FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Reith im Alpbachtal Telfs Historisches Reith im Alpbachtal Frohnleiten Historisches Reith im Alpbachtal Oberndorf Historisches Reith im Alpbachtal Ebreichsdorf Historisches Reith im Alpbachtal Neunkirchen
Geschichte Reith im Alpbachtal Hinterhornbach Geschichte Reith im Alpbachtal Schrattenberg Geschichte Reith im Alpbachtal Egg Geschichte Reith im Alpbachtal Kolsassberg Geschichte Reith im Alpbachtal Mariasdorf Geschichte Reith im Alpbachtal Sankt Wolfgang-Kienberg Geschichte Reith im Alpbachtal Sankt Oswald bei Haslach Geschichte Reith im Alpbachtal Viktorsberg Geschichte Reith im Alpbachtal Irdning Geschichte Reith im Alpbachtal Tux Geschichte Reith im Alpbachtal Geschichte Reith im Alpbachtal Nickelsdorf Geschichte Reith im Alpbachtal Gallspach Geschichte Reith im Alpbachtal Frankenfels Geschichte Reith im Alpbachtal Hennersdorf Geschichte Reith im Alpbachtal Geschichte Reith im Alpbachtal Gmunden Geschichte Reith im Alpbachtal Kirchberg am Wagram Geschichte Reith im Alpbachtal Ebreichsdorf Geschichte Reith im Alpbachtal Eggelsberg
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Alpsteg
Bögl
Brand
Brunner Berg
Einberg
Fürst
Gschwent
Hechenblaiken
Hechenblaikenalm
Hochlindalm
Hub
Hygna
Klausegg
Klemm
Kögeler
Kohlgrubenalm
Kolber
Landhaus
Larcher
Leith
Matzen
Naschberg
Neader
Neudorf
Nisslhof
Percha
Pinzger
Ramsberg
Rasselstein
Reither Anger
Reither Kogel
Reith im Alpbachtal
Ried
Ruine Kropfsberg
Scheffach
Scheffachberg
Schindlebenalm
Schloss Matzen
Silberbergalm
Stein
Sterzen
St. Gertraudi
Stolln
Weng
Wölzenberg
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Reith im Alpbachtal.Geschichte.
Reith ist eine sehr alte Siedlung, die bereits um 976 erstmals urkundlich erwähnt wird. Im 15.-19. Jahrhundert wurde im Gebiet des Reither Kogels (1336 m) bei St. Gertraudi Silber- und Kupferbergbau betrieben. Der Abbau war lange Zeit das nach Schwaz grösste Silber- und Kupferbergwerk in Tirol. Inzwischen wurde der Kupferbergbau eingestellt. Es gibt jedoch noch grosse Vorräte an Baryt, deren Abbau sich aber aufgrund globaler Konkurrenz derzeit nicht lohnt.Von 1952-1976 hiess die Gemeinde "Reith bei Brixlegg", änderte ihren Namen aber - vor allem aus touristischen Gründen - in "Reith im Alpbachtal". Neben der Landwirtschaft spielt heute vor allem der Tourismus eine Rolle, wobei sich die Nächtigungen etwa gleichermassen auf die Winter- und Sommersaison verteilen.
Historisches Reith im Alpbachtal Historisches Reith im Alpbachtal Historisches Reith im Alpbachtal Klagenfurt 9.Bezirk Annabichl Historisches Reith im Alpbachtal Sandl Historisches Reith im Alpbachtal Rohr bei Hartberg Historisches Reith im Alpbachtal Leutschach Historisches Reith im Alpbachtal Kartitsch Historisches Reith im Alpbachtal Bad Ischl Historisches Reith im Alpbachtal Grambach
Reith im Alpbachtal.Geografische Lage.
Der Ort liegt am Eingang zum Alpbachtal, das bei Brixlegg vom Unterinntal abzweigt. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Inntalboden bis zur Grenze mit der Gemeinde Alpbach und auf den Kerschbaumersattel (Grenze zum Zillertal) hinauf.Das Ortszentrum mit dem Badesee Reither See liegt auf einer breiten Hochterrasse am Taleingang. Reither See und Egelsee sind charakteristische trichterförmige Eintiefungen in das Plateau, die wahrscheinlich durch die eiszeitliche Auslaugung von Gipslinsen entstanden sind.Durch die verstreuten Einhöfe im weit ausgedehnten Gemeindegebiet verfügt die Gemeinde über eines der grössten Güterwegenetze Tirols. Hierdurch wird das Gemeindebudget stark belastet.Nachbargemeinden sind:Alpbach, Brixlegg, Bruck am Ziller, Hart im Zillertal, Kramsach, Münster, Strass im Zillertal
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Hygna, Reith im Alpbachtal, Scheffach,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Alpsteg,
Bögl,
Brand,
Brunner Berg,
Einberg,
Fürst,
Gschwent,
Hechenblaiken,
Hechenblaikenalm,
Hochlindalm,
Hub,
Hygna,
Klausegg,
Klemm,
Kögeler,
Kohlgrubenalm,
Kolber,
Landhaus,
Larcher,
Leith,
Matzen,
Naschberg,
Neader,
Neudorf,
Nisslhof,
Percha,
Pinzger,
Ramsberg,
Rasselstein,
Reither Anger,
Reither Kogel,
Reith im Alpbachtal,
Ried,
Ruine Kropfsberg,
Scheffach,
Scheffachberg,
Schindlebenalm,
Schloss Matzen,
Silberbergalm,
Stein,
Sterzen,
St. Gertraudi,
Stolln,
Weng,
Wölzenberg,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Hygna, Reith im Alpbachtal, Scheffach,
|