historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Klein-Pöchlarn Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Klein-Pöchlarn Mauthausen
Historisches Klein-Pöchlarn Ried im Innkreis
Historisches Klein-Pöchlarn Linz
Historisches Klein-Pöchlarn Weiz
Historisches Klein-Pöchlarn Voitsberg

Geschichte Klein-Pöchlarn Reith bei Seefeld
Geschichte Klein-Pöchlarn Ramingstein
Geschichte Klein-Pöchlarn Hirnsdorf
Geschichte Klein-Pöchlarn
Geschichte Klein-Pöchlarn Bad Kreuzen
Geschichte Klein-Pöchlarn Langenlois
Geschichte Klein-Pöchlarn Bruckneudorf
Geschichte Klein-Pöchlarn Modriach
Geschichte Klein-Pöchlarn
Geschichte Klein-Pöchlarn Lech
Geschichte Klein-Pöchlarn Helpfau-Uttendorf
Geschichte Klein-Pöchlarn Pulkau
Geschichte Klein-Pöchlarn Gerersdorf-Sulz
Geschichte Klein-Pöchlarn
Geschichte Klein-Pöchlarn Elsbethen
Geschichte Klein-Pöchlarn Leutschach
Geschichte Klein-Pöchlarn Sellrain
Geschichte Klein-Pöchlarn Friedberg
Geschichte Klein-Pöchlarn
Geschichte Klein-Pöchlarn Atzenbrugg

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Am Tonberg
Ebersdorf
Im Graben
Klein-Pöchlarn


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Klein-Pöchlarn.Geschichte.

Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. In der Antike war das linke Donauufer von germanischen Stämmen besetzt und es grenzte an das römische Lager Arelape. Urkundlich erscheint die Gemeinde erstmals im Jahr 1282 mit den Namen "Bösen-Pechlarn", später auch "Mindern- oder Altenpechlarn" und Jahre danach wurde es auch "Nieder-Pechlarn" genannt.Nach dem 1.Weltkrieg um das Jahr 1920 druckte der Markt während der Hyperinflation, wie auch viele andere Gemeinden Österreichs, ihr eigenes Notgeld.

Quellenangabe: Die Seite "Klein-Pöchlarn.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 18. März 2010 00:49 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Klein-Pöchlarn.Wirtschaft und Infrastruktur.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 52, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 16.Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 426. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,11 Prozent.

Quellenangabe: Die Seite "Klein-Pöchlarn.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 18. März 2010 00:49 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Klein-Pöchlarn Mitterndorf an der Fischa
Historisches Klein-Pöchlarn Mellach
Historisches Klein-Pöchlarn Dechantskirchen
Historisches Klein-Pöchlarn Palfau
Historisches Klein-Pöchlarn St. Veit in Defereggen
Historisches Klein-Pöchlarn Senftenbach
Historisches Klein-Pöchlarn Salla
Historisches Klein-Pöchlarn Amaliendorf-Aalfang
Historisches Klein-Pöchlarn Mallnitz


Klein-Pöchlarn.Geografie.

Klein-Pöchlarn liegt Pöchlarn gegenüber am linken nördlichen Donauufer und damit am Südrand des niederösterreichischen Waldviertels.Mit Pöchlarn verbindet den Ort heute eine Donaubrücke, die nach nur drei Jahren Bauzeit am 14. November 2001 für den Verkehr freigegeben wurde. Zuvor bestand nur eine Rollfähre über die Donau.Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 6,88 Quadratkilometer. 49,48 Prozent der Fläche sind bewaldet.Ausser Klein-Pöchlarn existieren keine weiteren Katastralgemeinden.

Quellenangabe: Die Seite "Klein-Pöchlarn.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 18. März 2010 00:49 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Klein-Pöchlarn,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Am Tonberg, Ebersdorf, Im Graben, Klein-Pöchlarn,
Straßen im Gemeindegebiet
Am Tonberg,
Artstettner Straße,
Bahnhofstraße,
Blumengasse,
Donaublick,
Erndtgasse,
Felsenweg,
Föhrenweg,
Gedenweg,
Hafnergasse,
Hufschmiedgasse,
Höhenweg,
Im Graben,
Johannesstraße,
Kirchenstraße,
Klein-Pöchlarn,
Klosterberggasse,
Kremser Straße,
Linzer Straße,
Marktgasse,
Marktplatz,
Mühlbachsiedlung,
Neubergweg,
Panoramagasse,
Petrusstraße,
Plessergasse,
Rottenberggasse,
Schulstraße,
Sebastianstraße,
Sonnenstraße,
Steinbruchstraße,
Steinwand,
Töpfergasse,
Via Monsano,
Wachauer Straße,
Waldgasse,
Zur Fähre,
Ötscherblick,

Orte in der Gemeinde
Klein-Pöchlarn,