historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Krenglbach Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Krenglbach
Historisches Krenglbach Gleisdorf
Historisches Krenglbach Frankenmarkt
Historisches Krenglbach Wolfsberg
Historisches Krenglbach Judenburg

Geschichte Krenglbach
Geschichte Krenglbach Eckartsau
Geschichte Krenglbach Labuch
Geschichte Krenglbach Aistersheim
Geschichte Krenglbach Sankt Johann in der Haide
Geschichte Krenglbach Allhartsberg
Geschichte Krenglbach Waidhofen an der Thaya
Geschichte Krenglbach Rudersdorf
Geschichte Krenglbach Grieskirchen
Geschichte Krenglbach Sonntagberg
Geschichte Krenglbach Tamsweg
Geschichte Krenglbach Patsch
Geschichte Krenglbach Hohenweiler
Geschichte Krenglbach See
Geschichte Krenglbach Perlsdorf
Geschichte Krenglbach Terfens
Geschichte Krenglbach
Geschichte Krenglbach Sankt Gallen
Geschichte Krenglbach
Geschichte Krenglbach Marbach an der Donau

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Berger
Elmischhub
Forst
Geigen
Gfereth
Gölding
Gumpelmayr
Haiding
Holzhäuser
Hungerberg
Kalteneck
Katzbach
Krenglbach
Nadernberg
Oberham
Öhlgraben
Radgattern
Saxenau
Schmiding
Schröck
Unrading
Wieshof
Wimmer
Wundersberg


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Krenglbach.Geschichte.

als Standort einer Taufkirche des hl. Stephanus erstmals urkundlich erwähnt. 1160 findet man Chrengelbach in einer Urkunde des Stiftes Reichersberg am Inn. Zur Zeit der Reformation bekannten sich viele Bewohner zum lutherischen Glauben. Die Pfarre war der Oberhoheit der Pfarre St. Marienkirchen a. d. P. unterstellt. Während der Gegenreformation liess Kaiserin Maria Theresia als Massnahme der Katholiken eine Missionsstation errichten.1784 wurde Krenglbach wieder eine selbständige Pfarre. Die Familie Kapsamer stellte von 1688-1823 die Schulmeister in der vom Stift St. Florian unterhaltenen Pfarrschule. Einige Mitglieder dieser Familie waren Schöpfer vieler bemalter Bauernmöbel, bekannt als Gunskirchner Möbel.

Quellenangabe: Die Seite "Krenglbach.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:16 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Historisches Krenglbach
Historisches Krenglbach Karlstein an der Thaya
Historisches Krenglbach Mannersdorf am Leithagebirge
Historisches Krenglbach Moosburg
Historisches Krenglbach Proleb
Historisches Krenglbach Klein St. Paul
Historisches Krenglbach Allerheiligen bei Wildon
Historisches Krenglbach Randegg
Historisches Krenglbach Geinberg


Krenglbach.Geografie.

Krenglbach liegt auf 310 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,2 km, von West nach Ost 4,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 15,2 km². 14,5 % der Fläche sind bewaldet, 71,7 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.Ortsteile der Gemeinde sind: Achleiten, Alkrucken, Au, Elmischhub, Forst, Gölding, Geigen, Gfereth, Haiding, Holzhäuser, Hungerberg, Kalteneck, Katzbach, Krenglbach, Nadernberg, Oberham, Radgattern, Öhlgraben, Schmieding, Unrading, Wieshof, Wundersberg.

Quellenangabe: Die Seite "Krenglbach.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:16 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Achleiten, Alkrucken, Au, Elmischhub, Forst, Geigen, Gfereth, Gölding, Haiding, Holzhäuser, Hungerberg, Kalteneck, Katzbach, Krenglbach, Nadernberg,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Berger, Elmischhub, Forst, Geigen, Gfereth, Gölding, Gumpelmayr, Haiding, Holzhäuser, Hungerberg, Kalteneck, Katzbach, Krenglbach, Nadernberg, Oberham, Öhlgraben, Radgattern, Saxenau, Schmiding, Schröck, Unrading, Wieshof, Wimmer, Wundersberg,
Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
Achleiten,
Alkrucken,
Au,
Elmischhub,
Forst,
Geigen,
Gfereth,
Gölding,
Haiding,
Holzhäuser,
Hungerberg,
Kalteneck,
Katzbach,
Krenglbach,
Nadernberg,
Oberham,
Radgattern,
Schmiding,
Unrading,
Wieshof,
Wundersberg,
Öhlgraben,