauer,
Unterer Plenzner,
Weghofer,
Wiedenbauer,
Winkelviertel,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Filzmoos, Kaltenegg, Kirchenviertel, Steinhöf,
|