FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Bruck an der Mur Lambach Historisches Bruck an der Mur Kufstein Historisches Bruck an der Mur Bezau Historisches Bruck an der Mur Purkersdorf Historisches Bruck an der Mur Feldkirchen
Geschichte Bruck an der Mur Wartmannstetten Geschichte Bruck an der Mur Weinzierl am Walde Geschichte Bruck an der Mur Schwarzenbach an der Pielach Geschichte Bruck an der Mur Stronsdorf Geschichte Bruck an der Mur Sankt Georgen bei Grieskirchen Geschichte Bruck an der Mur Bad Blumau Geschichte Bruck an der Mur Griffen Geschichte Bruck an der Mur Seggauberg Geschichte Bruck an der Mur Geretsberg Geschichte Bruck an der Mur Enzesfeld-Lindabrunn Geschichte Bruck an der Mur Oberndorf an der Melk Geschichte Bruck an der Mur Ehrenhausen Geschichte Bruck an der Mur Sankt Oswald bei Freistadt Geschichte Bruck an der Mur Zams Geschichte Bruck an der Mur Kainbach bei Graz Geschichte Bruck an der Mur Sankt Lorenzen am Wechsel Geschichte Bruck an der Mur Geschichte Bruck an der Mur Sautens Geschichte Bruck an der Mur Geschichte Bruck an der Mur Holzhausen
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Bretterberger
Brettrieser
Brunneggeralm
Dessauer
Einöd
Fleischhackeralm
Gallabergweg
Grabler
Hintermüller
Hochangerschutzhaus
Hochanger-Weitental
Hoferauer
Huber
Hutterer
Im Glanzgraben
Jägerbauer
Jagdhaus Gamshütte
Kläranlage Bruck an der Mur
Laming
Mötschlmoaralm
Neues Ottokar-Kernstock-Haus
Ober-Haider
Ortner
Oxegger
Pircher
Pischkalm
Roberthütte
Sankt Ruprecht
Schloss Pöglhof
Schmoll
Schweizeben
Seppbauer
Steiner
Tennlerchen
Unterbründler
Unter-Haider
Wutschinger
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Bruck an der Mur.Geschichte.Vorzeit.
Schon in der Steinzeit war die Gegend, wie Funde beweisen, von Menschen bewohnt. In der Drachenhöhle bei Mixnitz wurde die Herdstätte eines Höhlenbärenjägers aus der Altsteinzeit und in Bruck ein Steinbeil aus der Jungsteinzeit gefunden.Nach 2000 v.Chr. brachten Händler aus dem Süden die Bronze in die Gegend.Etwa 1000 v.Chr. kamen die Noriker ins Land. Beiläufig ums Jahr 200 v.Chr. besetzten die aus dem Westen kommenden Kelten (Taurisker) das Land.113 v. Chr. zogen die Kimbern, ein germanischer Volksstamm aus Jütland, auf dem Weg nach Süden durchs Land. 15 v. Chr. besetzten die Römer kampflos die Alpenländer und nannten das Land Norikum.In der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts setzte die Völkerwanderung ein, welche die Römer zwang, Norikum zu verlassen. Zurück blieb eine norisch-keltische, romanisierte Bevölkerung.Vor dem Jahre 600 zogen aus dem Osten Slawen ins Land und gründeten das Fürstentum Karantanien. Als die Slawen von den Awaren zu sehr bedrängt wurden, riefen sie im Jahre 740 den Herzog Odilo von Bayern zu Hilfe. Ãœber 100 Jahre dauerten die Kämpfe, während der die Bayern die zurückweichenden Awaren verfolgten und sich in dem nur dünn besiedelten Land niederliessen und 772 Kärnten und die Steiermark besetzten.778 kamen die zwei Länder samt dem bayrischen Herzogtum an das Frankenreich Karls des Grossen. Dessen Nachfolger teilten das Frankenreich in das westfränkische und das ostfränkische (deutsche) Reich, zu welch letzterem auch Karantanien gehörte.Nach der Besetzung durch die Bayern wurde das Land dem Erzbischof von Salzburg zur Christianisierung zugewiesen und auch an dem Brückenort Deutsche angesiedelt. Schon damals führte er seinen deutschen Namen "Prukke".
Historisches Bruck an der Mur Raabau Historisches Bruck an der Mur Afiesl Historisches Bruck an der Mur Lang Historisches Bruck an der Mur Hainfeld Historisches Bruck an der Mur Historisches Bruck an der Mur Rohrbach bei Mattersburg Historisches Bruck an der Mur Historisches Bruck an der Mur Eichberg Historisches Bruck an der Mur Vogau
Bruck an der Mur.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.Kirchen.
- Die Stadtpfarrkirche Mariä Geburt (Liebfrauenkirche) steht im Stadtteil "Am Hohen Markt". Der Baubeginn erfolgte bei der Neuanlage der Stadt um 1272. Für 1336 ist eine Chorweihe überliefert, möglicherweise gleichbedeutend mit der Fertigstellung des ersten Kirchenbaues. Wahrscheinlich löste sie 1498 St. Ruprecht als Pfarre ab.
- Die Minoritenkirche Maria im Walde liegt am östlichen Ende der Mittergasse. Einstmalige Klosterkirche des Minoritenklosters, erbaut wahrscheinlich schon vor dem Bau des Klostergebäudes, also auf jeden Fall vor 1300. Die Kirche ist bekannt für das Fresko des Heiligen Achatius und der Marter der 10'000.
- St. Ruprecht liegt etwas ausserhalb der Stadt am rechten Murufer und wird von einem Friedhof umgeben. Die ehemalige Stadtpfarrkirche ist eine Gründung des Erzbistums Salzburg und geht in ihrem Kern bis auf das 9. Jahrhundert zurück. Eine Steininschrift neben dem Westtor nennt als angebliches Weihedatum das Jahr 1063. Die ursprüngliche Bausubstanz des Mauerwerkes ist romanisch. Ab 1415 erfolgten mehrere Um- und Zubauten. Die Kirche wird für Begräbnisfeierlichkeiten genutzt. Berühmt ist die Kirche für ihre bedeutenden gotischen Fresken, die eine Weltgerichtsdarstellung zeigen.
- St. Nikolaus steht Im Stadtteil Pischk, auf einer Anhöhe über der Mur, ehemals von einem Friedhof umgeben, steht diese Kirche, die einstmals von der Murflösser-Bruderschaft gestiftet wurde. Im Kern ist die Kirche romanisch, wurde im 14. Jahrhundert erweitert, in der Mitte des 15. Jahrhunderts mit Netzrippen eingewölbt und zeigt heute ein gotisches Erscheinungsbild. Die Kirche wird vereinzelt für Konzerte oder Bittgottesdienste verwendet.
- St. Georg am Pöglhof steht auf einer Anhöhe nordwestlich der Stadt. Urkundlich wurde sie erwähnt 1060 und 1114 als Eigenkirche Markwarts von Eppenstein. 1531 kaufte sie der Waffenschmied Sebald Pögl II. Das Äussere der Kirche zeigt sich als spätgotischer Baukörper vom Ende des 15. Jahrhunderts. Die Kirche ist nur bei kulturellen Veranstaltungen öffentlich zugängig.
- Ehemalige Bürgerspitalskirche St. Martin an der Stadtausfahrt, vor der Leobnerbrücke, ist an das ehemalige Bürgerspital angebaut. Genaue Baudaten sind nicht vorhanden. Die erste urkundliche Erwähnung wird aus dem Jahre 1329, anlässlich einer testamentarischen Stiftung der Gemahlin Herzog Friedrichs des Schönen, übermittelt. Der ehemalige Kirchenraum wurde zu einem Kammermusiksaal umfunktioniert.
- Die Kirche zum Blutschwitzenden Heiland steht auf dem Kalvarienberg, ist ein Dankopfer der Bürger Brucks für die Abwendung der Pestepidemie von 1716; 1719 wurde sie geweiht. 1969 fand der letzte Gottesdienst statt. Die Kirche ist dem Verfall preisgegeben.
- Ehemalige Heiligen-Geist-Kirche: Etwas südlich von Bruck stehend, wurde sie in einer Stiftungsurkunde aus 1422 im Zusammenhang mit dem "Sunder-Siechenhaus" als Kapelle erwähnt und wurde 1480 von den Türken zerstört. Die Kirche wurde 1495 bis 1497 durch Spenden von sechs bürgerlichen Stiftern neu erbaut. Sie hat einen sechseckigen Grundriss. Zwischen 1792 und 1800 wurde sie exsekriert, umgebaut und für profane Zwecke genützt.
- Maria-Hilf-Kapelle steht am Ende der Schiffgasse, über die Herkunft gibt es keine Aufzeichnungen - in einem alten Grundbuch wird sie erstmals 1783 erwähnt. 1924 wurde sie durch Spenden renoviert und am 14. September des Jahres wiedergeweiht. Die letzte Renovierung erfolgte 1996, sie gilt als barockes Schmuckstück.
- Evangelische Pfarrkirche wurde neben dem evangelischen Pfarrhaus (in der Nähe des Realgymnasiums) 1957 - 1959 gebaut. 2002 erhielt sie das aus drei Glocken bestehende Geläute. Die evangelische Pfarrgemeinde hatte lange Zeit keine Kirche, die Andachten mussten in "Betsälen" abgehalten werden.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Berndorf, Bruck an der Mur, Kaltbach, Pischk, Pischkberg, Wiener Vorstadt, Übelstein,
Gemeinden im Bezirk
Aflenz Kurort Aflenz Land Breitenau am Hochlantsch Bruck an der Mur Frauenberg Halltal Kapfenberg Mariazell Oberaich Parschlug Pernegg an der Mur Sankt Ilgen Sankt Katharein an der Laming
Siedlungsnamen
Bretterberger,
Brettrieser,
Brunneggeralm,
Dessauer,
Einöd,
Fleischhackeralm,
Gallabergweg,
Grabler,
Hintermüller,
Hochangerschutzhaus,
Hochanger-Weitental,
Hoferauer,
Huber,
Hutterer,
Im Glanzgraben,
Jägerbauer,
Jagdhaus Gamshütte,
Kläranlage Bruck an der Mur,
Laming,
Mötschlmoaralm,
Neues Ottokar-Kernstock-Haus,
Ober-Haider,
Ortner,
Oxegger,
Pircher,
Pischkalm,
Roberthütte,
Sankt Ruprecht,
Schloss Pöglhof,
Schmoll,
Schweizeben,
Seppbauer,
Steiner,
Tennlerchen,
Unterbründler,
Unter-Haider,
Wutschinger,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Berndorf, Bruck an der Mur, Kaltbach, Pischk, Pischkberg, Wiener Vorstadt, Übelstein,
|