FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Grins Liezen Historisches Grins Landeck Historisches Grins Melk Historisches Grins Mistelbach Historisches Grins Feldkirchen
Geschichte Grins Salzburg Neustadt Geschichte Grins Obersiebenbrunn Geschichte Grins Piberegg Geschichte Grins Loosdorf Geschichte Grins Waidring Geschichte Grins Viehdorf Geschichte Grins Geschichte Grins Hermagor-Pressegger See Geschichte Grins Schrattenthal Geschichte Grins Stadl-Paura Geschichte Grins Moschendorf Geschichte Grins Herzogenburg Geschichte Grins Kapfenstein Geschichte Grins Taufkirchen an der Trattnach Geschichte Grins Bad Gams Geschichte Grins Peggau Geschichte Grins Geschichte Grins Graden Geschichte Grins Thannhausen Geschichte Grins Angern an der March
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Augsburger Hütte
Graf
Grinner Schihütte
Grins
Gurnau
Lärchkapelle
Ochsenberghütte
Schmitte
Tasseier
Denkmäler:
Straßenbrücke, sog Römerbrücke in Grins
Bildstock in Grins
Bildstock Scheibenbühel in Grins
Fallskapelle in Grins
Friedhof Grins in Grins
Gedächtniskapelle hl Florian in Grins
Gempelkapelle in Grins
Katholische Pfarrkirche hl Nikolaus in Grins
Lärchkapelle in Grins
Volksschule in Grins
Widum in Grins
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Grins.Geschichte.
Grins war wegen seines sonnigen Klimas schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt, wie Funde aus der Jungsteinzeit (etwa 2000 v. Chr.) belegen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 1288 als "Grindes".Oberhalb von Grins liegt eine früher vielbesuchte Heilquelle, auch Margarete von Tirol soll sich öfters dort aufgehalten haben.Im Mittelalter noch ein wichtiger Stützpunkt des Verkehrs zum Arlberg, lag Grins seit dem Bau der Talstrasse im 14. Jahrhundert im Abseits. Dadurch blieb der Dorfkern in seiner rätoromanisch-verschachtelten Siedlungsweise erhalten., die die Schlucht des Mühlbachs im Dorfzentrum überspannt, stammt eigentlich aus dem 16. Jahrhundert, hat aber ihren Namen wahrscheinlich von der alten Römerstrasse, die durch den Ort verlief. Die spätbarocke Pfarrkirche wurde 1775-1779 anstelle einer älteren Kirche erbaut und später mehrmals umgestaltet und renoviert, das Deckenfresko stammt von Matthäus Günther.1945 brannte der Ort grossteils ab und wurde zum Teil originalgetreu wieder aufgebaut.Grins hat sich von einer bäuerlich-touristischen Gemeinde zu einer Wohn- und Auspendlergemeinde gewandelt.
Historisches Grins Historisches Grins Historisches Grins Historisches Grins Friedberg Historisches Grins Adlwang Historisches Grins Historisches Grins Historisches Grins Siegendorf Historisches Grins Lofer
Grins.Geografie.
Grins liegt im Stanzer Tal am Westende einer Terrasse über dem Landecker Becken gelegen, oberhalb des Flusses Sanna (als Zusammenfluss von Rosanna und Trisanna). Das Haufendorf liegt am Fuss der 3036 m hohen Parseierspitze.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Grins,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Augsburger Hütte,
Graf,
Grinner Schihütte,
Grins,
Gurnau,
Lärchkapelle,
Ochsenberghütte,
Schmitte,
Tasseier,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Grins,
|